Insight
#religion

Antisemitismus & antimuslimischer Rassismus

Problematische Vorfälle erkennen und diskriminierungskritisch handeln am Arbeitsplatz

Helen Müller
Johanna Voß
Dribbble

Referent*innen: Johanna Voß, Helen Sophia Müller, Bildungsreferent*innen und Vorstand disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V.

Datum: 30.9.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: alle, die erfahren möchten, was sie Diskriminierung durch  Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus am Arbeitsplatz entgegensetzen können.

Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen z.B. aus einer unserer Veranstaltungen ohne systematisches Wissen zum Thema) 

Inhalt: 

In dem interaktiven Vortrag lernen die Teilnehmenden Erscheinungsformen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus kennen. Wir sprechen über Strukturmerkmale beider Phänomene sowie die Funktionen, die sie für diejenigen erfüllen, die sich antisemitisch oder rassistisch äußern. Wir arbeiten dazu mit aktuellen Beispielen aus Diskursen und Debatten in Deutschland. Zudem zeigen wir, wie sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus auf Betroffene auswirkt. Mit den Teilnehmenden erarbeiten wir Umgangsstrategien bei problematischen Aussagen für den Arbeitskontext.

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • wissen, wie sie verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus erkennen
  • erkannt haben, wie sie bei Vorfällen diskriminierungskritisch handeln können
  • verstanden haben, wie sich antisemitische und rassistische Vorfälle auf Betroffene auswirken und warum es wichtig ist, bei Diskriminierung zu handeln.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Johanna Voß (sie/ihr) & Helen Sophia Müller (sie/ihr):

Johanna Voß ist freiberufliche politische Bildnerin mit langjähriger Erfahrung im Bereich diskriminierungskritischer Bildungsarbeit. Sie hat Integrierte Europastudien, Peace and Conflict Studies und Public History in Bremen, Haifa und Berlin studiert. Ihr ist es ein großes Anliegen, rassismus- und antisemitismuskritische Ansätze zusammenzudenken, die Perspektiven von Betroffenen zu fokussieren und auf diese Weise einen produktiven Umgang mit Mehrdeutigkeiten zu fördern. Sie ist Teil des Vereins disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V..

Helen Sophia Müller arbeitet seit vielen Jahren in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit im Verein disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V..  Helen Sophia Müller studierte Politikwissenschaften in Mannheim, Istanbul und Berlin. Sie lebt in München und entwickelt dort am NS Dokumentationszentrum Ansätze für eine inklusive Erinnerungskultur. Freiberuflich gibt sie Seminare zu den Themen Israel-Palästina, feministischer Bildung und der Verknüpfung antisemitismus- und rassismuskritischer Perspektiven.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung