Insight
#religion

Antisemitismus & antimuslimischer Rassismus | 🇬🇧 Anti-Semitism & Anti-Muslim Racism

Problematische Vorfälle erkennen und diskriminierungskritisch handeln am Arbeitsplatz | 🇬🇧 Recognizing problematic incidents and taking action against discrimination in the workplace

Helen Müller
Johanna Voß
Dribbble

Referent*innen: Johanna Voß, Helen Sophia Müller, Bildungsreferent*innen und Vorstand disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V.

Datum: 30.9.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Sprache: Deutsch with live translation into English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: alle, die erfahren möchten, was sie Diskriminierung durch Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus am Arbeitsplatz entgegensetzen können.

Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen z.B. aus einer unserer Veranstaltungen ohne systematisches Wissen zum Thema) 

Inhalt: 

In dem interaktiven Vortrag lernen die Teilnehmenden Erscheinungsformen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus kennen. Wir sprechen über Strukturmerkmale beider Phänomene sowie die Funktionen, die sie für diejenigen erfüllen, die sich antisemitisch oder rassistisch äußern. Wir arbeiten dazu mit aktuellen Beispielen aus Diskursen und Debatten in Deutschland. Zudem zeigen wir, wie sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus auf Betroffene auswirkt. Mit den Teilnehmenden erarbeiten wir Umgangsstrategien bei problematischen Aussagen für den Arbeitskontext.

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • wissen, wie sie verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus erkennen
  • erkannt haben, wie sie bei Vorfällen diskriminierungskritisch handeln können
  • verstanden haben, wie sich antisemitische und rassistische Vorfälle auf Betroffene auswirken und warum es wichtig ist, bei Diskriminierung zu handeln.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Johanna Voß (sie/ihr) & Helen Sophia Müller (sie/ihr):

Johanna Voß ist freiberufliche politische Bildnerin mit langjähriger Erfahrung im Bereich diskriminierungskritischer Bildungsarbeit. Sie hat Integrierte Europastudien, Peace and Conflict Studies und Public History in Bremen, Haifa und Berlin studiert. Ihr ist es ein großes Anliegen, rassismus- und antisemitismuskritische Ansätze zusammenzudenken, die Perspektiven von Betroffenen zu fokussieren und auf diese Weise einen produktiven Umgang mit Mehrdeutigkeiten zu fördern. Sie ist Teil des Vereins disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V..

Helen Sophia Müller arbeitet seit vielen Jahren in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit im Verein disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V..  Helen Sophia Müller studierte Politikwissenschaften in Mannheim, Istanbul und Berlin. Sie lebt in München und entwickelt dort am NS Dokumentationszentrum Ansätze für eine inklusive Erinnerungskultur. Freiberuflich gibt sie Seminare zu den Themen Israel-Palästina, feministischer Bildung und der Verknüpfung antisemitismus- und rassismuskritischer Perspektiven.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content:

In this interactive lecture, participants learn about manifestations of anti-Semitism and anti-Muslim racism. We discuss the structural characteristics of both phenomena and the functions they serve for those who express anti-Semitic or racist views. We will work with current examples from discourses and debates in Germany. We will also show how anti-Semitism and anti-Muslim racism affect those affected. Together with the participants, we will develop strategies for dealing with problematic statements in the work context.

At the end of the event, participants will…

  • know how to recognize different manifestations of anti-Semitism and anti-Muslim racism
  • have learned how to act critically in the face of discrimination
  • understand how anti-Semitic and racist incidents affect those affected and why it is important to take action against discrimination.

About the format:

Our Insights provide participants with a thorough overview of the topic and raise awareness of the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a brief exchange with other participants are often part of the program. A Q&A session allows participants to reflect on the content presented and ask questions.

About Johanna Voß (she/her) & Helen Sophia Müller (she/her):

Johanna Voß is a freelance political educator with many years of experience in the field of anti-discrimination education. She studied Integrated European Studies, Peace and Conflict Studies, and Public History in Bremen, Haifa, and Berlin. She is committed to combining approaches that are critical of racism and anti-Semitism, focusing on the perspectives of those affected, and thus promoting a productive approach to ambiguity. She is a member of the association disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V. (feminist education and counseling).

Helen Sophia Müller has been working for many years in discrimination-critical education at the association disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V. Helen Sophia Müller studied political science in Mannheim, Istanbul, and Berlin. She lives in Munich, where she develops approaches for an inclusive culture of remembrance at the NS Documentation Center. She freelances, giving seminars on the topics of Israel-Palestine, feminist education, and the connection between anti-Semitism and anti-racism perspectives.

 

Registration via the link below

Anmeldung | 🇬🇧 Registration