Diskriminierung hat System – und ein Gesetz dagegen | 🇬🇧 Discrimination is systematic – and there is a law against it
Antidiskriminierungsrecht verstehen und im Unternehmen wirksam umsetzen | 🇬🇧 Understanding the German anti-discrimination law and implementing it effectively in your company

Referentin: Laura Schrader | Mitarbeiterin, Fachstelle für Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung
Datum: 02.10.2025
Zeit: 9:00 – 11:00
Sprache: Deutsch with live translation in English 🇬🇧
Ort: online
Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Mitarbeitende, die Antidiskriminierungsmaßnahmen gestalten oder weiterentwickeln möchten. Die Teilnehmenden sollten am besten eine allgemeine Vorstellung von Antidiskriminierung haben und wissen, was AGG ist.
Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen über Antidiskriminierung z.B. aus einer unserer Veranstaltungen ohne systematisches Wissen zum Thema) & advanced (für Personen, die sich bereits mit Grundkonzepten und Begrifflichkeiten der Antidiskriminierung auseinandergesetzt haben)
Inhalt
In diesem Workshop steigen wir praxisnah in die Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts in Deutschland ein – mit besonderem Fokus auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wir zeigen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen und das Beschwerderecht dazu beitragen können, eine inklusive und diskriminierungssensible Unternehmenskultur zu stärken.Die Teilnehmenden lernen, welche Rechte Beschäftigte haben und welche Pflichten Arbeitgeber*innen übernehmen müssen.
Darüber hinaus stellen wir konkrete Maßnahmen vor, um Diskriminierung sichtbar und besprechbar zu machen sowie wirksame Beschwerdestrukturen aufzubauen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage: Wo entstehen Diskriminierungen strukturell? Wir blicken auf Machtverhältnisse in Organisationen und reflektieren gemeinsam, wie Ausschlüsse und Hürden im Arbeitsalltag entstehen können – und wie Veränderung möglich ist. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für Diskriminierungsdynamiken und erarbeiten Handlungsoptionen für ihren beruflichen Alltag.
Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:
- wissen, welche rechtlichen Grundlagen für den Diskriminierungsschutz relevant sind und welche zentralen Inhalte das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) umfasst.
- erkannt haben, welche Bedeutung das Beschwerderecht im Arbeitskontext hat und wie es zur Förderung einer offenen und diskriminierungskritischen Unternehmenskultur beiträgt.
- verstanden haben, welche Rechte und Pflichten im Rahmen des AGG bestehen und wie interne Strukturen zur Prävention und Lösung von Konflikten wirksam eingesetzt werden können.
- gelernt haben, strukturelle Diskriminierung zu erkennen, geeignete Maßnahmen zur Gegensteuerung zu entwickeln und Antidiskriminierungsstrategien im eigenen Arbeitskontext nachhaltig zu verankern.
Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.
Über Laura Schrader (sie/ihr):
Laura Schrader ist Projektmitarbeiterin bei der Fachstelle für Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung. Sie konzipiert und leitet Schulungen, Workshops und Beratungen im Bereich Antidiskriminierung für vielfältige Zielgruppen. In ihrer Arbeit begleitet sie Antidiskriminierungsstellen bei Fragen zum rechtlichen Diskriminierungsschutz und unterstützt Arbeitgeber dabei, wirksame Beschwerdestrukturen aufzubauen – mit dem Ziel, ein diskriminierungskritisches und faires Arbeitsumfeld zu fördern.
Anmelden können Sie sich über den Button unten.
🇬🇧 Content
This workshop offers a hands-on introduction to the fundamentals of anti-discrimination law in Germany, with a particular focus on the General Equal Treatment Act (AGG). We demonstrate how legal frameworks and the right to file complaints can support the development of an inclusive and discrimination-sensitive workplace culture.
Participants will learn about the rights of employees and the responsibilities employers must fulfill. In addition, we will present practical measures to make discrimination visible and discussable, and to build effective complaint mechanisms.
A key focus will be on the question: Where does structural discrimination arise?
We will examine power dynamics within organizations and reflect together on how exclusion and barriers can emerge in everyday work—and how meaningful change is possible.
Through real-life case studies, participants will deepen their understanding of discrimination dynamics and identify actionable strategies for their professional contexts.
By the end of the session, participants will:
-
Understand the legal foundations of anti-discrimination protection and the key provisions of the General Equal Treatment Act (AGG).
-
Recognize the importance of the right to file complaints in the workplace and how it can help foster an open and discrimination-aware company culture.
-
Know the rights and obligations established under the AGG and how internal structures can be used effectively to prevent and resolve conflicts.
-
Be able to identify structural discrimination, develop appropriate countermeasures, and implement sustainable anti-discrimination strategies in their own work environments.
About the Format:
Participants will receive a well-grounded overview of the topic and will be sensitized to relevant challenges through practical examples. All our Insights sessions are interactive—short exercises or peer discussions are often included. A Q&A session at the end provides space for reflection and for addressing participants‘ questions.
About Laura Schrader (she/her):
Laura Schrader is a project officer at the Centre for Labour Market and Anti-Discrimination Affairs. She designs and facilitates trainings, workshops, and consultations on anti-discrimination for a wide range of target groups. In her work, she advises anti-discrimination offices on legal protection matters and supports employers in establishing effective complaint mechanisms—with the goal of fostering a fair and discrimination-aware work environment.
You can register via the button below.