Auf die Begegnung kommt es an DETAIL

Insight
#ability

Auf die Begegnung kommt es an –

warum es nicht genügt Inklusion nur „irgendwie gutzu finden

Rauls Bild ist in starken Kontrasten belichtet. Der Hintergrund ist tiefschwarz, im Vordergrund schaut Raul auf einem Rollstuhl sitzend lässig in die Kamer. Raul trägt eine dunkle Schiefermütze und eine Hornbrille. Sein Mund wird von einem Bart gerahmt. Seine rechte Hand ist über den Stuhl gelegt.
Dribbble

Referent: Raúl Krauthausen | Inclusions-Aktivist & Gründer Sozialheld*innen e.V.

 

Datum: 04.07.2024
Zeit: 11:00 – 12:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für alle, die sich für Inklusion am Arbeitsplatz stark machen möchten.

Inhalt: 

Viel zu oft wird über statt mit Menschen mit Behinderung gesprochen. Im Alltag fehlt es an Begegnungen und Menschen mit Behinderung sind in der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland unterrepräsentiert. Was es bräuchte wäre ein aktiver Austausch. Denn durch die floskelhafte Thematisierung von Inklusion und Barrierefreiheit wird das Verharren in der Theorie legitimiert. Stattdessen bräuchte es ein radikal aktives Handeln. In diesem Insight soll genau dieses notwendige Handeln thematisiert und das aktuelle Inklusionsgeschehen einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Raúl Krauthausen (er/ihn):

Als Inklusions-Aktivist und Gründer der Sozialheld*innen, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt. Das Netz ist sein zweites Zuhause. Dort twittert, bloggt und postet er über die Dinge, die ihn bewegen. Mal humorvoll, mal ernst und mal mit spitzer Zunge. Bekannt wurde er vor allem durch die von ihm erfundene Wheelmap, eine weltweite digitale Landkarte barrierefreier Plätze, die von User*innen erstellt wird, sowie durch sein „Undercover-Heimexperiment“ und den Protest gegen das Bundesteilhabegesetz.

Foto Credits: Anna Spindelndreier

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Von Gesetzen zum Wandel DETAIL

Insight
#concepts

Von Gesetzen zum Wandel

Diskriminierungsschutz und Geschlechterparität im Arbeitskontext

Katja sitzt auf einem schwarzen Sofa, ihr rechts Bein ist angewinkelt. Sie lächelt breit in die Kamera. Katja trägt eine schwarze Hose, schwarze Lackschuhe und ein lockeres weißes Hemd. Das Hemd krämpelt sie mit ihrer linken Hand hoch, als das Bild geschossen wurde. Katjas lange blonde Haare trägt sie offen über die Schultern.
Rebecca steht vor einer Fenstertür und lächelt in die Kamera. Die Hände hat sie locker in die schwarzen Hosentaschen gesteckt. Sie trägt ein weißes Langarmshirt. Rebecca trägt ihre blonden Haare glatt und offen hinter die Ohren gesteckt.
Dribbble

Referentinnen: Katja Dunkel & Rebecca Richter | CEOs Kanzlei DUNKEL RICHTER

Datum: 28.05.2024
Zeit: 10:00 – 11:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit rechtlichen Grundlagen auseinandersetzen möchten.

Inhalt: 

Wir wollen unser Wissen über die Grundlagen des Diskriminierungsschutzes und die Umsetzung von Geschlechterparität und Diversitätszielen am Arbeitsplatz erweitern. Diese Veranstaltung bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Veränderungen im Bereich der Gleichbehandlung und Geschlechterdiversität. Wir setzen in diesem Vortrag zwei Schwerpunkte:

  1. Grundlagen des Diskriminierungsschutzes:
    Wir möchten Informationen über die fundamentalen rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz definieren, teilen. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen werden ausführlich behandelt. Wie können Unternehmen und Organisationen einen effektiven „Code of Conduct“ entwickeln, der Kreativität fördert?
  2. Geschlechterparität und Diversity-Ziele – Legally Binding?
    Wir untersuchen, wie Unternehmen und Organisationen „Tokenism“ und alte Strukturen durch rechtliche Vereinbarungen aufbrechen können. Wir stellen rechtliche Instrumente vor, die den Wandel fördern und Diversitätsziele verpflichtend umsetzen. 

Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Katja Dunkel (sie/ihr) & Rebecca Richter (sie/ihr):

Katja Dunkel ist Rechtsanwältin im Bereich Medien- und Urheberrecht und Mitbegründerin der Kanzlei DUNKEL RICHTER Rechtsanwältinnen in Berlin. Die Kanzlei spezialisiert sich auf die Unterstützung von Frauen und Mitgliedern der queeren Community in medienrechtlichen Angelegenheiten. Katja konzentriert sich auf Urheber- und Filmrecht sowie auf Fragen des presserechtlichen Umgangs mit sexualisierter Gewalt. Sie hat Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studiert, ein LL.M. Studium in England absolviert und ihr Referendariat in Köln und New York abgeschlossen. Vor der Gründung ihrer eigenen Kanzlei DUNKEL RICHTER war sie in verschiedenen Positionen tätig, darunter als Legal Counsel und Datenschutzbeauftragte in einem Berliner Startup sowie als Rechtsanwältin bei JBB Rechtsanwälte im Bereich Medien- und Urheberrecht.

Rebecca Richter ist Rechtsanwältin und Mitbegründerin der Kanzlei DUNKEL RICHTER Rechtsanwältinnen. Sie unterstützt vor allem weibliche und queere Mandanten im Bereich Presse- und Äußerungsrecht, insbesondere in Fällen von sexualisierter Gewalt und #MeToo. Sie berät auch in Angelegenheiten von Revenge Porn und Hate Speech. Rebecca hat ihr erstes juristisches Staatsexamen an der Philipps-Universität in Marburg abgeschlossen und ihr Referendariat in Berlin absolviert. Sie war zuvor in verschiedenen Positionen tätig, einschließlich ihrer Arbeit in der Großkanzlei BEITEN BURKHARDT (jetzt ADVANT Beiten) und bei JBB Rechtsanwälte, bevor sie DUNKEL RICHTER gründete.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Resilienz stärken DETAIL

Experience Exchange
#anti-racism

Resilienz stärken

Erfahrungsaustausch und Strategien zum Umgang mit rassistischen (Arbeits-)Strukturen

Lioba lächelt frontal in die Kamera. Ihre schwarzen Haare sind zu einem voluminösen Zopf gebunden. Lioba trägt ein hochgeschlossenes blaues mit kleinem Blumenmuster bedecktes Oberteil. Um ihren Hals hängt eine silberne Kette mit einem Anhänger, der die Kontur des afrikanischen Kontinents trägt.
Linkedin

Referentin:  Lioba Jarju | Mitbegründerin, Black Female Business & THE NOC

Termin: 16.05.2024

Zeit: 09:30 – 11:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppen: Mitarbeitende of Color, Migrant*innen, Schwarze Kolleg*innen

Inhalt:

Diskriminierende Strukturen finden sich in allen Bereichen der Gesellschaft und schließen auch die Arbeitswelt nicht aus, den Ort, an dem wir viele Stunden mit der Absicht verbringen, unsere Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen. Der Umgang mit Rassismus ist hier oft eine besondere Herausforderung.

Wir wollen uns die Zeit nehmen, um Strategien auszutauschen und zu teilen, die bei der Bewältigung dieser schwierigen Situationen hilfreich sein können.

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten. 

Über Lioba Jarju (sie/ihr):

Lioba ist eine leidenschaftliche Netzwerkerin und Community-Event-Organisatorin mit vielfältiger Berufserfahrung in Unternehmen. Sie ist Mitbegründerin von Black Female Business und THE NOC und bietet Workshops und Beratung zum Thema Vielfalt an.

Foto Credits: Layonia Media

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Diversity Basics in Febuary 24 DETAIL

Training
#concepts

Diversity basics 

An introduction to diversity terms and concepts

Nastya schaut strahlend in die Kamera. Sie trägt ihr dunkelblondes Haar zurückgesteckt. Nastya trägt einen dunkelblauen, glänzenden Blazer und einen hellblauen Perlen-Anstecker auf der linken Krämpe. Darunter ist ein weiß-gepunktetes Hemd zu sehen.
Linkedin

Speaker: Anastasiya Matchanka | Diversity Trainerin, Employers for Equality GmbH

Date: 06.02.2024

Time: 10:00 – 14:00 

Language: English

Location: online

Target group: Everybody who would like to gain basic knowledge on diversity, equity, inclusion and belonging.

Content: 

In this interactive training participants are sensitized to various diversity topics. 

The training is suitable for anyone who has had no or very little contact with diversity. 

The following topics are covered interactively in this training: 

  • Diversity dimensions
  • Definitions around diversity topics
  • Business case for diversity
  • Unconscious bias

Participants are encouraged to self-reflect and apply the concepts in practice. Practical exercises bring diversity issues closer to the reality of their own lives and provide inspiration for everyday professional life.

 

About the format:

In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

About Anastasiya Matchanka (she/her):

Nastya Matchanka is a certified diversity trainer and proven group facilitator who brings her experience from different countries as well as from working in intercultural teams. At Employers for Equality, she works at the interface between program planning and partner management.

You can register by clicking the button below.

Registration

Gewalt im Nahen Osten DETAIL

Insight
#transformation

Gewalt im Nahen Osten

Wie können wir im (Arbeits-)Alltag Haltung zeigen?

Christoph steht im Profil vor der Kamera. Der Hintergrund ist unscharf verwischt und besteht aus weißen und grauen Tönen. Christoph lächelt leicht in die Kamera. Den Bart trägt er kurz, die Kopfhaare sind dunkelbraun, mittelkurz geschnitten und wellig.
Dribbble

Referent: Christoph Dinkelaker | Co-CEO Alsharq

Datum: 14.12.2023
Zeit: 11:00 – 13:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Menschen, die sich fragen, wie sie angesichts des Konflikts  in Palästina und Israel Haltung zeigen können.

Inhalt: 

Der israelisch-palästinensische Konflikt wird aktuell auf brutale Weise militärisch ausgefochten. Auf die grausamen Terrorangriffe der Hamas antwortet die israelische Armee mit massiven Luftangriffen und einer Bodenoffensive im Gazastreifen. Insgesamt über 10.000 Zivilist*innen wurden auf beiden Seiten getötet und weit mehr als eine Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben.


Bei unserem Kurzseminar wollen wir auf die aktuelle Lage und die Lebensrealitäten in Palästina und Israel eingehen. Zudem nehmen wir die historische Genese des Konflikts und den Kontext der Gewalteskalation in den Blick, wobei wir unterschiedliche Narrative und Perspektiven auf die Geschehnisse darstellen. Darüber hinaus wird unser Referent Christoph Dinkelaker, der mehrere Jahre in Israel und Palästina im Journalismus und der politischen Bildungsarbeit tätig war, kritisch beleuchten, wie in Deutschland politische Entscheidungsträger*innen und verschiedene die Geschehnisse verhandeln.

Zudem wollen wir in Kleingruppen reflektieren, wie sich der Konflikt auf die eigene Realität auswirkt. Wie und wann erreicht der Konflikt die Arbeit oder das private Umfeld? Wir wollen diskutieren, wie wir mit vermeintlich unvereinbaren Sichtweisen umgehen und unterschiedliche Narrative anerkennen können, ohne die eigenen Überzeugungen aufzugeben.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über den Referenten:

Christoph Dinkelaker ist studierter Islam-, Politik und Geschichtswissenschaftler. Er hat mehrere Jahre in Jerusalem gelebt und dort sowohl in der politischen Bildungsarbeit für die Friedrich-Ebert-Stiftung als auch in der grenzübergreifenden Dialogarbeit mit Israelis und Palästinenser*innen am Willy Brandt Center gearbeitet. Während seiner Zeit in Jerusalem hat der Mitgründer der Nahostprojekte Alsharq und dis:orient zahlreiche Artikel zu politischen Entwicklungen vor Ort geschrieben und unter anderem ein Kompendium zu israelischen und palästinensischen Parteien und Bewegungen verfasst. Seit 12 Jahren konzipiert und leitet Dinkelaker zudem politische Studienreisen in Israel & Palästina.

 

Da dieses Event sehr kurzfristig auf eine aktuelle politische und gesellschaftliche Krise reagiert behalten wir uns vor, den Vortrag bei zu geringer Buchung abzusagen.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Sexismus, Gender, #MeToo, Feminismus DETAIL

Insight
#gender

Sexismus, Gender, #MeToo, Feminismus – reine Frauenthemen?“

Einführungsvortrag zu sexismuskritischer Männlichkeit für Männer

Nenads Foto ist in Graustufen abgelichtet. Nenad lehnt an einer verspiegelten Wand. Er trägt ein kragenloses, langärmeliges, mit Knöpfen hochgeschlossenes helles Hemd. Er trägt seine dunklen Kopf- und Barthaare kurz. Nenad lächelt freundlich in die Kamera.
Linkedin

Speaker: Nenad Čupić | Systemischer Berater, Coach & Trainer

Datum: 25.04.2024
Zeit: 10:00 – 11:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Alle cis Männer, die sich mit ihrem Rollenverständnis und mit Machtpositionen auseinandersetzen möchten. Cis geschlechtlich zu sein bedeutet, dass Du dich mit dem Geschlecht, das Dir bei Deiner Geburt zugewiesen wurde, wohl fühlst.

Inhalt: 

Spätestens seit #metoo wird in der Unternehmenswelt viel über Geschlechtergerechtigkeit, Sexismus und Geschlechterprivilegien diskutiert. Wiederholt wurde und wird Männern dabei der Vorwurf gemacht, ihre patriarchale Männlichkeit beziehungsweise ihr sexistisches Rollenverständnis als Mann sei das Problem. Doch was sind spezifisch männliche Privilegien? Wie wirkt sich patriarchale Männlichkeit aus? Wie können Männer im Arbeitskontext solidarisch mit Frauen* sein und das Arbeitsumfeld sexismuskritisch mitgestalten? Diesen Fragen möchten wir im Vortrag nachgehen.  

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Nenad Čupić (er/ihm):

Nenad Čupić hat einen Magisterabschluss in Theaterwissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Er war Lehrbeauftragter und Dozent an verschiedenen deutschen Universitäten und ist ausgebildeter Anti-Rassismus- sowie Empowerment-Trainer. Als systemischer Berater und Coach begleitet und unterstützt er Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, zukunftsfähige Werte, Prozesse, Strukturen und Organisationskulturen aufzubauen. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Beschäftigung mit Diskriminierung, Klassismus, Rassismus, Empowerment, Weißsein, Sexismus, Männlichkeit und Diversität.

Foto Credits: China Hopson

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

From Quota to KPIs DETAIL

Experience Exchange
#gender

From Quota to KPIs

Chances and risks of a data-driven DE&I management.

Katrin lächelt in die Kamera. Katrin trägt ein blaues Shirt und darüber eine dunkelblaue Biker Jacke. Katrin steht vor einem grauen Hintergrund. Die braunen Haare werden in einem lockeren Dutt getragen.
Linkedin

Speaker: Katrin Terwiel | VP DE&I, Deutsche Telekom

Date: 31.01.2023

Time: 12:00 – 13:00

Language: English

Location: online

Target group: For Diversity & Culture Managers; HR and all interested parties who would like to know more about data-driven DEI management

Content: 

The quota is only one instrument among many to achieve parity in leadership positions, recruiting processes or promotion structures. With Katrin Terwiel we will talk to an absolute expert in this field: Together with Katrin we will discuss how we can establish quotas within our organizational structure. When we talk about opportunities and risks of data-based diversity management, we also have to consider legal and intercultural differences in data collection. We are very much looking forward to an interactive exchange with Katrin and many best practices from our various member companies.

 

About the format:

Powerful synergies are formed in our Experience Exchanges: Participants learn directly from each other and share practical solutions. Best practices and learnings from other companies are thus made directly usable and help to make one’s own DEI work more targeted and efficient.

About Katrin Terwiel (she/her):

Katrin Terwiel is a Business Psychologist and Psychotherapist. Since September 2021 she works as Vice President DE&I at Deutsche Telekom. Since February 2023 she shares this leadership position as a tandem with Ayse Semiz-Ewald. Now Katrin is also part-time self employed as coach, consultant and keynote speaker around DE&I and health topics. She is also Podcast host of the show “Deep Shit Talks”, which is a German Psychology Podcast.

 

You can register by clicking the button below.

Anmeldung

Haltung zeigen DETAIL

Experience Exchange
#social background

Haltung zeigen

Was können Organisationen für mehr Gerechtigkeit bei der sozialen Herkunft tun?

Mareike trägt ein bis zum Hals geschlossenes schwarzes Oberteil, über dem zwei Goldketten liegen. Mareice schaut im Profil in die Kamera. Die Lippen sind hellrot geschminkt. Die dunklen Haare trägt sie zu einem offenen Bob, der auf Kinnhöhe endet.
Dribbble

Referentin: Mareice Kaiser | Autorin & Journalistin

Datum: 10.04.2024
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit ihrer Haltung zur sozialen Herkunft auseinandersetzen möchten.

Inhalt: 

Noch immer bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft über Karriere-Chancen. „Was!? Du hast nicht studiert!?“ Diese Frage hört Mareice Kaiser oft. Als Arbeiterkind im Journalismus – davon einige Jahre in Führungspositionen – ist sie eine Ausnahme. In diesem Experience Exchange sprechen wir mit Mareice über die Mechanismen von Klassismus und tauschen uns in der Runde darüber aus, wie wir eine gerechtere Arbeitswelt für alle schaffen können.

Good to know: Vor diesem Erfahrungsaustausch wird es am 14. März  einen Insight mit Mareice geben. Details sind hier zu finden. Die Teilnahme an den zwei Events ist auch unabhängig voneinander möglich, die Inhalte bauen jedoch aufeinander auf.

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über Mareice Kaiser (sie/ihr):

Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. In ihren Texten, Podcasts und Videoformaten geht es um Machtverhältnisse und wie wir sie verändern können. Vom medium magazin wurde sie 2022 in die TOP 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt. Mit ihrem Essay „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ war sie für den Deutschen Reporter*innenpreis nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 im Rowohlt Verlag und landete direkt auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Im Herbst 2022 erschien ihr aktuelles Buch «Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht», in dem sie ihre eigene Geldgeschichte erzählt und die von anderen Menschen – Menschen mit sehr wenig und Menschen mit sehr viel Geld und Menschen irgendwo dazwischen. „Dazwischen“ – so beschreibt Mareice Kaiser auch ihre eigene soziale Verortung.

Foto Credits: Oğuz Yılmaz

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Jährliche Mitglieder*innen Konferenz 2024 DETAIL

Conference
#change

Impact of Connection – gemeinsam handeln und verändern

Jährliche Mitglieder*innen Konferenz 2024

Zu sehen ist eine goldene Sonnenuhr auf einem orangefarbenen Backstein-Hintergrund.

Datum: 21.02.2024
Zeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: offline – Frankfurt am Main
Zielgruppe: alle Diversity Manager*innen und Entscheidungsträger*innen unserer Partnerunternehmen

Inhalt: 

Bei unserer  Jahreskonferenz möchten wir das vergangene Programmjahr Revue passieren lassen, Ihnen einen Ausblick auf die Schwerpunkte im kommenden Jahr geben und Sie nicht zuletzt für persönlichen Austausch und Vernetzung zusammenbringen. 

Vorläufige Agenda:

10:00 Uhr • Begrüßung durch Isabelle Hoyer, CEO Employers for Equality

10:15 Uhr • Keynote Mina Kianfar, Partnerin Unverzagt Rechtsanwälte

11:00 Uhr • Panel Diskussion „Die Zukunft von Diversität in Unternehmen: Wege zu einer inklusiven Unternehmenskultur“ mit Isabelle Hoyer (CEO Employers for Equality), Mina Kianfar (Partnerin Unverzagt Rechtsanwält*innen), Frank Rusko (DEI Lead Sanofi & Vorstand Charta der Vielfalt), Alexandra Mebus (Konzerngeschäftsführerin & CHRO Zeppelin Group), Hedda Ofoole Knoll (CEO tbd*)

12:30 Uhr • Mittagspause

13:30 Uhr • Interaktiver Austausch, Good Practice Sharing & Network Building zwischen unseren Partnerunternehmen

15:30 Uhr • Verabschiedung

16:00 Uhr • Ende der Veranstaltung

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Together we can DETAIL

Experience Exchange
#change

Together we can

Netzwerke erfolgreich initiieren & Bewegung ins Unternehmen bringen

Alex lächelt frontal in die Kamera. Das Gesicht ist auf der rechten Handinnenseite abgestützt, dessen Handgelenk einzelne Tattoolinien schmückt. Alex trägt die braunen lange Haare offen aus dem Gesicht gestrichen. Ihre Bluse hat ein schwarz weißes Muster.
Linkedin

Referentin: Alex Gessner | COO bei ACI Diversity Consulting

Datum: 23.04.2024
Zeit: 15:00 – 16:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Menschen, die sich für Netzwerke interessieren und unternehmensinterne Netzwerke aufbauen wollen.

Inhalt: 

Wie können eure internen Netzwerke maximal erfolgreich werden? Welche Tools, Methoden und Ideen sind dafür nützlich und welche Rollen wichtig? Dazu tauschen wir uns aus und teilen Best Practices, sprechen aber auch über mögliche Komplikationen: Widerstände oder Mikroaggressionen von „außen“. Wie können wir mit Personen umgehen, die zwar im Orga-Team sind, aber keinen Beitrag leisten? Wie netzwerkt man am besten – und warum sind Netzwerke  so essentiell, um Diversity voranzubringen?

Bringt gerne eure Fragen zum Thema mit – wir freuen uns darauf, gemeinsam Antworten zu finden!


Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten. 

Good to know: Vor diesem Experience Exchange wird es am 19. März einen Vortrag mit Alex Gessner zum Thema „Netzwerke“ geben. Mehr Infos dazu finden sich unter diesem Link. Beide Events können natürlich auch unabhängig voneinander besucht werden.

Über Alex Gessner (sie/ihr):

Alex Gessner ist COO bei ACI Diversity Consulting, kommt aber ursprünglich aus der Finanzbranche. Dort war sie über 14 Jahre in leitender Tätigkeit bei American Express und zuletzt bei Solaris für innovative und disruptive Projekte im digitalen und Open-Banking-Bereich zuständig. Ihre Spezialität sind Organisationsdesign und der Aufbau skalierbarer Teams und Unternehmen. In den vergangenen 13 Jahren hat sie mehrere Firmen- und firmenübergreifende Netzwerke aufgebaut, unter anderem „futura“. Sie ist für ihr Engagement im Bereich Diversity mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. von Global Digital Women, Prout at Work & Impact of Diversity. Alex Gessner ist eine der Top 100 Women for Diversity von Beyond Gender Agenda 2023 und wurde im Oktober 2021 vom Business Insider als eine der „25 Zukunftsmacherinnen, die ihre Branche maßgeblich verändern“ ausgezeichnet. 

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.