Kick-Off: Mentoring

Cross Company Mentoring
#mentoring

Kick Off: gezieltes 1:1 Online Mentoring

Ein Cross-Company Mentoring Ansatz mit Employers for Equality und Volunteer Vision  

Julia Winkler
Isabelle Hoyer (sie/ihr)

Referentinnen:

Julia Winkler | Co-Founder & COO, Volunteer Vision GmbH 


Isabelle Hoyer | CEO, PANDA GmbH

Impuls & Diskussion

Ort: online

Datum: 24.02.2021

Zeit: 14:00-15:00

Zielgruppe: potentielle Teilnehmer*innen am Cross Company Mentoring, die dieses im Rahmen ihres E4E Pakets gebucht haben

Vielfalt und Integration sind bedeutende Herausforderungen, denen sich heutige Arbeitgeber vermehrt stellen müssen. Laut dem Forbes Magazine haben Mentoring-programme als Methodik die beste Erfolgsbilanz bei der Verwirklichung unternehmensinterner DE&I Ziele – vorausgesetzt die Programme sind skalierbar, strukturiert und eng betreut. 

Mit ihrem dreigliedrigen Ansatz aus Software, Inhalten und Service digitalisiert Volunteer Vision Mentoring und macht die bewährte Methodik für Unternehmen vielseitig einsetzbar. Mentoren und Mentees sind Mitarbeiter aus unterschiedlichen Positionen und mit verschiedenen Führungsperspektiven. Miteinander verbunden ermöglicht der gemeinsame Austausch über die Plattform beiden Seiten eine gemeinsame Lernerfahrung, in der sich beide weiter entwickeln. Mentoringreisen inkludieren Sessions zum eigenen Führungsstil, dem Aufbau der eigenen Brand, oder auch den Aufbau von Resilienz und Selbststruktur. 

Teilnehmer dieses Webinars erfahren mehr über Online Mentoring als DE&I Tool und den Volunteer Vision Ansatz. In diesem Rahmen wird auch das eigens für E4E-Programm aufgesetzte Cross-Mentoring-Format vorgestellt, dass Mitarbeitern von E4E Partnern ein Online Mentoring untereinander aber auch mit PANDA Mitgliedern ermöglicht. 

 

Über die Referentinnen:

Julia Winkler ist COO und Mitgründerin von Volunteer Vision. Sie studierte Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität und Wirtschaftswissenschaften an der London School of Economics and Political Science. Als Sozialunternehmerin arbeitet sie seit über 5 Jahren aktiv im Corporate Diversity Sektor und betreut mit ihrem Team über 30 Großunternehmen bei der Umsetzung interner CSR & D&I Mentoring Projekte.

Isabelle Hoyer ist Co-Gründerin des PANDA Women Leadership Netzwerks und der PANDA GmbH. Gemeinsam mit ihrem Team möchte sie mehr Frauen in Führungsrollen bringen und damit einen Beitrag zu einer gleichberechtigten Gesellschaft leisten. Das PANDA Netzwerk bietet (zukünftigen) Führungsfrauen eine Plattform für Austausch, Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung. Unternehmen unterstützt PANDA dabei, Frauen für Führungsrollen zu finden und den Wandel hin zu mehr Diversität zu gestalten.

 

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Einstieg in die gendergerechte Kommunikation 23 (Detail)

Insight
#language

Einstieg in die gendergerechte Kommunikation

Bewusstsein und Verständnis für ihre Wirkung

Foto Michael
Freddie* lächelt in die Kamera und trägt ein blaues Hemd

Referent*innen: Freddie* Heithoff & Michael Martens | Fairlanguage GFGKmbH

Datum: 25.01.2023

Zeit: 09:00 – 11:00

Ort: online

Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit gendergerechter Sprache auseinandersetzen 

Inhalt: 

Der virtuelle Kurzvortrag bietet einen besonders niedrigschwelligen Einstieg in die Thematik der gendergerechten Kommunikation und ermöglicht eine erste Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen und Führungskräften.

Es wird ein Bewusstsein und ein Verständnis für die Wirkung von Sprache in Bezug auf Gendergerechtigkeit hergestellt; bestehende Fragen dazu können geklärt werden. Zudem werden konkrete Tipps für gendergerechte Kommunikation im Arbeitsalltag aufgezeigt.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über die Referent*innen

Freddie* Heithoff (kein Pronomen) ist seit vielen Jahren in der BIldungsarbeit tätig und fokussiert sich dabei vor allem auf Themen wie geschlechtliche VIelfalt und trans* Sensibilisierung. Zusätzlich ist Freddie* gerade in den Endzügen des Gender und Queer Studies Master der Uni Köln und bringt dadurch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Arbeit ein. Als nicht-binärer Mensch gibt Freddie* Einblicke in eigene Erfahrungen mit geschlechtersensibler Sprache (oder der Abwesenheit dieser) an Teilnehmende weiter.

Michael Martens (er/ihm) ist Mitgründer des Startups Fairlanguage. Er berät Unternehmen und Verwaltungen rund um die Themen gendergerechte Kommunikation, Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Geschlechtern sowie inklusiver Personalgewinnung. Zudem ist er bei Fairlanguage verantwortlich für die digitale Produktentwicklung und fürs Business Development.

Vor Fairlanguage hat Michael u.a. in Beratungs- und Leitungspositionen digitale Transformationsprojekte umgesetzt. Er ist besonders gut darin, die Anforderungen von Nutzer*innen, dem Business und der Technologie unter einen Hut zu bringen.

Fairlanguage (GFGK Gesellschaft für gerechte Kommunikation mbH) ist Anlaufstelle für Organisationen, die Unterstützung rund um gendergerechte und inklusive Kommunikation suchen. Fairlanguage schult und sensibilisiert Menschen, begleitet Organisationen auf dem Weg zu einem gerechteren Sprachgebrauch und berät zu einer inklusiveren Personalgewinnung.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Jährliche Mitglieder*innenkonferenz: 2021

Mitglieder*innenkonferenz
#network

Jährliche Mitglieder*innenkonferenz

Zu sehen ist eine goldene Sonnenuhr auf einem orangefarbenen Backstein-Hintergrund.

Referent*innen: Katharina Schüller, Nicole Bastien, Robert Franken sowie das Employers for Equality-Team

Austausch & Networking

Ort: online

Datum: 01.07.2021

Zeit: 09:00-14:30 Uhr

Zielgruppe: alle Interessierten aus Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

In dieser Jahreskonferenz möchten wir das vergangene Programmjahr Revue passieren lassen, Feedback zu den Inhalten und Formaten einholen sowie einen Ausblick in die Zukunft von Employers for Equality geben. Zudem wird es einzelne Impulse geben, die sich mit dem Thema “nachhaltige Veränderung” auseinandersetzen: Wie kann das Gelernte nun langfristig in Ihre Unternehmenskultur Einzug finden? Zudem freuen wir uns darauf ein gelungenes Programmjahr zu feiern.

Agenda:

09:00 Uhr: Login, Networking & Einführung in das Event-Tool
09:30 Uhr: Begrüßung & WrapUp des ersten Programmjahres
10:00 Uhr: Männer mobilisieren. E4E als Diskurs- und Reflexionsraum für Perspektiven und Verantwortung von männlichen Top-Entscheidern.Robert Franken
10:45 Uhr: Kaffeepause
11:00 Uhr: Kollaboration als Schlüssel zum Wandel. Impuls und Vorstellung des neuen Formats CoCreateChangeClassNicole Bastien
11:45 Uhr: Gemeinsames Brainstorming: Ihre Wünsche für das Neue E4E-Jahr
12:00 Uhr: Mittagspause
12:45 Uhr: Wirksamkeit von Diversity-Strategien: Wie kann Fortschritt messbar gemacht werden?Impuls & Mini-Workshop mit Katharina Schüller
13:45 Uhr: Zusammenfassung & Ausblick
14:00 Uhr: Einladung zum Netzwerken
14:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Jour Fixe Call: Mai 2021

Jour Fixe Call
#E4Eprocess

Jour Fixe Call

Wie ist die Lage?

zahnrad

Referentinnen: Hannah Harding & Anastasiya Matchanka | Employers for Equality-Team

Moderierter Austausch

Ort: online

Datum: 27.05.2021

Zeit: 13:00-14:00

Zielgruppe: Kernteams der Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

“Wie läuft’s?” oder auch “Was können wir im Programm verbessern?” – diese Fragen sind Inhalt unseres begleitenden Prozesses. Unser Jour Fixe Call ist die Plattform dafür. Wir möchten Ihr persönliches Feedback zum aktuellen Stand der Dinge einholen, über Prioritäten sprechen und Ihre Ideen und Wünsche aufgreifen. 

 

Dieser Termin wird alle drei Monate durchgeführt, um kontinuierlich im Austausch zu bleiben, über Ihre Bedürfnisse und unsere daraus resultierenden Pläne zu sprechen.

 

Über die Referent*innen:

Hannah Harding & Anastasiya Matchanka steht Ihnen in diesem Termin und auch jederzeit zwischen unseren Jour Fixes zur Verfügung.

 

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Jour Fixe Call: Januar 2021

Jour Fixe Call
#E4Eprocess

Jour Fixe Call

Wie ist die Lage?

zahnrad

Referent*innen: Das Employers for Equality-Team

Moderierter Austausch

Ort: online

Datum: 19.01.2021

Zeit: 09:00-10:00

Zielgruppe: Kernteams der Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

“Wie läuft’s?” oder auch “Was können wir im Programm verbessern?” – diese Fragen sind Inhalt unseres begleitenden Prozesses. Unser Jour Fixe Call ist die Plattform dafür. Wir möchten Ihr persönliches Feedback zum aktuellen Stand der Dinge einholen, über Prioritäten sprechen und Ihre Ideen und Wünsche aufgreifen. 

 

Dieser Termin wird alle drei Monate durchgeführt, um kontinuierlich im Austausch zu bleiben, über Ihre Bedürfnisse und unsere daraus resultierenden Pläne zu sprechen.

 

Über die Referent*innen:

Das Employers for Equality-Team, bestehend aus Isabelle Hoyer, Anastasiya Matchanka, Judith Gardner und Lucy Jo Fitz, steht in diesem Termin sowie auch zwischen den Terminen zur Verfügung.

Anmeldung

Conference-Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke Juli

Conference Call
#network

Conference Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke

Allies finden: Die Einbindung des Managements & männlicher Kollegen

Referent*innen: Das Employers for Equality-Team

Moderierte Diskussion

Ort: online

Datum: 21.07.2021

Zeit: 13:00-14:00

Zielgruppe: aktive Netzwerker*innen aus Gründungs- und Mitgliedsunternehmen und alle die es werden wollen

Teilnehmer*innenzahl: max 30 Personen

In vielen Unternehmen organisieren sich Mitarbeiter*innen in Netzwerken, um gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen. Gleichberechtigung und Diversität in Unternehmen zu schaffen, ist dabei oft ein Anliegen von internen Frauennetzwerken oder anderen Mitarbeiter*innen-Initiativen. Sie helfen mit, die Motivation hochzuhalten, weitere Mitstreiter*innen zu gewinnen und die Veränderungen effektiv zu gestalten.

In diesem Conference Call möchten wir uns über folgende Themen austauschen, die wir in unserem ersten Conference Call mit Ihnen gesammelt haben:

  • Best and worst Practices
  • Einbindung des Managements
  • Einbindung männlicher Kollegen

Unser Conference Call hat das Ziel einen intensiven Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie untereinander zu netzwerken.

 

Über die Referent*innen:

Das Employers for Equality-Team, bestehend aus Isabelle Hoyer, Anastasiya Matchanka, Judith Gardner und Lucy Jo Fitz, steht in diesem Termin sowie auch zwischen den Terminen zur Verfügung.

 

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Conference-Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke März

Conference Call
#network

Conference Call für Mitarbeiter*innen Netzwerke

Netzwerke aufbauen & die Integration in generelle Diversity Aktivitäten

Linkedin
Linkedin

Referentinnen: 

Jana Büchler | Personal Identity Consultant, KPMG

Viktoria Sheyko | Personal Identity Consultant, KPMG

Moderierte Diskussion

Ort: online

Datum: 31.03.2021

Zeit: 10:00-11:00

Zielgruppe: aktive Netzwerker*innen (und alle, die es werden wollen) aus unseren Gründungs- und Mitgliedsunternehmen

Teilnehmer*innenzahl: max 30 Personen

In vielen Unternehmen organisieren sich Mitarbeiter*innen in Netzwerken, um gemeinsam bestimmte Ziele zu erreichen. Gleichberechtigung und Diversität in Unternehmen zu schaffen, ist dabei oft ein Anliegen von internen Frauennetzwerken oder anderen Mitarbeiter*innen-Initiativen. Sie helfen mit, die Motivation hochzuhalten, weitere Mitstreiter*innen zu gewinnen und die Veränderungen effektiv zu gestalten.

In diesem Conference Call möchten wir uns über folgende Themen austauschen, die wir in unserem letzten Conference Call mit Ihnen gesammelt haben:

  • Erste Schritte zum Aufbau eines Netzwerks im Unternehmen 
  • Welche Art von Netzwerk ist am sinnvollsten? Öffentlich mit Veranstaltungen, mit Stammtischen? Eher informell? Eher Mentoring? Was hat am meisten Impact?
  • Integration in generelle Diversity-Aktivitäten (weg vom reinen Frauennetzwerk)

Dazu haben wir Viktoria Sheyko und Jana Büchler zu Gast, die in ihrem Unternehmen mit einer kleinen Gruppe von Kolleginnen innerhalb kurzer Zeit ein erfolgreiches deutschlandweites Frauennetzwerk aufgebaut haben. Sie teilen Ihre Erfahrungen und antworten auf Eure Fragen.

 

Über die Referentinnen:

Viktoria Sheyko ist im Financial Services und Jana Büchler im Consulting bei KPMG Deutschland tätig. Dabei war Jana Büchler zu Beginn der Grassroots Initiative des KNOW Young- Netzwerks erst 10 Monate im Unternehmen und Viktoria Sheyko kam nach der Elternzeit zurück ins Unternehmen. Beide wollten einen wertvollen Beitrag für das Female Empowerment im Rahmen der KPMG Unternehmenskultur liefern und jede MITarbeiterin enablen MITzugestalten. Das Netzwerk ist auf 800 MITgliederinnen deutschlandweit herangewachsen und berät mittlerweile die Vorstandsebene rund um die Förderung der weiblichen Führungskräfte von morgen.

 

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Gender Equality by Design: Equal Pay

Masterclass
#gender

Gender Equality by Design 

Ausschöpfung aller gesetzlichen Rahmenbedingungen für Gleichstellung am Arbeitsplatz. Fokus: Equal Pay

Foto Katharina Miller
Linkedin

Referentin: Katharina Miller | Gründungspartnerin, 3C Compliance

Impuls & Diskussion

Ort: online

Datum: 04.03.2021

Zeit: 11:00-12:00

Zielgruppe: alle Vertreter*innen der Gründungspartner und Mitgliedsunternehmen

Das Konzept „Equal Pay“ ist eine europäische Idee und eigentlich schon seit 1957 gesetzlich verpflichtend. Die Tatsache, dass es 2021 immer noch keine Entgeltgleichheit in Deutschland gibt, zeigt, dass es Gesetze gibt, die einfach nicht befolgt werden. In unserem ersten Workshop aus einer kleinen Input-Reihe mit Katharina Miller zeigen wir den Ursprung und die Weiterentwicklung des „Equal Pays“ in der EU und in Deutschland und was Unternehmen tun können, um alle gesetzlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Über Katharina Miller

Katharina Miller ist deutsche Rechtsanwältin und Gründungspartnerin der Anwaltsboutique 3C Compliance. Sie hat gesetzeskonforme Richtlinien und interne Organisationsverfahren im Bereich Gleichstellung in Unternehmen erstellt. Aufgrund ihrer europäischen und internationalen Ausrichtung kennt sie Good Practice-Beispiele aus vielen Ländern, die auch in deutschen Unternehmen funktionieren können. Sie setzte sich als Delegierte der spanischen Regierung bei den G20/W20 und als Präsidentin des Europäischen Juristinnenverbands (European Women Lawyers Association) für die Sichtbarkeit von Frauen ein.

 

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Commitment für Gender Equality

Insights
#change #leadership

Commitment für Gender Equality

Wie kriegen wir alle ins Boot?

Foto Nicole Srock-Stanley
Linkedin

Referentin: Nicole Srock.Stanley | Gründerin, dan pearlman Group

Impuls & Diskussion

Ort: online

Datum: 27.04.2021

Zeit: 14:00-15:00

Zielgruppe: alle Vertreter*innen der Gründungspartner und Mitgliedsunternehmen

Um Wirkung zu erzielen und echte Veränderungen anzustoßen, braucht es zunächst ein grundlegendes Verständnis von Gender Equality. Gerade in Unternehmen und Institutionen müssen dafür alle an einem Strang ziehen. Vom Trainee bis zum CEO – Gender Equality geht alle an und muss von allen unterstützt werden. Doch wie gewinnen wir diese Unterstützung? Wie kommen wir vom Reden über Gender Equality ins aktive Handeln und Umsetzen? Welche Erkenntnisse lassen sich auf dem Weg zu mehr Gender Equality gewinnen und welche Schritte können einen Change Prozess einleiten? Nicole Srock.Stanley teilt dazu ihre Erfahrungen aus der Perspektive einer Agenturchefin in der Berliner Kreativwirtschaft.

Über Nicole Srock.Stanley

Nicole Srock.Stanley ist Gründerin der 1999 gegründeten dan pearlman Group, einer Gruppe inhaber*innengeführter, strategischer Kreativagenturen mit über 120 Mitarbeiter*innen und Sitz in Berlin. Innerhalb der Agenturgruppe ist sie als CEO der dan pearlman Markenarchitektur GmbH tätig und verantwortet übergeordnet die Bereiche Marken- und Unternehmensstrategie.

Neben ihrer Tätigkeit bei dan pearlman ist Nicole Srock.Stanley Gründerin zahlreicher innovativer Unternehmen wie etwa der Climate Education GmbH. Zusätzlich engagiert sie sich im Wirtschaftsrat der Deutschen Umweltstiftung, sitzt im Beirat der Stiftung Zukunft Berlin und ist Senior Fellow des Institutes of Place Management an der Universität in Manchester.

 

Anmelden können Sie sich unter dieser E-Mail-Adresse (bitte Eventname und Datum angeben): anmeldung@employers-for-equality.de oder über den Button unten.

Anmeldung

Anti-Rassismus-Training

Masterclass
#anti-racism

Anti-Rassismus-Training

Strukturen, Wirkungsweisen und unsere eigene Verstrickung in diesem System

Foto Tupoka Ogette Stephen Lawson
Instagram

Referent*innen:

Tupoka Ogette & Stephen Lawson | “exit RACISM”-Team

Interaktiver Workshop

Ort: online

Datum: 22.11.2021

Zeit: 10:00-17:00

Teilnehmer*innenzahl: 15

Zielgruppe: Alle Menschen, die sich mit ihrer eigenen rassistischen Sozialisation und dem systematischen Rassismus in unserem Land auseinandersetzen möchten.
Disclaimer: Wir bemühen uns um einen sicheren und wertschätzenden Raum für alle. BPoC bitte beachten: Der Workshop kommt nicht komplett ohne Reproduktion aus. Wir gehen davon aus, dass es ein mehrheitlich weißer Raum wird. Es handelt sich demnach auch nicht um einen Empowerment-Raum, so dass wir nicht garantieren können, dass es nicht zu Verletzungen kommt. 

Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein und viele Menschen fürchten sich vor dem Begriff. Während Rassist*innen mit bewusst rassistischer Motivation agieren, sind wir alle von einer „rassistischen Sozialisierung”, also einem verinnerlichten, oft unbewussten und systemischen Rassismus betroffen. Das Sprechen über Rassismus und unsere eigene Verstrickung in diesem System ist ein erster wichtiger Schritt, um Rassismus selbst zu bekämpfen.

Tupoka Ogette und Stephen Lawson arbeiten mit einem praxisorientierten, interaktiven und wertschätzenden Ansatz. Dieser hat das Ziel, Menschen zu sensibilisieren und sie im Anschluss auch zu befähigen, handlungsorientiert und praxisnah eine rassismuskritische Perspektive sowohl in ihr Privatlebenals auch in ihr Arbeitsumfeld, in ihre Organisation und ihre Strukturen zu integrieren. In dem Workshop werden sie erste Impulse zu diesem Thema setzen.

Über die Referent*innen

Tupoka Ogette ist Trainerin und Beraterin für Antirassismus und Rassismuskritik im deutschsprachigen Raum. Sie veröffentlichte 2017 den SPIEGEL-Bestseller „exit RACISM“ und prägte damit den Begriff des „Happyland“. 2019 startete Tupoka Ogette ihren Podcast „TUPODCAST – Gespräche unter Schwestern*“, in dem sie regelmäßig Schwarze Frauen* trifft. 

Stephen Lawson arbeitet seit 2016 an der Seite von Tupoka als Bildungsreferent und Co-Trainer. Neben der rassismuskritischen Bildungsarbeit ist Stephen Lawson auch künstlerisch tätig. In seinem Berliner Atelier veranstaltet er regelmäßig Empowerment-Workshops für Schwarze Kinder und Jugendliche und vermittelt handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.