Ist gelebter Antirassismus eine Utopie? | 🇬🇧 Is Practiced Anti-Racism an Utopia?
Warum wir neue Standards für eine zukunftsfähige Arbeitskultur brauchen | 🇬🇧 Why We Need New Standards for a Future-Ready Workplace Culture

Referentin: Jocelina Ndimbalan | Referentin für Rassismuskritik
Datum: 05.02.2025
Zeit: 10:00 – 11:30
Sprache: Deutsch | Live translation in English
Ort: online
Zielgruppe: offen für alle; die Veranstaltung richtet sich aber vorwiegend an Personen, die sich bereits mit den Grundlagen von Rassismuskritik (weiße Privilegien, Abwehrmechanismen etc.) auseinandergesetzt haben. Sie ist gedacht für alle, die sich einen echten antirassistischen Wandel in der Arbeitswelt wünschen und offen sind für gemeinsames Lernen.
Level: Intermediate
Inhalt:
Unser Insight zeigt im ersten Teil auf, wie Rassismus im Arbeitskontext wirkt und warum er sowohl ein individuelles als auch ein strukturelles Problem ist. Gerade an dem Ort, an dem unterschiedliche Menschen täglich aufeinandertreffen, gemeinsam wirken, arbeiten und in Verbindung sind, braucht es deshalb ein Bewusstsein dafür und eine aktive Entscheidung zur Bekämpfung von Rassismus.
Zudem wird beleuchtet, wie bestehende Machtstrukturen echte gelebte Diversität behindern und wie wir diese gezielt hinterfragen können. Entgegen mancher Behauptungen ist eine rassismusarme Arbeitskultur keine Utopie, sondern kann gelebte Realität werden. Dafür sehen wir uns zentrale Bausteine an, die notwendig sind, um eine nachhaltige, antirassistische Arbeitskultur zu verwirklichen.
Die Teilnehmenden werden dazu inspiriert, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Umsetzung neuer Standards mitzuwirken. Denn Antirassismus ist mehr als ein Ziel – es ist ein Prozess, der tiefgreifende Veränderungen von uns allen, auf allen Ebenen erfordert.
- Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gelernt haben, wie Rassismus sich im Arbeitskontext äußert und welche Unterschiede zwischen individuellem und strukturellem Rassismus bestehen.
- Die Teilnehmenden werden verstanden haben, wie bestehende Machtstrukturen im Arbeitsumfeld Diversität beeinflussen und wie sie diese gezielt hinterfragen können.
- Und sie werden wissen, welche Bausteine benötigt werden, um eine aktive antirassistische Arbeitskultur zu etablieren.
Foto: Copyright: Scarlett Edosah
Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.
Über Jocelina Ndimbalan (Sie/Ihr):
Jocelina Ndimbalan (Sie/Ihr) ist angehende Sozial- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Trainerin mit Unternehmen, Organisationen & Sozial- und Bildungseinrichtungen zu den Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Klassismus sowie globalen & (neo-)kolonialen Verflechtungen. Drei Jahre arbeitete sie als Assistentin und Workshopleiterin für Tupoka Ogette, einer in Deutschland führenden Vermittlerin für Rassismuskritik. Heute arbeitet Jocelina Ndimbalan mit The Changer – tbd* und Unlearn Business Lab um Social Impact und Wirtschaft nachhaltig und gerecht zu gestalten. Durch ihre Arbeit möchte sie Menschen zum Perspektivwechsel anregen und zur aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung und sozialer Ungleichheit ermutigen, so dass wir gemeinsam eine gerechtere und diskriminierungsärmere Gesellschaft gestalten können.
Anmelden können Sie sich über den Button unten.
🇬🇧 About the Format:
“Lived Utopia: Anti-Racism” – The first part of this keynote illustrates how racism operates in the workplace and why it is both an individual and a structural problem. Especially in environments where people from diverse backgrounds meet daily, collaborate, work together, and connect, there is a need for awareness and a conscious decision to combat racism.
The keynote sheds light on how existing power structures hinder genuine, lived diversity—and how we can intentionally challenge them. Contrary to some claims, a workplace culture with minimal racism is not a utopia but can become a lived reality. To this end, we will examine the key building blocks needed to create a sustainable, anti-racist workplace culture.
Participants will be inspired to take responsibility and actively contribute to implementing new standards. Anti-racism is more than a goal—it is a process that demands profound change from all of us, at every level.
By the end of the event, participants will:
-
Understand how racism manifests in the workplace and the differences between individual and structural racism.
-
Recognize how existing workplace power structures influence diversity—and how to question them deliberately.
-
Know which building blocks are required to establish an active anti-racist workplace culture.
About the Format
In our Insights sessions, participants receive a solid overview of the topic and are sensitized to its challenges through practical examples. In the Q&A session, the content presented will be reflected upon and discussed, incorporating questions from diverse corporate contexts.
About Jocelina Ndimbalan (She/Her)
Jocelina Ndimbalan is an emerging social and cultural scientist and works as a trainer with companies, organizations, and social and educational institutions on the topics of anti-racism, intersectionality, classism, and global and (neo-)colonial interconnections. For three years, she worked as an assistant and workshop leader for Tupoka Ogette, one of Germany’s leading anti-racism educators.
Today, Jocelina works with The Changer – tbd* and Unlearn Business Lab to shape social impact and the economy in sustainable and equitable ways. Through her work, she encourages people to shift perspectives and actively engage with discrimination and social inequality—so that, together, we can create a fairer and less discriminatory society.
You can register via the button below.