Was, wenn wir falschliegen?

Insight
#change #transformation #leadership #culture

Was, wenn wir falschliegen?

Fünf (Hypo-)Thesen zum organisationalen Diversity-Diskurs

Robert sitzt vor einer weißen Wand hinter einem Tisch mit einer weißen Kaffeetasse. Er trägt eine schwarze Lederjacke und darunter ein schwarzes Shirt. Er spricht. Seine schwarzen Haare sind kurz geschnitten, er trägt einen kurzen Bart und eine Brille.
Dribbble

Referent: Robert Franken | Digital & Diversity Consultant

Impuls & Diskussion

Datum: 21.09.2022

Zeit: 11:00 – 12:30

Ort: online 

Zielgruppe: alle Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit Diversität, Inclusion & Gender Equality im Unternehmenskontext auseinandersetzen möchten.

Inhalt

Was, wenn Frauen in Führungspositionen gar nicht unterrepräsentiert sind, sondern strukturell ausgeschlossen werden?

Was, wenn es „Maternal Gatekeeping“ gar nicht gibt, sondern Männer ihren Anteil an Care-Arbeit schlicht flächendeckend verweigern?

Was, wenn das Nicht-Nutzen von Karriereoptionen nicht auf mangelnde Ambition, sondern auf genaue Kenntnis der systemischen Rahmenbedingungen zurückzuführen ist?

Was, wenn die Deutungshoheit über Diversity & Inclusion nicht bei den Organisationen, sondern bei denjenigen liegt, die heute noch marginalisiert und/oder diskriminiert werden?

Was, wenn „Frauen können alles schaffen, sie müssen nur wollen“ kein bisschen mit Empowerment zu tun hat, sondern schlicht system(at)isches Gaslighting ist?

Über diese Fragen und viele weitere werden wir sprechen und diskutieren.

Das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und anhand von Praxisbeispielen besprochen.

Über den Referenten

Mein Name ist Robert Franken. Ich bin Berater für Organisationskultur, D&I und Transformation. Davor lag mein beruflicher Schwerpunkt bei Tech- und Community-Startups (Ich war u. a. Geschäftsführer von urbia.de und Chefkoch.de). Diese Erfahrung ist für meine Arbeit besonders wertvoll, denn ich predige nicht Wandel und Wege, sondern habe viele der Dinge selbst getan, die notwendig sind, um Menschen hinter ein Ziel zu bringen. Meine Herangehensweise ist eine systemische. Wir müssen sicherstellen, dass wir alle Initiativen in den höheren Zweck und den strategischen Weg der Organisation einbetten. Wir müssen die Menschen befähigen, damit sie ihrer Verantwortung gerecht werden können.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Unconscious Bias Conversation

Training
#change #basics

Unconscious Bias Conversation

Exploring & reflecting different biases

Olla lächelt in die Kamera. Sie steht vor einem dunkelbraunen Hintergrund. Sie trägt ein dunkelrotes langärmeliges Oberteil und hat ihre Arme überkreuzt. Ihre langen blonden Haare trägt sie offen.
Dribbble

Speaker: Olla Jongerius | Diversity and Inclusion & Intercultural Trainer & Consultant

Interactive Workshop

Date: 12.09.2022

Time: 10:00 – 13:00

Location: online

Target Group: Everybody who wants to dive deeper into the definitions of Unconscious Bias & reflect on themselves

Language: English

Attendee Number: 25

Did you know that our brain receives 11 million bits of information every second? That’s a lot of decisions to make! And guess how many of those decisions are conscious? Only 40! Our brain is smart! And lazy: in order to act fast and not freeze every second, it makes shortcuts known as a cognitive schema, something our brains use to help us organize and interpret information as quickly as possible. And what happens when we assume and make snap decisions? We tend to make mistakes, stereotype, categorize and put people into boxes, influenced by our society and the media… which could result in favouring someone who is similar to you, making costly business decisions or rejecting an amazing candidate!

Everyone has a bias, as long as you have a brain! In this Unconscious Bias Conversation, we will explore different biases like affinity, halo effect, gender, confirmation, group think, anchoring and many others and explore how we can train our brain to slow down, reflect and remove biases from our decision-making process. We will also discuss how to call out biases in others and change procedures and team agreements that are biased by design.

The event format:
In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

About the Speaker:

Olla Jongerius (Certified Diversity Icebreaker, Diversophy and Cultural Detective trainer) is a Diversity and Inclusion & Intercultural Trainer and Consultant as well as an active SIETAR member (Society for Intercultural Education, Training and Research). Olla is a Russian-born, New Zealand-raised, Germany and Spain educated trainer with working experience from Russia, South Korea and Australia, currently based in Berlin, Germany. She speaks fluent English and Russian and has a good grasp of German and Spanish. Olla represented New Zealand at the United Nations Alliance of Civilizations Conference in Bali and worked on a draft resolution for Unity in Diversity presented to UN representatives, including the former Secretary-General Ban-ki-Moon. She holds a BCom in International Business and Marketing, a Diploma of Languages in German and Spanish of the University of Auckland, New Zealand and a Diploma in Professional Coaching of the Southern Institute of Technology, New Zealand. 

You may sign up via the bottom below.

Working effectively in a multicultural team

Masterclass
#culture

Working effectively in a multicultural team

Development & Confidence with intercultural competencies

Olla lächelt in die Kamera. Sie steht vor einem dunkelbraunen Hintergrund. Sie trägt ein dunkelrotes langärmeliges Oberteil und hat ihre Arme überkreuzt. Ihre langen blonden Haare trägt sie offen.
Dribbble

Speaker: Olla Jongerius | Diversity and Inclusion & Intercultural Trainer and Consultant

Interactive Workshop

Date: 13.06.2022

Time: 10:00 – 13:00

Location: online

Language: English

Number of attendees: 25

Target Group: Everybody who wants to dive deeper into intercultural competencies

In order to successfully operate in today’s increasingly complex and diverse marketplace, international executives are required to develop greater awareness and cultural sensitivity towards cross-cultural issues when managing or working with diverse teams and international partners.

The aim of the workshop is to enable participants to develop the necessary intercultural competencies and confidence for successful business dealings within an international context.

The event format:
In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

About the Speaker:

Olla Jongerius (Certified Diversity Icebreaker, Diversophy and Cultural Detective trainer) is a Diversity and Inclusion & Intercultural Trainer and Consultant as well as an active SIETAR member (Society for Intercultural Education, Training and Research). Olla is a Russian-born, New Zealand-raised, Germany and Spain educated trainer with working experience from Russia, South Korea and Australia, currently based in Berlin, Germany. She speaks fluent English and Russian and has a good grasp of German and Spanish. Olla represented New Zealand at the United Nations Alliance of Civilizations Conference in Bali and worked on a draft resolution for Unity in Diversity presented to UN representatives, including the former Secretary-General Ban-ki-Moon. She holds a BCom in International Business and Marketing, a Diploma of Languages in German and Spanish of the University of Auckland, New Zealand and a Diploma in Professional Coaching of the Southern Institute of Technology, New Zealand. 

You may sign up via the bottom below.

Vereinbarkeit ermöglichen Detail

Insight
#gender #parenthood #leadership

Vereinbarkeit ermöglichen

Ursachen und Folgen der Care-Krise – und mögliche Auswege

Sonja steht vor einer weißen Wand und trägt ein dunkelblaues T-Shirt mit hellblauen Punkten. Ihre dunkelbraunen Harre fallen offen lockig bis zu den Schultern.
Dribbble
Kiki Radicke
Linkedin

Referentinnen: Dr. Sonja Bastin | Forscherin, Universität Bremen und Vertreterin Equal Care Day

Kiki Radicke | Head of People & Culture, Adacor

Impuls & Diskussion

Datum: 24.05.2022

Zeit: 10:30 – 12:00

Ort: online

Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die an Vereinbarkeitsmodellen im Unternehmen arbeiten (möchten)

Sprache: Deutsch

„Wir ermöglichen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ – hinter diesem Versprechen steckt häufig eine einseitige Sichtweise – sowohl auf Familie als auch auf das Berufsleben und die jeweiligen Abhängigkeitsverhältnisse.

Der Impuls bietet wissenschaftliche und praktische Infos zur Relevanz der Care-Arbeit in unserer Gesellschaft und ihrer Bedeutung für Unternehmen und zeigt, warum die Bereiche auch aufgrund mangelnder politischer und wirtschaftlicher Einordnung nach wie vor in keinem gesunden Verhältnis zueinander stehen.

Folgenden Fragen beschäftigen uns dabei:

  • Welche Ursachen hat dieses mangelhafte Verhältnis zwischen Care- und Erwerbsarbeit?
  • Welche Folgen ergeben sich daraus für Einzelne, für Unternehmen, für die Gesellschaft?
  • Wie können Unternehmen Verantwortung übernehmen und familienfreundlicher werden?

Das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. Eine Q&A Session dient dazu, die vorgestellten Inhalte zu reflektieren und anhand von Praxisbeispielen zu besprechen.

Über die Referentinnen:

Dr. Sonja Bastin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Lebenslauf, Familie und Arbeit am Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen. Sie hat in Bremen und Melbourne studiert, in Rostock promoviert, ist Mutter von drei Kindern und seit 2019 Teil der Initiative Equal Care Day. Die Initiative setzt sich für eine Vernetzung von Akteur*innen rund um das Ziel der Wertschätzung und fairen Verteilung von Sorgearbeit ein (www.equalcareday.de). Während der Corona-Pandemie hat Dr. Sonja Bastin auf landes- und bundespolitischer Ebene Empfehlungen für familiengerechte Maßnahmen ausgesprochen. Der Landesfrauenrat Bremen verlieh ihr 2021 den Titel „Bremer Frau des Jahres“.

Kiki Radicke ist Head of People & Culture beim IT Dienstleister Adacor und Mutter von zwei Kindern. 

Seit zehn Jahren begleitet sie das Unternehmen, das regelmäßig ausgezeichnet wird als Great Place to Work, also als eines der besten Unternehmen für Frauen und Familien. Gemeinsam mit zwei befreundeten Unternehmen hat sie die ehrenamtliche Initiative Vielfalt verbindet Unternehmen gegründet, um Unternehmen den Einstieg in ein eigenes Diversity-Management zu erleichtern.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Agilität+

Insight
#culture

Agilität+

Zukunftsfähige Unternehmen sind divers

Lucy lehnt gegen eine weiße Wand und lächelt in die Kamera. Sie trägt einen dunkelroten Blazer, ein weißes Hemd und hat ihre Arme vor dem Körper verschränkt.
Linkedin

Referentin: Lucy Larbi | Gründerin Fog Germany e.V. & Management Consultant bei Borisgloger Consulting

 

Impuls & Diskussion

Datum: 18.05.2022

Zeit: 11:00 – 12:30

Ort: online

Zielgruppe: Culture Manager*innen, HR, Geschäftsführer*innen und alle Interessent*innen, die sich mit einer agilen Unternehmenskultur auseinandersetzen möchten.

Sprache: Deutsch

Agilität+ ist eine neu entwickelte Bezeichnung von Lucy Larbi und steht symbolisch für Eigenschaften eines zukunftsfähigen Unternehmens: agil, innovativ, divers, nachhaltig und sozial engagiert. Im Rahmen von Employers for Equality liegt der Fokus auf Diversität, daher wird in diesem Insight die Relevanz von Diversity & Inclusion aufgezeigt. Wir lernen gemeinsam die ersten Schritte, um Agilität+ systematisch in unseren Unternehmen einzuführen.

Über das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. Eine Q&A Session bietet die Gelegenheit, die vorgestellten Inhalte zu reflektieren und anhand von Praxisbeispielen zu besprechen.

Über die Referentin:

Lucy Larbi ist Zukunftsdenkerin und Beraterin für mittelständische und große deutsche Unternehmen, die sich mit der agilen Transformation beschäftigen. Cultural fit statt Systemic fit, Netzwerk statt starrer hierarchischer Organisationsstrukturen, Kollaboration statt Autorität, Leadership statt Mikromanagement – das ist der neue Weg nach vorne. Als ehemalige Analystin bei den Vereinten Nationen und aktuell als Unternehmensberaterin für agile Transformationen bei Borisgloger Consulting hat Lucy sich in beiden Arbeitswelten bewährt und freut sich, dass sie der „neuen“ Art des Arbeitens verfallen ist – agil, zielorientiert und iterativ.

Derzeit lässt sich Lucy nebenberuflich zur Psychologischen Beraterin ausbilden, um ihre Teams und Führungskräfte noch menschenzugewandter betreuen zu können.

Sie ist außerdem Gründerin von Fog Germany e.V. – einer Diaspora-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die deutsche Wirtschaft durch die Präsenz afrodeutscher Fachkräfte zu diversifizieren.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

New Leadership Heidi Stopper

Insight
#leadership

New Leadership

Wie spielt agile Führung auf Vielfalt ein?

Heidi steht vor einem grauen Hintergrund und lächelt in die Kamera. Sie trägt ihre hellblonden Haare offen, welche ihr über die Schultern fallen.
Dribbble

Referentin:  Prof. Heidi Stopper | Unternehmensberaterin, Business Coach und Speakerin

Impuls & Diskussion

 

Datum: 02.05.2022

Zeit: 12:30- 14:00

Ort: online

Zielgruppe: Für Führungskräfte & die alle diejenigen, die sich für Führungskultur im Zusammenhang mit Diversity interessieren.

Sprache: Deutsch

Inhalt: 

Leadership Agility oder Agile Leadership ist in aller Munde aber haben wir auch ein (gemeinsames) Verständnis, was das bedeutet?

Prof. Heidi Stopper beleuchtet in ihrem Input zu New Leadership das Thema Leadership Agility und bringt anschauliche Beispiele, wie Agile Leadership in der Praxis aussieht aber auch welche Hürden zu nehmen sind. Warum dient das Thema der Vielfalt in Unternehmen? Auf diese Frage werden wir eine Antwort finden.

Über das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und anhand von Praxisbeispielen besprochen.

Über die Referentin:

Prof. Heidi Stopper ist eine der gefragtesten Topmanagement Coaches und blickt auf eine eigene erfolgreiche Industriekarriere bis zum Vorstand im MDAX zurück. Ihr Weg führte sie durch unterschiedliche Branchen und Länder und seit sechs Jahren in die Selbstständigkeit. Heute berät und coacht sie Vorständ*innen, Geschäftsführer*innen, Top-Führungskräfte und diejenigen, die den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Sie ist Kuratoriumsvorsitzende einer Hochschule, Honorarprofessorin, Autorin und sitzt in etlichen Beiräten..

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Jour Fixe Dezember

Experience Exchange
#E4Eprocess

Jour Fixe im Dezember

Bestandsaufnahme: Diversity

zahnrad

Referentinnen: Hannah Harding & Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Moderierter Austausch

Datum: 1.12.2022

Zeit: 10:30 – 11:30

Ort: online

Zielgruppe: Kernteams & Ansprechpartner*innen der Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

Unser Jour Fixe ist die Gelegenheit  für unsere Ansprechpartner*innen in unseren Partnerunternehmen, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, wichtige Themen rund um Diversity Arbeit zu besprechen, praktische Tipps einzuholen und sich gegenseitig zu inspirieren. 

Passend zum Jahresende werfen wir bei diesem Termin gemeinsam einen Blick auf das, was in Euren Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten im Bereich Diversity passiert ist. Wie treibt Ihr Diversity in Eurem Unternehmen voran? Was habt Ihr gelernt, ausprobiert, angestoßen? Können andere im Netzwerk aus Euren Erfahrungen lernen? Eure Erfolge als Inspiration nutzen? Kommt gerne zu diesem Austausch und bringt Eure Geschichten, Fragen und Anliegen mit!

Über das Format:
In unserem E4E Process bieten wir unseren Partnerunternehmen einen engen und regelmäßigen Austausch untereinander: Wir fokussieren die unternehmensspezifischen Diversity-Realitäten und bieten tatkräftige Unterstützung. Durch die enge Prozessbegleitung gewährleisten wir, dass relevante Herausforderungen aufgegriffen werden und unser Programm laufend an die Bedürfnisse unserer Partnerunternehmen angepasst wird.

Über die Referentinnen:

Hannah Harding hat Sozialökonomie studiert und bringt damit sowohl eine gesellschaftliche als auch eine wirtschaftliche Perspektive mit. Sie ist Trainerin für interkulturelle Kompetenzen, Gruppendynamiken und strategische Planung. Als Partnermanagerin bei Employers for Equality baut sie Beziehungen zu unseren Mitgliedsunternehmen auf und bringt Impulse aus Unternehmensperspektive mit in die Programmplanung ein. 

Anastasiya Matchanka ist Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement. 

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Jour Fixe September

Experience Exchange
#E4Eprocess

Jour Fixe im September

Quellen und Ressourcen für die Diversity-Arbeit

zahnrad

Referent*innen: Hannah Harding & Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Moderierter Austausch

Datum: 20.09.2022

Zeit: 10:30 – 11:30

Ort: online

Zielgruppe: Kernteams & Ansprechpartner*innen der Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

Unser Jour Fixe ist die Gelegenheitt für unsere Ansprechpartner*innen in unseren Mitgliedsunternehmen, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen, wichtige Themen rund um die Diversity Arbeit zu besprechen, praktische Tipps einzuholen und sich gegenseitig zu inspirieren. 

In diesem Termin liegt unser Fokus auf den Quellen und Ressourcen, die Ihr nutzt,um auf dem Laufenden im Diversity Bereich zu bleiben. Interessante Persönlichkeiten, bedeutsame Artikel oder spannende Initiativen: Teilt gerne Eure Tipps untereinander und mit uns!

Über das Format:
In unserem E4E Process bieten wir unseren Partnerunternehmen einen engen und regelmäßigen Austausch untereinander: Wir fokussieren die unternehmensspezifischen Diversity-Realitäten und bieten tatkräftige Unterstützung. Durch die enge Prozessbegleitung gewährleisten wir, dass relevante Herausforderungen aufgegriffen werden und unser Programm laufend an die Bedürfnisse unserer Partnerunternehmen angepasst wird.

Über die Referentinnen:

Hannah Harding hat Sozialökonomie studiert und bringt damit sowohl eine gesellschaftliche als auch eine wirtschaftliche Perspektive mit. Sie ist Trainerin für interkulturelle Kompetenzen, Gruppendynamiken und strategische Planung. Als Partnermanagerin bei Employers for Equality baut sie Beziehungen zu unseren Mitgliedsunternehmen auf und bringt Impulse aus Unternehmensperspektive mit in die Programmplanung ein. 

Anastasiya Matchanka ist Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement. 

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Trans at work. Don’t drop the T – So wird Euer Unternehmen transfreundlich.

Insight
#lgbtiq*

Trans at work

Don’t drop the T – So wird Euer Unternehmen transfreundlich

Dribbble

Referent: Atakul Ersaracoglu | Head of Team Employers, UHLALA Group

Impuls & Diskussion

Datum: 10.11.2022

Zeit: 14:00 – 15:30

Ort: online

Zielgruppe: Für Recruiter*innen, HR, Diversity & Culture Manager*innen und alle Interessent*innen, die sich mit trans Visibility auseinandersetzen möchten

Sprache: Deutsch

Was können Unternehmen und Organisationen tun, um Inklusion und Wertschätzung gegenüber trans* Mitarbeitenden zu fördern? Worauf ist bereits beim Recruitingprozess zu achten? Wie können Arbeitgeber*innen Angestellte bei der Transition im Job unterstützen und welche unternehmensinternen Regelungen sollten dafür angepasst werden? Wie können geschlechtsneutrale Toiletten eingerichtet werden? Und was hat es mit dem Personenstandsrecht auf sich?

In diesem Event setzt sich Atakul vertieft mit dem Thema Trans* auseinander und zeigt konkret auf, wie die Unternehmenskultur transfreundlicher gestaltet werden kann. Dabei werden alle unternehmensrelevanten Themen beleuchtet: Transition im Job, Recruiting, geschlechtsneutrale Toiletten, rechtliche Vorgaben für Unternehmen bei der Änderung des Personenstands usw.

Das Format:
In unseren Insights vermitteln Expert*innen Wissensimpulse rund um Diversity, Equity & Inclusion. Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Einblick ins Thema und werden für seine Herausforderungen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und anhand von Praxisbeispielen besprochen.

Über den Referenten

Atakul hat Soziologie und Humangeographie mit dem Schwerpunkt Kultursoziologie und Gender Studies studiert. Bereits im Studium beschäftigte er sich mit den Queer Studies und untersuchte in seiner Abschlussarbeit die Männlichkeitskonstruktionen von homosexuellen Männern mit Behinderung. Nach dem Studium war er mehrere Jahre in sozialen Berufen beschäftigt, so unter anderem auch in der Beratung von Familien und Jugendlichen. Seine Beratungskompetenzen rundet er durch die Ausbildung zum Systemischen Berater ab. Das gewonnene Wissen aus Gender und Queer Studies gibt Atakul als Consultant der UHLALA Group an Unternehmen und Menschen weiter, um LGBTIQ+ Perspektiven besser nachvollziehen zu können.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Jour Fixe April

Begleitender Prozess
#E4Eprocess

Jour Fixe

Wie ist die Lage?

zahnrad

Referentinnen: Hannah Harding & Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Moderierter Austausch

Ort: online

Datum: 28.04.2022

Zeit: 10:30-11:30

Zielgruppe: Kernteams & Ansprechpartner*innen der Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

„Wie läuft’s?“ oder auch „Was wünscht Ihr Euch von uns?“ – diese Fragen sind Inhalt unseres begleitenden Prozesses – unser JourFixe Call ist die Plattform dafür. Wir möchten Euer persönliches Feedback zum aktuellen Stand der Dinge einholen, über Prioritäten sprechen und Eure Ideen und Wünsche aufgreifen. 

Dieser Termin wird alle vier Monate durchgeführt, um kontinuierlich im Austausch zu bleiben, über Eure Bedürfnisse und unsere daraus resultierenden Pläne zu sprechen. Und das Kennenlernen & Networking mit anderen Unternehmen wird ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Über das Format:
In unserem E4E Process bieten wir unseren Partnerunternehmen einen engen und regelmäßigen Austausch untereinander: Wir fokussieren die unternehmensspezifischen Diversity-Realitäten und bieten tatkräftige Unterstützung. Durch die enge Prozessbegleitung gewährleisten wir, dass relevante Herausforderungen aufgegriffen werden und unser Programm laufend an die Bedürfnisse unserer Partnerunternehmen angepasst wird.

Über die Referentinnen:

Hannah Harding & Anastasiya Matchanka steht Ihnen in diesem Termin und auch jederzeit zwischen unseren Jour Fixes zur Verfügung.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung