Insight
#anti-racism

Ist gelebter Antirassismus eine Utopie?

Warum wir neue Standards für eine zukunftsfähige Arbeitskultur brauchen

Linkedin

Referentin: Jocelina Ndimbalan | Referentin für Rassismuskritik

 

Datum: 26.02.2025

Zeit: 13:30 – 15:00

Sprache: Deutsch | Live translation in English

Ort: online

Zielgruppe: offen für alle; die Veranstaltung richtet sich aber vorwiegend an Personen, die sich bereits mit den Grundlagen von Rassismuskritik (weiße Privilegien, Abwehrmechanismen etc.) auseinandergesetzt haben. Sie ist gedacht für alle, die sich einen echten antirassistischen Wandel in der Arbeitswelt wünschen und offen sind für gemeinsames Lernen.

Level: Intermediate

Unser Insight zeigt im ersten Teil auf, wie Rassismus im Arbeitskontext wirkt und warum er sowohl ein individuelles als auch ein strukturelles Problem ist. Gerade an dem Ort, an dem unterschiedliche Menschen täglich aufeinandertreffen, gemeinsam wirken, arbeiten und in Verbindung sind, braucht es deshalb ein Bewusstsein dafür und eine aktive Entscheidung zur Bekämpfung von Rassismus.

Zudem wird beleuchtet, wie bestehende Machtstrukturen echte gelebte Diversität behindern und wie wir diese gezielt hinterfragen können. Entgegen mancher Behauptungen ist eine rassismusarme Arbeitskultur keine Utopie, sondern kann gelebte Realität werden. Dafür sehen wir uns zentrale Bausteine an, die notwendig sind, um eine nachhaltige, antirassistische Arbeitskultur zu verwirklichen.

Die Teilnehmenden werden dazu inspiriert, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Umsetzung neuer Standards mitzuwirken. Denn Antirassismus ist mehr als ein Ziel – es ist ein Prozess, der tiefgreifende Veränderungen von uns allen, auf allen Ebenen erfordert.

  • Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gelernt haben, wie Rassismus sich im Arbeitskontext äußert und welche Unterschiede zwischen individuellem und strukturellem Rassismus bestehen. 
  • Die Teilnehmenden werden verstanden haben, wie bestehende Machtstrukturen im Arbeitsumfeld Diversität beeinflussen und wie sie diese gezielt hinterfragen können.  
  • Und sie werden wissen, welche Bausteine benötigt werden, um eine aktive antirassistische Arbeitskultur zu etablieren.

Foto: Copyright: Scarlett Edosah

Über das Format:


Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Jocelina Ndimbalan (Sie/Ihr):

Jocelina Ndimbalan (Sie/Ihr) ist angehende Sozial- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Trainerin mit Unternehmen, Organisationen & Sozial- und Bildungseinrichtungen zu den Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Klassismus sowie globalen & (neo-)kolonialen Verflechtungen. Drei Jahre arbeitete sie als Assistentin und Workshopleiterin für Tupoka Ogette, einer in Deutschland führenden Vermittlerin für Rassismuskritik. Heute arbeitet Jocelina Ndimbalan mit The Changer – tbd* und Unlearn Business Lab um Social Impact und Wirtschaft nachhaltig und gerecht zu gestalten. Durch ihre Arbeit möchte sie Menschen zum Perspektivwechsel anregen und zur aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung und sozialer Ungleichheit ermutigen, so dass wir gemeinsam eine gerechtere und diskriminierungsärmere Gesellschaft gestalten können.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.