Herausforderungen in der DEI Arbeit Jan 26 DETAIL

Experience Exchange
#netzwerk

Herausforderungen in der DEIB Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hannah Harding & Nastya Matchanka | Employers for Equality

Datum: 20.01.2026
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche und Hauptansprechpersonen in Partnerunternehmen

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Die Termine finden alle 8 Wochen statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit. Dafür sammeln wir Ideen und Themen sowohl vorab als auch im Meeting. Gemeinsam entscheiden wir, welche Themen am wichtigsten für die Anwesenden sind und setzen den Fokus des Austausches darauf. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den Maßnahmen, Herausforderungen und Fragen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei ebenfalls im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über Hannah Harding (sie/ihr) & Nastya Matchanka (sie/ihr):

Hannah Harding ist Sozialökonomin und Trainerin und verantwortlich fürs Partnermanagement bei Employers for Equality.

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Empowerment Space BIPoC im Feb 2026 DETAIL

Experience Exchange
#anti-racism

Empowerment Space für BIPoC

Umgang mit rassistischen Äußerungen: Methoden und Praxis

Hedda sitzt an einem Tisch und hat das Kinn auf den rechten Arm gestützt. Sie lächelt eine Person rechts von sich amn. Hedda trägt eine hellbraune Bluse und hat vor sich ein langstieliges Glas mit einem Getränk stehen.
Linkedin

 Referentin: Dr. Hedda Ofoole-Knoll | General Director, Employers for Equality GmbH

Termin: 12.02.2026

Zeit: 12:30 – 13:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppen: Mitarbeitende of Color und Schwarze Kolleg*innen

Level: Beginner (keine Vorkenntnisse notwendig) 

Inhalt:

Diskriminierende Strukturen finden sich in allen Bereichen der Gesellschaft und schließen auch die Arbeitswelt nicht aus, den Ort, an dem wir viele Stunden verbringen. Der Umgang mit Rassismus und Mikroaggressionen ist hier oft eine besondere Herausforderung.

Mikroaggressionen, d.h. diskriminierende und übergriffig wahrgenommene Äußerungen in der alltäglichen Kommunikation am und auf dem Weg zum Arbeitsplatz, im Umgang mit Kolleg*innen/Projektpartner*innen, Führungskräften und Kund*innen sind herausfordernde und häufig belastende Erfahrungen für Betroffene. Es können sich Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Ängste, Frustration und manchmal auch nach innen gerichtete Zweifel und Unbehagen bilden. Das persönliche Wohlbefinden und der Aufbau der eigenen Widerstandsfähigkeit werden dabei oft vernachlässigt, was zu einem hohen Maß an Burnout führen kann.

Unser Ziel ist es daher, durch den gegenseitigen Austausch und emotionale Unterstützung ein Umfeld des Empowerments zu schaffen. 

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe am besten Beispiele aus dem Arbeitsalltag, sowie Fragen, Herausforderungen und/oder mögliche Lösungen mit.

Über Dr. Hedda Ofoole-Knoll (sie/ihr):

Hedda forschte im Rahmen ihrer Doktorarbeit über CSR in der globalen Lieferkette und arbeitete mehrere Jahre in Ghana und London. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Berlin zu Themen wie „Diversity in Organizations“. Während dieser Zeit bekam sie ihr erstes Kind. Danach arbeitete sie als Beraterin für die Earthbeat Solution Foundation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Goldgräbern in Uganda eine berufliche Perspektive zu geben und ihnen den Einstieg in die finanzielle Mittelschicht zu ermöglichen.

Bis 2023 arbeitete sie für tbd*, die Jobbörse für sinnstiftende Jobs im Bereich Soziales und nachhaltige Wirkung. Ihr anfänglicher Schwerpunkt lag im Bereich Belonging und Antidiskriminierung, bevor sie die Rolle der General Managerin bei Employers for Equality übernahm.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Reinventing yourself in Germany Feb 26 DETAIL

Experience Exchange
#cultural background

Empowerment Space: Reinventing yourself in Germany

Sharing experiences of living and working as a migrant

Linkedin

Host: Nastya Matchanka | Diversity Trainer, Employers for Equality

Date: 03.02.2026

Time: 11:00 – 12:00

Language: English

Location: online

Target group: For all those who immigrated or fled to Germany and have had to navigate work and private life in a new cultural setting (with focus on Germany as a host country)

Content:

Those moving to Germany (just as to any other country) need to adjust to a new cultural setting, language, customs, rules and habits, which can often be challenging. The circumstances of finding yourself in Germany can also be different – free choice for some and a necessity (if not a question of survival) for others. 

Irrespective of the circumstances, the original cultural context(s) leave a lasting imprint on our personality and serve as a lens from which we see the “new” country. Especially in the first years this adjustment can be particularly striking and can lead to an emotional rollercoaster.

This empowerment space offers the opportunity for diverse migrant stories to be heard, experiences exchanged and powerful energy created. 

This event is for you if:

  • your identity as a migrant often plays a role for you personally, be it in a business or private context
  • you feel that your cultural context is so different from the one you are living in now that it is overwhelming 
  • you do not (yet) see your move to Germany a success story and currently struggle to build a life 
  • you feel you have mastered the most difficult part of life in a different country and it is comfortable to be where you are

 

About the format:

Powerful synergies are formed in our Experience Exchanges: Participants learn directly from each other and share practical solutions. Best practices and learnings from other companies are thus made directly usable and help to make one’s own DEI work more targeted and efficient.

About Nastya Matchanka (she/her):

Nastya Matchanka is a diversity trainer and a program planner at Employers for Equality. Before she moved to Germany in her late 20s, she has lived in three other countries and worked in about fifteen more. Nastya specializes in giving training in the intersection of personal and business dimensions of diversity taking into account its interdependence.   

You can register by clicking the button below.

Registration

Herausforderungen in der DEI Arbeit Mär 26 DETAIL

Experience Exchange
#netzwerk

Herausforderungen in der DEIB Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hannah Harding & Nastya Matchanka | Employers for Equality

Datum: 24.03.2026
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche und Hauptansprechpersonen in Partnerunternehmen

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Die Termine finden alle 8 Wochen statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit. Dafür sammeln wir Ideen und Themen sowohl vorab als auch im Meeting. Gemeinsam entscheiden wir, welche Themen am wichtigsten für die Anwesenden sind und setzen den Fokus des Austausches darauf. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den Maßnahmen, Herausforderungen und Fragen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei ebenfalls im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über Hannah Harding (sie/ihr) & Nastya Matchanka (sie/ihr):

Hannah Harding ist Sozialökonomin und Trainerin und verantwortlich fürs Partnermanagement bei Employers for Equality.

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Vielfaltssensible Sprache DETAIL

Insight
#language

Vielfaltssensible Sprache / Diversity-sensitive language

Was können wir tun, um sprachliche Diskriminierung zu vermeiden? / What can we do to avoid linguistic discrimination?

Linkedin

Referentin: Dr. Simone Rajilić | Senior Expert, EAF Berlin 

Datum: 28.01.2026

Zeit: 13:00 – 14:30

Sprache: Deutsch & English translation

Ort: online

Zielgruppe: Für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen 

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig) 

Sprache ist mehr als nur ein Kommunikationsmittel – sie prägt unser Denken, unser Handeln und unseren Blick auf die Welt. Die Art und Weise, wie wir über etwas sprechen – welche Worte wir benutzen – entscheidet darüber, wie wir unsere soziale Umgebung wahrnehmen. Über Sprache gestalten wir Zugehörigkeiten, definieren Normen, drücken Werte des Zusammenlebens aus – und gleichzeitig legen wir aber auch fest, was sich außerhalb dieses Rahmens befindet: Wer oder was ist vermeintlich „anders“ und „nicht normal“? Und was befindet sich vielleicht sogar außerhalb unserer Vorstellungskraft? Wofür haben wir nicht einmal Worte? 

All diese sprachlichen Prozesse haben weitreichende Folgen für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Denn was wir nicht benennen (können), denken wir nicht mit. Es findet in unserer Wahrnehmung schlichtweg nicht statt. Im zwischenmenschlichen Bereich bedeutet dies, dass Menschen in unterschiedlichem Umfang sprachlich sichtbar werden. Das hat einerseits Auswirkungen auf den gedanklichen Miteinbezug sowie die Berücksichtigung bestimmter Bevölkerungsgruppen in zentralen gesellschaftlichen Debatten. Sprache hat also auch ein Diskriminierungspotential. 

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • wissen, warum Sprache zentral ist für ein diskriminierungssensibles Miteinander.
  • erkannt haben, das jede*r Einzelne etwas tun kann.
  • verstanden haben, warum vielfaltssensible Sprache oftmals auf so große Ablehnung stößt und warum es aber trotzdem wichtig ist, dranzubleiben.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Dr. Simone Rajilić (sie/ihr):

Dr. Simone Rajilić ist Senior Expert bei der EAF Berlin. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaften in Frankfurt am Main, Zadar, Berlin und Potsdam studiert und war als Wissenschaftlerin im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie Gender Studies tätig. Sie hat über die Zusammenhänge von Sprache und Diskriminierung geforscht und u.a. zu feministischen Sprachpraktiken publiziert. Bei der EAF Berlin berät sie Organisationen zu den Themen Vielfalt und Chancengleichheit, gibt Workshops und hält Vorträge zu diskriminierungssensibler Sprache und anderen Vielfaltsthemen.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content

Language is more than just a means of communication—it shapes our thinking, our actions, and our view of the world. The way we talk about something—the words we use—determines how we perceive our social environment. Through language, we create affiliations, define norms, express values of coexistence – and at the same time, we also determine what lies outside this framework: Who or what is supposedly “different” and “not normal”? And what might even lie beyond our imagination? What don’t we even have words for? 

All these linguistic processes have far-reaching consequences for our social coexistence. Because what we cannot name, we do not think about. It simply does not exist in our perception. In interpersonal relationships, this means that people become linguistically visible to varying degrees. On the one hand, this has an impact on the intellectual inclusion and consideration of certain population groups in central social debates. Language therefore also has the potential to discriminate. 

 

By the end of the event, participants will…

understand why language is central to discrimination-sensitive interaction.

recognize that every individual can make a difference.

understand why diversity-sensitive language often meets with such strong resistance and why it is nevertheless important to persevere.

 

About the format:

 

Our Insights provide participants with a well-founded overview of the topic and sensitize them to the challenges with the help of practical examples. All of our Insights are interactive—small exercises or a brief exchange with other participants are often part of the program. A Q&A session allows participants to reflect on the content presented and ask questions.

 

About Dr. Simone Rajilić (she/her):

Dr. Simone Rajilić is a senior expert at EAF Berlin. She studied Slavic languages and political science in Frankfurt am Main, Zadar, Berlin, and Potsdam and worked as a researcher in the fields of linguistics, cultural studies, and gender studies. She has researched the connections between language and discrimination and has published on feminist language practices, among other topics. At EAF Berlin, she advises organizations on diversity and equal opportunity, gives workshops, and lectures on discrimination-sensitive language and other diversity topics.

 

You can register using the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Diversitätssensibles Recruiting in der Praxis DETAIL

Insight
#overview

Diversitätssensibles Recruiting in der Praxis / Diversity-sensitive recruiting in practice

Zwischen den Zeilen lesen / Reading between the lines

Linkedin

Referentin: Reina-María Nerlich | Mitgründerin & Vorständin, duvia e.V.

 

Datum: 22.01.2026

Zeit: 10:00 – 12:30

Sprache: Deutsch with live translation in English

Ort: online

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle Personen, die dafür zuständig sind, neue Menschen durch Auswahlprozesse in eigene (Arbeits-)Strukturen zu integrieren und diese Auswahlprozesse zu gestalten.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt:

In diesem Workshop setzen wir uns mit Diversitätssensibilität als zentraler Haltung in Recruitingprozessen auseinander. Ein kurzer Input führt in die Bedeutung einer diskriminierungskritischen Perspektive auf Bewerbungsverfahren ein. Im Zentrum steht die Frage, wie wir vielfältige Lebensrealitäten erkennen und Empathie für unterschiedliche Zugänge und Bedürfnisse im Bewerbungsprozess entwickeln können.

Wir schärfen unseren Blick für diskriminierungssensible Kriterien beim Lesen von Bewerbungen und beleuchten, was „zwischen den Zeilen“ stehen kann – und was nicht. Anhand konkreter Erfahrungen aus den Recruitingprozessen von duvia e.V. diskutieren wir Stolpersteine und gelungene Ansätze aus der Praxis.

Dabei gehen wir auch der Rolle von Repräsentation in der Kommunikation nach – nach innen wie nach außen. Wie sichtbar ist unsere Haltung – und für wen? Gemeinsam erarbeiten wir Ideen für eine diversitätssensible Gestaltung von Bewerbungsgesprächen, Rollenspielen oder Auswahlverfahren. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und sich kollegial auszutauschen. Ziel ist es, Handlungsspielräume zu erkennen und eigene Prozesse inklusiver zu gestalten.

 

Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden:

  • verstanden, welche Rolle Diskriminierungssensibilität für erfolgreiche Recruitingprozesse spielt 
  • erkannt, wie Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen Bewerbungen prägen können – und was das für die eigene Lesart bedeutet.
  • gelernt, wie sie Auswahlprozesse und Kommunikation im Recruiting diskriminierungskritischer gestalten können.

 

Über das Format:


Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Reina-María Nerlich (sie/ihr):

Reina-María Nerlich (sie/ihr) ist Demokratiebildnerin und freie Trainerin in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorständin des Bildungsvereins duvia – Demokratie und Vielfalt in Aktion (https://duvia.org/), wo sie Bildungsprojekte konzipiert und umsetzt. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Partizipation, Diversitätssensibilität, Antidiskriminierung und Chancengerechtigkeit im schulischen wie außerschulischen Bereich. Sie begleitet Organisationen bei der Entwicklung diskriminierungskritischer Bildungsangebote und moderiert Workshops und Veranstaltungen zu gesellschaftspolitischen Themen. Bei duvia gestaltet sie einen jährlichen Recruitingprozess und wählt gemeinsam mit dem Team junge Menschen mit diversen Hintergründen für gesellschaftspolitisches Engagement an Schulen aus. 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Foto Credits: Alushi Kanaan 

 

🇬🇧 Content

In this workshop, we will examine diversity sensitivity as a key attitude in recruiting processes. A brief introduction will explain the importance of a non-discriminatory perspective in application procedures. The focus will be on how we can recognize diverse realities of life and develop empathy for different approaches and needs in the application process.

We will sharpen our eye for discrimination-sensitive criteria when reading applications and shed light on what can be read “between the lines” – and what cannot. Using concrete experiences from the recruiting processes at duvia e.V., we will discuss stumbling blocks and successful approaches from practice.

In doing so, we also explore the role of representation in communication – both internally and externally. How visible is our attitude – and to whom? Together, we develop ideas for diversity-sensitive design of job interviews, role-plays, or selection procedures. Participants are invited to reflect on their own experiences and exchange ideas with colleagues. The aim is to identify scope for action and make our own processes more inclusive.

By the end of the event, participants will have:

  • understood the role that sensitivity to discrimination plays in successful recruitment processes 
  • recognized how real-life experiences and experiences of discrimination can influence job applications – and what this means for their own interpretation.
  • learned how to make selection processes and communication in recruitment more discrimination-critical.

About the format:

Our Insights provide participants with a well-founded overview of the topic and sensitize them to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a brief exchange with other participants are often part of the program. A Q&A session allows participants to reflect on the content presented and ask questions.

About Reina-María Nerlich (she/her):

Reina-María Nerlich (she/her) is a democracy educator and freelance trainer in Berlin. She is co-founder and board member of the educational association duvia – Democracy and Diversity in Action (https://duvia.org/), where she designs and implements educational projects. A particular focus of her work is on participation, diversity sensitivity, anti-discrimination, and equal opportunities in both school and extracurricular settings. She supports organizations in developing anti-discrimination educational programs and moderates workshops and events on socio-political topics. At duvia, she designs an annual recruiting process and, together with the team, selects young people from diverse backgrounds for socio-political engagement in schools.

 

You can register using the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

DEIB Exchange Breakfast Berlin Nov 2025 DETAIL

Experience Exchange
#network

DEIB Exchange Breakfast Berlin

Frühstückstreffen in Berlin

2 appetitliche, rosafarbene Bowls in zwei hölzernen Schüsseln auf einer Marmorplatte. Daneben liegen Beerenfrüchte und 2 hölzerne Löffel.

mit Nastya Matchanka |  Employers for Equality

 

Datum: 12.11.2025

Zeit: 09:00 – 10:00

Sprache: Deutsch & English

Ort: Flamingo Fresh Food Bar, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin

Zielgruppe: Für alle Diversity Activists, die sich Austausch rund um Anti-Diskriminierung & Belonging wünschen

Teilnehmendenzahl: 15

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstücks-Treffen für alle Engagierten im Bereich Vielfalt und Anti-Diskriminierung in Berlin!

 

Lasst uns die Kraft des Netzwerks nutzen – gerade jetzt in diesen turbulenten Zeiten. Bei Kaffee und leckerem Frühstück bietet dieses Treffen die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich für eine diskriminierungssensible Arbeitswelt einsetzen.

Wir freuen uns auf einen wertvollen Morgen voller Energie und neuer Verbindungen!

 

Das Treffen findet auf Selbstzahler*innen-Basis statt. Kein inhaltlicher Impuls ist vorgesehen – wir werden uns austauschen und gemeinsam frühstücken, so wie in der Küche mit Kolleg*innen. 

Über Nastya Matchanka (sie/ihr):

Nastya ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei Employers For Equality GmbH. Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, Ukraine und Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratie-Förderung in Osteuropa ein.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Von der Quotenpflicht zur Zukunftsfähigkeit DETAIL

Insight
#ability

Von der Quotenpflicht zur Zukunftsfähigkeit | 🇬🇧 From Quotas to Future Readiness

Wie Inklusion Unternehmen zukunftsfähig macht | 🇬🇧 How Inclusion Makes Companies Fit for the Future

Nadine steht in einem hellen Büro. Sie trägt ihre rotblonden Haare offen und hat ihre Arme verschränkt. Sie lächelt leicht in die Kamera.
Linkedin

Referentin: Nadine Schönwald | Head of Sales Support & Inklusionsbeauftragte, The Adecco Group

 

Datum: 02.10.2025

Zeit: 9:00 – 11:00

Sprache: Deutsch with live translation in English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Mitarbeitende, die Antidiskriminierungsmaßnahmen gestalten oder weiterentwickeln möchten. Die Teilnehmenden sollten am besten eine allgemeine Vorstellung von Antidiskriminierung haben und wissen, was AGG ist. 

Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen über Antidiskriminierung z.B. aus einer unserer Veranstaltungen ohne systematisches Wissen zum Thema) & advanced (für Personen, die sich bereits mit Grundkonzepten und Begrifflichkeiten der Antidiskriminierung auseinandergesetzt haben)

Inhalt

Der Impuls zeigt, wie Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt wirksam umgesetzt werden kann, jenseits von reiner Gesetzeserfüllung und Einzelmaßnahmen. Anhand praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, welche Barrieren im Arbeitsalltag bestehen und wie diese abgebaut werden können. Dabei werden bauliche, digitale und vor allem mentale Hürden betrachtet. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Ansätze, um Inklusion als strategischen Erfolgsfaktor in Unternehmen zu etablieren und langfristig wirksam zu gestalten.

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden

  • erkannt haben, wie Barrieren Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben einschränken und wie sie im Alltag unbewusst entstehen
  • verstanden haben, warum Inklusion ein Gewinn für alle Mitarbeitenden und das Unternehmen ist
  • gelernt haben, konkrete Schritte für mehr Inklusion im eigenen Umfeld umzusetzen

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Nadine Schönwald (sie/ihr):

Nadine Schönwald ist Führungskraft mit Behinderung, Head of Sales Support und Inklusionsbeauftragte. Als Expertin für inklusive Arbeitswelten und Fachkraft für Diversity Management berät und inspiriert sie Unternehmen, Vielfalt als Erfolgsfaktor zu nutzen. Sie ist Vorstandsmitglied im UnternehmensForum und als Speakerin auf nationalen und internationalen Bühnen aktiv.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content

This keynote demonstrates how the inclusion of people with disabilities in the workplace can be implemented effectively—beyond mere legal compliance or isolated measures. Using practical examples, it highlights which barriers exist in everyday work life and how they can be removed. Structural, digital, and above all, mental obstacles are addressed. Participants will receive concrete approaches for establishing inclusion as a strategic success factor within companies and ensuring its long-term impact.

By the end of the session, participants will have:

    • Recognized how barriers restrict people with disabilities in working life and how such barriers often arise unconsciously in everyday situations.

    • Understood why inclusion is a benefit for all employees and for the company as a whole.

    • Learned concrete steps to foster greater inclusion in their own environment.

 

About the Format:

Participants will receive a well-grounded overview of the topic and will be sensitized to relevant challenges through practical examples. All our Insights sessions are interactive—short exercises or peer discussions are often included. A Q&A session at the end provides space for reflection and for addressing participants‘ questions.

 

About Nadine Schönwald (she/her)

Nadine Schönwald is a leader with a disability, Head of Sales Support, and Inclusion Officer. As an expert in inclusive work environments and a certified diversity management professional, she advises and inspires companies to leverage diversity as a success factor. She serves as a board member of UnternehmensForum and is an active speaker on national and international stages.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Männergesundheit am Arbeitsplatz DETAIL

Insight
#gender

Männergesundheit am Arbeitsplatz | 🇬🇧 Men’s Health in the Workplace

Wie Hormongesundheit Leistung, Lebensqualität und Prävention beeinflusst | 🇬🇧 How Hormonal Health Impacts Performance, Quality of Life, and Prevention

Jonathan sitzt vor einer graugestreiften Wand. Er lächelt freundlich in die Kamera. Er trägt ein weißes Polo Shirt und blauen Zipper mit dem Logo Adon Health.
Dribbble

Referent: Dr. Jonathan Apasu | Co-Founder, Adon Health

 

Datum: 16.06.2026

Zeit: 10:00 – 11:00

Sprache: Deutsch + English Translation

Ort: online

Zielgruppe: Für alle, die sich mit Männergesundheit am Arbeitsplatz auseinandersetzen möchten

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt:

In diesem Vortrag beleuchtet Dr. Jonathan Apasu, Arzt, Podcasthost des Männergesundheit Podcast und Gründer von Adon Health, die zentrale Bedeutung der männlichen Hormongesundheit für die körperliche, mentale und emotionale Leistungsfähigkeit des Mannes im Berufs- und Privatleben. Er zeigt, wie moderne Arbeits- und Lebensumstände, von chronischem Stress über Schichtarbeit und Schlafmangel bis hin zu Bewegungsmangel, den Hormonhaushalt beeinflussen und welche Maßnahmen helfen können, einen Hormonmangel früh zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:

  • wissen, welche zentralen Funktionen Testosteron für Energie, Konzentration, Belastbarkeit und Regeneration im Arbeitsalltag erfüllt
  • erkennen, welche typischen Symptome auf einen Mangel hindeuten und wie sie präventiv handeln können
  • verstehen, welche Lifestyle-Faktoren, wie Pausenmanagement, Schlafhygiene, Ernährung und Bewegung, den Hormonhaushalt im Berufsleben positiv oder negativ beeinflussen
  • erfahren, wie Prävention, Diagnostik und moderne Therapieansätze zusammenwirken, um Männer langfristig gesund, leistungsfähig und resilient zu halten

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Dr. Jonathan Apasu (er/ihn):

Dr. Jonathan Apasu ist Arzt, ehemaliger Unternehmensberater bei McKinsey und Mitgründer von Adon Health, der führenden digitalen Plattform für Männerhormongesundheit im deutschsprachigen Raum.

In dem Podcast “Männergesundheit” spricht er mit führenden Expert:innen über Themen wie Testosteronmangel, mentale Gesundheit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vieles mehr. Dr. Apasu setzt sich dafür ein, dass Männer ihre Gesundheit ernst nehmen, durch Prävention, einen gesunden Lebensstil und frühzeitige Diagnostik.

In seinen Keynotes inspiriert und befähigt Jonathan Männer, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten, mit wissenschaftlich fundierten, praxisnahen und direkt umsetzbaren Impulsen.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content

In this talk, Dr. Jonathan Apasu—physician, host of the Men’s Health Podcast, and founder of Adon Health—highlights the central importance of men’s hormonal health for physical, mental, and emotional performance in both professional and personal life. He explores how modern working and living conditions—from chronic stress, shift work, and sleep deprivation to physical inactivity—affect hormone balance, and which measures can help detect hormonal deficiencies early and counteract them effectively.

By the end of the session, participants will:

    • Understand the key functions of testosterone for energy, concentration, resilience, and recovery in everyday work life.

    • Recognize common symptoms of deficiency and know how to take preventive action.

    • Learn how lifestyle factors such as break management, sleep hygiene, nutrition, and physical activity can positively or negatively influence hormone balance in professional life.

    • Discover how prevention, diagnostics, and modern treatment approaches work together to help men stay healthy, high-performing, and resilient in the long term.

 

About the Format:

Participants will receive a well-grounded overview of the topic and will be sensitized to relevant challenges through practical examples. All our Insights sessions are interactive—short exercises or peer discussions are often included. A Q&A session at the end provides space for reflection and for addressing participants‘ questions.

About Dr. Jonathan Apasu (he/him)

Dr. Jonathan Apasu is a physician, former management consultant at McKinsey, and co-founder of Adon Health—the leading digital platform for men’s hormonal health in the German-speaking world.

On his podcast Men’s Health, he speaks with leading experts on topics such as testosterone deficiency, mental health, cardiovascular disease, and much more. Dr. Apasu is committed to encouraging men to take their health seriously through prevention, a healthy lifestyle, and early diagnostics.

In his keynotes, Jonathan inspires and empowers men to actively manage their health with scientifically grounded, practical, and immediately actionable insights.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

DEIB Exchange Breakfast September 2025 Hamburg DETAIL

Experience Exchange
#network

DEIB Exchange Breakfast Hamburg

Frühstückstreffen in Hamburg

2 appetitliche, rosafarbene Bowls in zwei hölzernen Schüsseln auf einer Marmorplatte. Daneben liegen Beerenfrüchte und 2 hölzerne Löffel.

Mit Hannah Harding | Employers for Equality

Datum: 25.09.2025

Zeit: 9:00 – 10:00

Sprache: Deutsch 

Ort: ÆNDRÈ, Schlüterstraße 86, 20146 Hamburg

Zielgruppe: Für alle Diversity Activists, die sich Austausch rund um Anti-Diskriminierung & Belonging wünschen

Teilnehmendenzahl: 10

Inhalt: 

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstücks-Treffen für alle Engagierten im Bereich Vielfalt und Anti-Diskriminierung in Hamburg!

Lasst uns die Kraft des Netzwerks nutzen – gerade jetzt in diesen turbulenten Zeiten. Bei Kaffee und leckerem Frühstück bietet dieses Treffen die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich für eine diskriminierungssensible Arbeitswelt einsetzen.

Wir freuen uns auf einen wertvollen Morgen voller Energie und neuer Verbindungen!

Das Treffen findet auf Selbstzahler*innen-Basis statt. Kein inhaltlicher Impuls ist vorgesehen – wir werden uns austauschen und gemeinsam frühstücken, so wie in der Küche mit Kolleg*innen. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse  Herausforderungen und teilen Lösungsansätze. 

Über Hannah Harding (sie/ihr):

Hannah Harding hat Sozialökonomie studiert und verbindet in ihrer Arbeit fundierte soziale mit wirtschaftlichen Perspektiven. Als erfahrene Trainerin für interkulturelle Kompetenzen, Gruppendynamik und strategische Planung gestaltet sie Prozesse mit einem klaren Blick für zwischenmenschliche wie strukturelle Zusammenhänge. In ihrer Rolle als Partner-Managerin bei Employers for Equality betreut sie unsere Mitgliedsunternehmen mit großer Sorgfalt, baut nachhaltige Beziehungen auf und bringt wertvolle Impulse aus der Unternehmenspraxis in die strategische Weiterentwicklung unserer Programme ein.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.