Lebensphasenbewusste Personalpolitik

Insight
#gender #parents #leadership

Lebensphasenbewusste Personalpolitik als Voraussetzung für Gender Diversity im Management

Win-Win für Mitarbeitende und Unternehmen

Foto Katrin Kärner
Linkedin

Referentin: Katrin Kärner | Auditorin, berufundfamilie

Insight

 

Datum: 19.05.2022

Zeit: 11:00 – 12:30

Ort: online

Zielgruppe: Für Diversity Manager*innen, HR und alle Interessent*innen, die sich mit Vereinbarkeit auseinandersetzen möchten

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

In diesem Webinar sprechen wir über die unterschiedlichen Lebensphasen der Mitarbeitenden, die Auswirkungen auf Karriereambitionen – und was für eine Art von beruflicher Flexibilität diese Phasen erfordern. Wir gehen darauf ein, was Vereinbarkeitsangebote für Frauen und Männer bewirken können, welche das sein können und wie alle Beteiligten davon profitieren können.

Das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. Eine Q&A Session bietet die Gelegenheit, die vorgestellten Inhalte zu reflektieren und anhand von Praxisbeispielen zu besprechen.

Über die Referentin:

Katrin Kärner ist Personalerin mit +20 Jahren internationaler Managementerfahrung, mit starkem Fokus auf Gender Themen und Vereinbarkeit. Sie ist außerdem Dozentin im Masterstudium HR und Auditorin bei berufundfamilie.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

You better know what you’re talking about

Insight
#inclusion #change #dei

You better know what you’re talking about 

How measuring Diversity & Inclusion facts and perception helps make it better

Linkedin
Picture Nora Heger
Linkedin

Speakers: Dr. Christine Solf | Innovation Lead for Industries, Functions & Convergence, Accenture

Nora Heger | Principal Director for Leadership & Culture, Accenture

Insight 

Date: 21.06.2022

Time: 12:30 – 13:30

Location: online

Language: English

Target group: I&D leads or team members, leaders responsible for D&I or with D&I KPIs

While there are so many arguments, why to work towards more diversity, inclusion and equity – most organisations ponder or even struggle to move ahead to impactful actions. We suggest leveraging data & insights a bit more to get going with your diversity activities – not without proper sensemaking of that input and creative solutioning building upon it.

We’ll bring practical experience with tools capturing an organisation’s reputation & perception when it comes to diversity to the table as well as other measurement methods – and some pragmatic hints. As a sneak preview: these tools are able to analyze diversity outside-in just building on publicly available unstructured information applying advanced neuro-linguistic algorithms. A comparison to other companies might help the solutioning as a second step.

About the event format:
In our Insights, experts provide knowledge impulses on diversity, equity and inclusion. Participants receive an in-depth overview of the topic and are sensitized to its challenges. In a Q&A session, the presented content is reflected upon and discussed using practical examples.

About the speakers

Dr. Christine Solf is a sociologist, artist and drives innovation and transformation at Accenture Europe.

For a long time she has been researching and exploring how the New emerges – in organisations, people and society. How does leadership make a difference? Which distinction is drawn by differences of any kind? How might we change perspective(s)?

With passion, persistence and humor she works to make “the New“ happen. It involves more innovation, better processes and collaboration, new ways of leading and working with diversity and inclusion at the heart of it. She acts as a partner in crime for all clients and co-creators. Right now she explores and experiments with cognitive diversity and it‘s magic effect on innovation and business.

Nora Heger is a psychologist and coach. She consults global organizations and supports leaders to make a difference for themselves and others.

Modern and responsible leaders often ask „how to get inclusion & diversity right“ to create an empowering working environment – and this goes far beyond reaching quotas. Nora is convinced that diverse and inclusive organizations need new work models, including part-time also for top positions, shared leadership, job rotation between companies and public authorities.

From own experience, Nora knows the power of data as well as challenges the resistance to „business as un-usual“. That is why she campaigns for emotional skills in the digital age and works with leaders on building emotional intelligence for themselves and their teams.

You can register by clicking the button below.

Diversity in Artificial Intelligence

Insight
#digitalization

Diversity in Artificial Intelligence

Können Algorithmen zu mehr Fairness oder Diskriminierung beitragen?

Dribbble

Referentin: Mina Saidze | Gründerin Inclusive Tech

Impuls & Diskussion

Datum: 14.04.2022

Zeit: 17:30- 19:00

Ort: online

Zielgruppe: Für HR, Organisationsentwickler*innen und alle Interessent*innen, die sich mit AI im Unternehmenskontext auseinandersetzen

Sprache: Deutsch

Inhalt:

Datengetriebene Technologien bestimmen unseren Alltag. Hierbei spielen Big Data Analytics und Künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle. Können Algorithmen zu mehr Fairness oder Diskriminierung beitragen? Und welche Rolle spielt Diversity in der Künstlichen Intelligenz, um inklusive Technologien zu entwickeln? Diese und weitere Fragen wird Mina Saidze, Forbes 30 under 30 Gründerin von Inclusive Tech, beantworten als auch Beispiele aus der Praxis vorstellen.

Über das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und anhand von Praxisbeispielen besprochen.

Über die Referentin:

Mina Saidze ist eine mehrfach ausgezeichnete Gründerin, Data Evangelist und Publizistin. Das Wirtschaftsmagazin Forbes kürte sie als eines der vielversprechendsten Talente der „30 unter 30“ in der Kategorie Tech. 

Mit Inclusive Tech hat sie die europaweit erste Organisation für Diversity und Inclusion in der Tech-Branche gegründet. Für Europas größtes Verlagshaus Axel Springer saß sie bereits beratend im Beirat für Jugend. Ihr Wissen im Bereich KI-Ethik und Data Analytics gibt sie als Dozentin an der Hamburg Media School und als Spiegel-Fellowship-Mentorin weiter.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Minderheiten in Unternehmen

Insight
#overview #anti-racism

Minderheiten in Unternehmen

Wie schaffen wir eine diversere Arbeitskultur?

Dribbble

Referent: Gianni Jovanovic | Aktivist, Unternehmer, Moderator, Autor und Bühnenperformer

Datum: 21.02.2023

Zeit: 12:00 – 13:00 

Ort: online

Zielgruppe: Für alle Interessent*innen, die sich mit intersektionaler Diskriminierung auseinandersetzen möchten.

Gianni Jovanovic spricht in seinem Vortrag über die Bedeutung von intersektionaler Diskriminierung am Beispiel von Rom*nja und Sinti*zze. Er macht deutlich, dass nicht allein die ethnische Herkunft über das Maß von Diskriminierungserfahrungen entscheidet. Eine ebenso große Rolle können Geschlecht, Sexualität, Geschlechtsidentität oder Klasse spielen. Deshalb geht Jovanovic auch der Frage nach: Wie sehen die Realitäten betroffener Personen aus? 

Am Ende bietet Gianni mögliche Lösungsansätze zur Anerkennung und Bekämpfung intersektionaler Diskriminierung in den Unternehmen und Organisationen an.

Das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für ihre Herausforderungen sensibilisiert. Eine Q&A Session dient dazu, die vorgestellten Inhalte zu reflektieren und anhand von Praxisbeispielen zu besprechen.

Über den Referenten:

Gianni wurde als Sohn einer Roma-Familie in Rüsselsheim geboren. Im Alter von 14 Jahren arrangierten seine Eltern eine Zwangsehe für ihn, aus der zwei Kinder hervorgingen, bevor er sich mit Anfang 20 als homosexuell outete. Seinen jetzigen Ehemann lernte er vor 18 Jahren kennen und ist inzwischen zweifacher Großvater. 

Als Aktivist engagiert er sich für die Rechte von Roma & Sinti und ist Gründer des Vereins „Queer Roma“. Gianni ist zudem Unternehmer, Autor und Polit-Performer. Durch die Sendung „Die beste Instanz“, die letztes Jahr mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde und eine Reaktion auf die WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ ist, erlangte er als Talkgast größere Bekanntheit. Im März erschien sein Buch „Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit“ im Blumenbar Verlag.

Photo Credits: Carolin Windel

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Conference Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke: LGBTIQ* Netzwerke

Experience Exchange
#network #lgbtiq+

Conference Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke

LGBTIQ* Netzwerke

Referenten: Oliver Damm & Michael Baumann | Leitungstandem Workstreem LGBTIQ* bei Sanofi

 

Moderierte Diskussion

Datum: 06.09.2022

Zeit: 15:00 – 16:00

Ort: online

Zielgruppe: Aller Personen, die sich mehr mit LGBTIQ* Netzwerken & ihrer Bedeutung fürs Unternehmen auseinandersetzen möchten.

Inhalt

In vielen Unternehmen organisieren sich Mitarbeiter*innen in Netzwerken, um gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen. Gleichberechtigung und Diversität in Unternehmen zu schaffen, ist dabei oft ein Anliegen von internen Mitarbeiter*innen-Initiativen. Sie helfen mit, die Motivation hochzuhalten, weitere Mitstreiter*innen zu gewinnen und die Veränderungen effektiv zu gestalten.

Oliver & Michael werden von ihren Erfahrungen als Leitungstandem des LGBTIQ* Netzwerks bei Sanofi berichten und über die Bedeutung von LGBTIQ* Netzwerken in Unternehmen sprechen. 

Unser Conference Call hat das Ziel, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie untereinander zu netzwerken.

Über das Format:
In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Exchange Breakfast September

Exchange
#network #culture

Exchange Breakfast in September

Embracing cultural diversity

Nastya schaut strahlend in die Kamera. Sie trägt ihr dunkelblondes Haar zurückgesteckt. Nastya trägt einen dunkelblauen, glänzenden Blazer und einen hellblauen Perlen-Anstecker auf der linken Krämpe. Darunter ist ein weiß-gepunktetes Hemd zu sehen.

Moderation: Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Open exchange & networking with a short impulse

Date: 29.09.2022

Time: 08:30 – 09:30

Location: online

Target Group: all those interested in self-reflection on cultural diversity & its implications for a working environment

Language: English

Content: 

Our Exchange Breakfast provides space to obtain learning nuggets while discussing and exchanging on a relevant topic. After a short input we dive into a discussion where everyone can exchange their experiences and share their stories in an informal atmosphere. 

Companies often employ people of different nationalities and cultures. How do these cultures interact with each other? Have you also had an experience of working with people of different cultural backgrounds? What have you learned from these interactions? Maybe you also have had interesting or funny stories about cultural (mis)communication? Join us for this virtual exchange, share your stories and get inspired by others!

About Anastasiya Matchanka:

Anastasiya Matchanka is a diversity trainer who utilizes her experience from different countries and from working in intercultural teams. She has her fingers on the pulse of the recent developments in the diversity field as well as in Employers for Equality partner companies and will bring her insights to the discussion.  

You may register via the button below.

Registration

Exchange Breakfast Mai

Offener Austausch
#E4Eprocess #network

Exchange Breakfast

zum Diversity Day: Privilegien reflektieren

Auf einem weißen Hintergrund sind viele verschiedenfarbige Fäden gespannt. Sie laufen über zwei Punkte zusammen. Hinter den Fäden liegt eine orangefarbene Garnrolle.

Referentin: Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Offener Austausch & Netzwerken mit einem kurzen Impuls

Datum: 31.05.2022

Zeit: 08:30 – 09:30

Ort: online

Zielgruppe: alle Interessent*innen, die Lust auf einen ungezwungenen Austausch zu Themen rund um Diversity, Equality & Inclusion haben

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

In unseren Exchange Breakfasts ist Zeit, in entspannter Atmosphäre andere Menschen kennenzulernen, die sich ebenfalls für Diversity & Inclusion engagieren und begeistern. In diesem Termin werden wir über verschiedene Interpretationen von Diversity sprechen und warum Diversity mit Inclusion und Belonging zusammen gedacht werden sollte. Wir gehen auch darauf ein, was D&I mit Privilegien zu tun hat. Nach einem kurzen inhaltlichen Input geht es um Selbstreflexion und den Austausch untereinander.

Das Format:
In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten. 

Über Anastasiya Matchanka:

Anastasiya Matchanka ist erprobte Moderatorin und Impulsgeberin. Ihr Herzensthema ist Inclusion & Belonging; als ehemalige Wahlbeobachterin bringt sie eine interkulturelle Perspektive und Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mit.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Exchange Breakfast April

Offener Austausch
#E4Eprocess #network

Exchange Breakfast devoted to the diversity dimension “Social Background”

Exchange & Networking in April

Auf einem weißen Hintergrund sind viele verschiedenfarbige Fäden gespannt. Sie laufen über zwei Punkte zusammen. Hinter den Fäden liegt eine orangefarbene Garnrolle.

Moderation: Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Open exchange & networking with a short impulse

Date: 07.04.2022

Time: 08:30- 09:30

Location: online

Target Group: All who are interested in an informal exchange on the diversity dimension „Social Background“ and those looking for placing this topic in a business context

Language: English

Content: 

In our Exchange Breakfasts there is time to get to know other people who are also committed to and enthusiastic about Diversity & Inclusion in a relaxed atmosphere. Those who like are welcome to have breakfast in front of their computer while we start the day together.

The event format:
Powerful synergies are formed in our Experience Exchanges: Participants learn directly from each other and share practical solutions. Best practices and learnings from other companies are thus made directly usable and help to make one’s own DEI work more targeted and efficient.

You may register via the button below.

Registration

Sustainable Change Konferenz

Konferenz
#E4Eprocess #network

Jahreskonferenz
Sustainable Change

Wie verankern wir Inclusion & Belonging in Unternehmen?

Zu sehen ist eine goldene Sonnenuhr auf einem orangefarbenen Backstein-Hintergrund.

Impulse, Austausch & Networking

Datum: 12.10.2022

Zeit: 09:45- 15:00 Uhr

Ort: online im Event-Tool Remo

Zielgruppe: alle Interessierten unserer Mitgliedsunternehmen & Kooperationspartner*innen

In dieser virtuellen Jahreskonferenz möchten wir das vergangene Programmjahr Revue passieren lassen, Ihnen einen Ausblick in die Schwerpunkte des kommenden Jahres geben und Sie nicht zuletzt für persönlichen Austausch und Vernetzung zusammenbringen. 

In Expert*innen-Impulsen und Networking-Phasen werden wir die relevantesten Fragen im Zusammenhang mit nachhaltiger Veränderung in Unternehmen aufgreifen. 

 

Agenda:

  • 14:30 Abschlussrunde & Ausblick
  • 14:45 Networking

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Conference Call Väter Netzwerke

Good Practice Sharing
#network #parenthood

Conference Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke

Väter Netzwerke

Volker lächelt in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein beigefarbenes Sakko.
Dribbble

Referent: Volker Baisch | Gründer Väter gGmbH

 

Moderierte Diskussion

Datum: 05.05.2022

Zeit: 15:00 – 16:00

Ort: Online

Zielgruppe: Aller Personen, die sich mehr mit Väter Netzwerken auseinandersetzen möchten.

Sprache: Deutsch

Inhalt

In vielen Unternehmen organisieren sich Mitarbeiter*innen in Netzwerken, um gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen. Gleichberechtigung und Diversität in Unternehmen zu schaffen, ist dabei oft ein Anliegen von internen Mitarbeiter*innen-Initiativen. Sie helfen mit, die Motivation hochzuhalten, weitere Mitstreiter*innen zu gewinnen und die Veränderungen effektiv zu gestalten.

Volker Baisch wird von eigenen Erfahrungen berichten, wie er sein Väter-Netzwerk aufgebaut hat und warum Väter Netzwerke unglaublich wichtig sind.

Unser Conference Call hat das Ziel, einen intensiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie untereinander zu netzwerken.

Über das Format:
In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über den Referenten:

Volker Baisch ist Gründer der Väter gGmbH. Zudem ist er diplomierter Sozialwirt und auch zweifacher Vater. Als Buchautor, Coach und Berater engagiert er sich für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung