Vielfaltssensible Sprache / Diversity-sensitive language
Was können wir tun, um sprachliche Diskriminierung zu vermeiden? / What can we do to avoid linguistic discrimination?

Referentin: Dr. Simone Rajilić | Senior Expert, EAF Berlin
Datum: 28.01.2026
Zeit: 13:00 – 14:30
Sprache: Deutsch & English translation
Ort: online
Zielgruppe: Für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen
Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)
Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie prägt unser Denken, unser Handeln und unseren Blick auf die Welt. Die Art und Weise, wie wir über etwas sprechen – welche Worte wir benutzen – entscheidet darüber, wie wir unsere soziale Umgebung wahrnehmen. Über Sprache gestalten wir Zugehörigkeiten, definieren Normen, drücken Werte des Zusammenlebens aus – und gleichzeitig legen wir aber auch fest, was sich außerhalb dieses Rahmens befindet: Wer oder was ist vermeintlich „anders“ und „nicht normal“? Und was befindet sich vielleicht sogar außerhalb unserer Vorstellungskraft? Wofür haben wir nicht einmal Worte?
All diese sprachlichen Prozesse haben weitreichende Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Denn was wir nicht benennen (können), denken wir nicht mit. Es findet in unserer Wahrnehmung schlichtweg nicht statt. Im zwischenmenschlichen Bereich bedeutet dies, dass Menschen in unterschiedlichem Umfang sprachlich sichtbar werden. Das hat einerseits Auswirkungen auf den gedanklichen Miteinbezug sowie die Berücksichtigung bestimmter Bevölkerungsgruppen in zentralen gesellschaftlichen Debatten. Sprache hat also auch ein Diskriminierungspotential.
Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…
- wissen, warum Sprache zentral ist für ein diskriminierungssensibles Miteinander.
- erkannt haben, das jede*r Einzelne etwas tun kann.
- verstanden haben, warum vielfaltssensible Sprache oftmals auf so große Ablehnung stößt und warum es aber trotzdem wichtig ist, dranzubleiben.
Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.
Über Dr. Simone Rajilić (sie/ihr):
Dr. Simone Rajilić ist Senior Expert bei der EAF Berlin. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main, Zadar, Berlin und Potsdam studiert und war als Wissenschaftlerin im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Gender Studies tätig. Sie hat über die Zusammenhänge von Sprache und Diskriminierung geforscht und u.a. zu feministischen Sprachpraktiken publiziert. Bei der EAF Berlin berät sie Organisationen zu den Themen Vielfalt und Chancengleichheit, gibt Workshops und hält Vorträge zu diskriminierungssensibler Sprache und anderen Vielfaltsthemen.
Anmelden können Sie sich über den Button unten.
🇬🇧 Content
Language is more than just a means of communication—it shapes our thinking, our actions, and our view of the world. The way we talk about something—the words we use—determines how we perceive our social environment. Through language, we create affiliations, define norms, express values of coexistence – and at the same time, we also determine what lies outside this framework: Who or what is supposedly “different” and “not normal”? And what might even lie beyond our imagination? What don’t we even have words for?
All these linguistic processes have far-reaching consequences for our social coexistence. Because what we cannot name, we do not think about. It simply does not exist in our perception. In interpersonal relationships, this means that people become linguistically visible to varying degrees. On the one hand, this has an impact on the intellectual inclusion and consideration of certain population groups in central social debates. Language therefore also has the potential to discriminate.
By the end of the event, participants will…
understand why language is central to discrimination-sensitive interaction.
recognize that every individual can make a difference.
understand why diversity-sensitive language often meets with such strong resistance and why it is nevertheless important to persevere.
About the format:
Our Insights provide participants with a well-founded overview of the topic and sensitize them to the challenges with the help of practical examples. All of our Insights are interactive—small exercises or a brief exchange with other participants are often part of the program. A Q&A session allows participants to reflect on the content presented and ask questions.
About Dr. Simone Rajilić (she/her):
Dr. Simone Rajilić is a senior expert at EAF Berlin. She studied Slavic languages and political science in Frankfurt am Main, Zadar, Berlin, and Potsdam and worked as a researcher in the fields of linguistics, cultural studies, and gender studies. She has researched the connections between language and discrimination and has published on feminist language practices, among other topics. At EAF Berlin, she advises organizations on diversity and equal opportunity, gives workshops, and lectures on discrimination-sensitive language and other diversity topics.
You can register using the button below.