Insight
#overview

Diversitätssensibles Recruiting in der Praxis / Diversity-sensitive recruiting in practice

Zwischen den Zeilen lesen / Reading between the lines

Linkedin

Referentin: Reina-María Nerlich | Mitgründerin & Vorständin, duvia e.V.

 

Datum: 22.01.2026

Zeit: 10:00 – 12:30

Sprache: Deutsch with live translation in English

Ort: online

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Personen, die dafür zuständig sind, neue Menschen durch Auswahlprozesse in eigene (Arbeits-)Strukturen zu integrieren und diese Auswahlprozesse zu gestalten.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt:

In diesem Workshop setzen wir uns mit Diversitätssensibilität als zentraler Haltung in Recruitingprozessen auseinander. Ein kurzer Input führt in die Bedeutung einer diskriminierungskritischen Perspektive auf Bewerbungsverfahren ein. Im Zentrum steht die Frage, wie wir vielfältige Lebensrealitäten erkennen und Empathie für unterschiedliche Zugänge und Bedürfnisse im Bewerbungsprozess entwickeln können.

Wir schärfen unseren Blick für diskriminierungssensible Kriterien beim Lesen von Bewerbungen und beleuchten, was „zwischen den Zeilen“ stehen kann – und was nicht. Anhand konkreter Erfahrungen aus den Recruitingprozessen von duvia e.V. diskutieren wir Stolpersteine und gelungene Ansätze aus der Praxis.

Dabei gehen wir auch der Rolle von Repräsentation in der Kommunikation nach – nach innen wie nach außen. Wie sichtbar ist unsere Haltung – und für wen? Gemeinsam erarbeiten wir Ideen für eine diversitätssensible Gestaltung von Bewerbungsgesprächen, Rollenspielen oder Auswahlverfahren. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und sich kollegial auszutauschen. Ziel ist es, Handlungsspielräume zu erkennen und eigene Prozesse inklusiver zu gestalten.

 

Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden:

  • verstanden, welche Rolle Diskriminierungssensibilität für erfolgreiche Recruitingprozesse spielt 
  • erkannt, wie Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen Bewerbungen prägen können – und was das für die eigene Lesart bedeutet.
  • gelernt, wie sie Auswahlprozesse und Kommunikation im Recruiting diskriminierungskritischer gestalten können.

 

Über das Format:


Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Reina-María Nerlich (sie/ihr):

Reina-María Nerlich (sie/ihr) ist Demokratiebildnerin und freie Trainerin in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorständin des Bildungsvereins duvia – Demokratie und Vielfalt in Aktion (https://duvia.org/), wo sie Bildungsprojekte konzipiert und umsetzt. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Partizipation, Diversitätssensibilität, Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit im schulischen wie außerschulischen Bereich. Sie begleitet Organisationen bei der Entwicklung diskriminierungskritischer Bildungsangebote und moderiert Workshops und Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen. Bei duvia gestaltet sie einen jährlichen Recruitingprozess und wählt gemeinsam mit dem Team junge Menschen mit diversen Hintergründen für gesellschaftspolitisches Engagement an Schulen aus. 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Foto Credits: Alushi Kanaan 

 

🇬🇧 Content

In this workshop, we will examine diversity sensitivity as a key attitude in recruiting processes. A brief introduction will explain the importance of a non-discriminatory perspective in application procedures. The focus will be on how we can recognize diverse realities of life and develop empathy for different approaches and needs in the application process.

We will sharpen our eye for discrimination-sensitive criteria when reading applications and shed light on what can be read “between the lines” – and what cannot. Using concrete experiences from the recruiting processes at duvia e.V., we will discuss stumbling blocks and successful approaches from practice.

In doing so, we also explore the role of representation in communication – both internally and externally. How visible is our attitude – and to whom? Together, we develop ideas for diversity-sensitive design of job interviews, role-plays, or selection procedures. Participants are invited to reflect on their own experiences and exchange ideas with colleagues. The aim is to identify scope for action and make our own processes more inclusive.

By the end of the event, participants will have:

  • understood the role that sensitivity to discrimination plays in successful recruitment processes 
  • recognized how real-life experiences and experiences of discrimination can influence job applications – and what this means for their own interpretation.
  • learned how to make selection processes and communication in recruitment more discrimination-critical.

About the format:

Our Insights provide participants with a well-founded overview of the topic and sensitize them to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a brief exchange with other participants are often part of the program. A Q&A session allows participants to reflect on the content presented and ask questions.

About Reina-María Nerlich (she/her):

Reina-María Nerlich (she/her) is a democracy educator and freelance trainer in Berlin. She is co-founder and board member of the educational association duvia – Democracy and Diversity in Action (https://duvia.org/), where she designs and implements educational projects. A particular focus of her work is on participation, diversity sensitivity, anti-discrimination, and equal opportunities in both school and extracurricular settings. She supports organizations in developing anti-discrimination educational programs and moderates workshops and events on socio-political topics. At duvia, she designs an annual recruiting process and, together with the team, selects young people from diverse backgrounds for socio-political engagement in schools.

 

You can register using the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration