Insight
#social background

Soziale Herkunft | 🇬🇧 Social Background

Wie sie unseren beruflichen Weg bestimmt und wie Unternehmen hier Haltung zeigen können | 🇬🇧
How it determines our professional path and how companies can take a stand here

Mareike trägt ein bis zum Hals geschlossenes schwarzes Oberteil, über dem zwei Goldketten liegen. Mareice schaut im Profil in die Kamera. Die Lippen sind hellrot geschminkt. Die dunklen Haare trägt sie zu einem offenen Bob, der auf Kinnhöhe endet.
Linkedin

Referentin: Mareice Kaiser | Autorin & Journalistin

Datum: 12.06.2025

Zeit: 11:00 – 12:15

Sprache: Deutsch with live translation into English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit ihrer Haltung zur sozialen Herkunft auseinandersetzen möchten | 🇬🇧
For Diversity & Culture Managers; HR and all interested parties who want to reflect on their attitude towards social origin

„Was!? Du hast nicht studiert!?“ Diese Frage hört Mareice Kaiser oft. Als Arbeiterkind im Journalismus – davon einige Jahre in Führungspositionen – ist sie eine Ausnahme. Noch immer bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft über Karrierechancen. Mareice Kaiser berichtet von Situationen, in denen ihr jemand auf die Schulter tippt und sagt: „Du gehörst hier nicht her!“ Sie erklärt in diesem Insight die Mechanismen von Klassismus und gibt Impulse, wie wir eine gerechtere Arbeitswelt für alle schaffen können.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Mareice Kaiser (sie/ihr):

Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. In ihren Texten, Podcasts und Videoformaten geht es um Machtverhältnisse und wie wir sie verändern können. Vom medium magazin wurde sie 2022 in die TOP 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt. Mit ihrem Essay „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ war sie für den Deutschen Reporter*innenpreis nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 im Rowohlt Verlag und landete direkt auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Sie hat zwei weitere Bücher veröffentlicht: „Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ und „Ich weiß es doch auch nicht”. In den Büchern erzählt sie ihre eigenen Geschichten und setzt sich unter anderem mit dem Thema soziale Herkunft auseinander. 

Foto Credits: Oğuz Yılmaz

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content

‘What, you didn’t go to university?’ Mareice Kaiser often hears this question. As a working-class child in journalism – including several years in management positions – she is an exception. Social background still determines career opportunities in Germany. Mareice Kaiser reports situations in which someone taps her on the shoulder and says: ‘You don’t belong here!’ In this Insight, she explains the mechanisms of classism and provides ideas on how we can create a fairer working world for everyone.

🇬🇧 About the format:

In our Insights, participants will receive an in-depth overview of the topic and be sensitised to its challenges with the help of practical examples. In a Q&A session, the content presented will be reflected on and discussed with participants‘ own questions from the diverse realities of their organisations.

🇬🇧 About Mareice Kaiser (she/her):

Mareice Kaiser, born in 1981, scrolls, writes and speaks on justice issues. Her texts, podcasts and video formats focus on power relations and how we can change them. She was voted one of the top 10 German business journalists in 2022 by medium magazine. She was nominated for the German Reporter Award for her essay ‘Das Unwohlsein der modernen Mutter’ (The modern mother’s malaise), and her book of the same name was published by Rowohlt Verlag in 2021 and went straight onto the Spiegel bestseller list.

She has published two other books: ‘Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht’ and ‘Ich weiß es doch auch nicht’. In these books, she tells her own stories and deals with topics such as social background.

 

Photo Credits: Oğuz Yılmaz

You can register using the button below.