Neurodiversität als Chance verstehen | 🇬🇧 Seeing Neurodiversity as an Opportunity
Warum das Thema für die Arbeitswelt so wichtig ist | 🇬🇧 Why This Topic Is So Important for the Workplace

Referentin: Dr. Simone Burel | Geschäftsführung, LUB Gmbh – Linguistische Unternehmensberatung
Datum: 16.03.2025
Zeit: 12:00 – 13:30
Sprache: Deutsch + English Translation 🇬🇧
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Interessent*innen
Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)
Inhalt:
Eine Diversity-Dimension die für die Zukunft des Arbeitens und unserer Gesellschaft relevant und präsent geworden ist, lautet Neurodiversität. Neurodiversität bedeutet, Unterschiede in der mentalen Verfassung von Menschen wertzuschätzen und nicht in „normal“ vs. „unnormal“, in „psychisch krank“ und „psychisch gesund“ zu unterteilen. Neurodiverse Menschen, u.a. Menschen mit Autismus oder chronischen Krankheiten, haben unserer Arbeitswelt viele versteckte Talente zu bieten. In ihrem Vortrag berichtet Dr. Simone Burel dabei auch aus eigener Erfahrung: Lange lebt sie bereits mit einer generalisierten Angststörung, chronischen Schmerzen und Tinnitus „Claus“ zusammen. Dennoch oder gerade deswegen ist sie u.a. Unternehmensgründerin und Autorin.
Simone spricht in ihrem Vortrag über ihr Innenleben als neurodivergente Frau, gibt Einblicke aus ihrem Buch „Neurodiversität – Warum Entscheider*innen uns brauchen“ und betrachtet das Thema Neurodiversität in der Arbeitswelt dabei aus verschiedenen Perspektiven. Wichtige Parameter sind dabei beispielsweise
a) Zeit- Raum- und Büro-Management,
b) empathische Kommunikation & psychologische Sicherheit sowie
c) angemessene Autonomie & Führung und Entwicklung.
Sie gibt konkrete Tipps für Neurodiversität am Arbeitsplatz, klärt auf warum neurodiverse Menschen keine Nerds sind und steht für jegliche Fragen (auch für kritische) zur Verfügung.
Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden sich grundsätzliches Wissen zum Thema Neurodiversität angeeignet. Erkannt, wie wichtig und zukunftsträchtig das Thema ist und gelernt, warum neurodiverse Mitarbeitende extrem wertvoll für die Teams sind.
Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.
Über Dr. Simone Burel (sie/ihr):
Dr. Simone Burel ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der LUB GmbH – Linguistische Unternehmensberatung und Fairlanguage (GFGK Gesellschaft für gerechte Kommunikation mbH), Co-Founder der diversity company und eine der profiliertesten Expertinnen zu gendergerechter Sprache & Diversity in Deutschland. Für ihre Forschung und Praxisarbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wirtschaftsförderpreis der Stadt Mannheim. Dr. Simone Burel ist Autorin des Fachbuch-Bestsellers „Female Leadership“ mit mehr als 33.000 Downloads sowie dem Buch „Neurodiversität- Warum Entscheider*innen uns brauchen“. Außerdem ist sie Mit-Herausgeberin der Buchreihe Sprache & Wirtschaft beim Metzler-Verlag. Alle zwei Monate erscheint ihre Kolumne „Mental Break(down)“ im Human Resources Manager.
Anmelden können Sie sich über den Button unten.
🇬🇧 Content
One diversity dimension that has become increasingly relevant and visible for the future of work and our society is neurodiversity. Neurodiversity means valuing differences in people’s mental makeup rather than categorizing them into “normal” vs. “abnormal” or “mentally ill” vs. “mentally healthy.” Neurodiverse individuals—such as people with autism or chronic illnesses—offer our working world many hidden talents.
In her talk, Dr. Simone Burel also draws on her own personal experience: for many years, she has lived with generalized anxiety disorder, chronic pain, and her tinnitus—whom she affectionately calls “Claus.” Nevertheless, or perhaps precisely because of this, she has become, among other things, a company founder and author.
Simone speaks openly about her inner world as a neurodiverse woman, shares insights from her book Neurodiversity – Why Decision-Makers Need Us, and examines the topic of neurodiversity in the workplace from various perspectives. Key parameters include:
a) Time, space, and office management
b) Empathic communication & psychological safety
c) Appropriate autonomy, leadership, and professional development
She offers practical tips for fostering neurodiversity in the workplace, explains why neurodiverse people are not “nerds,” and welcomes all questions—including critical ones.
By the end of the session, participants will have acquired a foundational understanding of neurodiversity, recognized its importance and future potential, and learned why neurodiverse employees are an exceptional asset to any team.
About the Format
In our Insights sessions, participants gain a solid overview of the topic and are sensitized to its challenges through real-life examples. All our Insights are interactive—small exercises or brief exchanges with other participants are often included. In a Q&A session, the presented content will be reflected upon, and questions will be addressed.
About Dr. Simone Burel (she/her)
Dr. Simone Burel holds a PhD in linguistics and is the CEO of LUB GmbH – Linguistic Corporate Consulting and Fairlanguage (GFGK – Society for Fair Communication mbH), co-founder of diversity company, and one of Germany’s most renowned experts on gender-inclusive language and diversity.
She has received numerous awards for her research and practical work, including the Mannheim Business Development Award. Dr. Burel is the author of the bestselling specialist book Female Leadership with more than 33,000 downloads, as well as Neurodiversity – Why Decision-Makers Need Us. She is also co-editor of the Language & Business book series at Metzler Verlag, and every two months her column Mental Break(down) is published in Human Resources Manager.
You can register via the button below.