Mitgliederkonferenz 2026 DETAIL

# Conference
# Change

Impact of Connection – gemeinsam handeln und verändern

Jährliche Partnerkonferenz 2026

Zu sehen ist eine goldene Sonnenuhr auf einem orangefarbenen Backstein-Hintergrund.

Datum: 10.03.2026
Zeit: 09:30 – 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: offline – Hamburg (Sopra Steria, Hans-Henny-Jahnn-Weg 29, 22085 Hamburg)

Zielgruppe: alle Diversity Manager*innen und Entscheidungsträger*innen unserer Partnerunternehmen

Inhalt: 

Bei unserer Jahreskonferenz möchten wir das vergangene Programmjahr Revue passieren lassen, Ihnen einen Ausblick auf die Schwerpunkte im kommenden Jahr geben und Sie nicht zuletzt für persönlichen Austausch und Vernetzung zusammenbringen. Diesmal sind wir zu Gast bei unseren Partner*innen von Sopra Steria in Hamburg!

Vorläufige Agenda:

09:30 Uhr • Beginn der Veranstaltung

10:00 Uhr • Begrüßung 

10:30 Uhr • Keynote

11:00 Uhr • Panel Diskussion

12:30 Uhr • Mittagspause

13:30 Uhr • Interaktiver Austausch, Good Practice Sharing & Network Building zwischen unseren Partnerunternehmen

15:30 Uhr • Verabschiedung

16:00 Uhr • Ende der Veranstaltung

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

DEIB Exchange Breakfast Köln NOV 25 DETAIL

Experience Exchange
#network

DEIB Exchange Breakfast Köln

Frühstückstreffen in Köln

2 appetitliche, rosafarbene Bowls in zwei hölzernen Schüsseln auf einer Marmorplatte. Daneben liegen Beerenfrüchte und 2 hölzerne Löffel.

mit Selina Scheler & Saskia da Costa Zuzarte | Diversity & Inclusion Team, OBI

 

Datum: 21.11.2025

Zeit: 8:30/9:00 – 10:00

Sprache: Deutsch / Englisch

Ort: St. Louis Breakfast (Meister-Gerhard-Straße 30, 50674 Köln)

Zielgruppe: Für alle Diversity Activists, die sich Austausch rund um Anti-Diskriminierung & Belonging wünschen

Teilnehmendenzahl: 15

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Lasst uns die Kraft des Netzwerks nutzen – gerade jetzt in diesen turbulenten Zeiten. Bei Kaffee und leckerem Frühstück bietet dieses Treffen die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich für eine diskriminierungssensible Arbeitswelt einsetzen.

Wir freuen uns auf einen wertvollen Morgen voller Energie und neuer Verbindungen! Das Treffen beginnt um 8:30 an, wir freuen uns aber über den flexiblen Ankunft bis 9:00.

 

Das Treffen findet auf Selbstzahler*innen-Basis statt. Kein inhaltlicher Impuls ist vorgesehen – wir werden uns austauschen und gemeinsam frühstücken, so wie in der Küche mit Kolleg*innen.

Über Selina Scheler (sie/ihr) und Saskia da Costa Zuzarte (sie/ihr):

Selina und Saskia bilden gemeinsam das globale Diversity und Inclusion Team bei OBI, das seit fast zwei Jahren gibt. Gemeinsam entwickeln sie Maßnahmen für ein diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld für alle Kolleg:innen in Büro, Markt und Lager. Besonders am Herzen liegen ihnen dabei die Themen Enablement, Empowerment und Allyship.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Gener Equity Essentials DETAIL

Training
#gender

Gender Equity Essentials

Strategic Insights and Practical Steps for Inclusive Workplaces

Hannah Harding trägt eine Bluse mit Leopardenmuster und eine rosa Weste in Schafffelloptik sowie eine rosa-orange Kette. Hannah hat halblange goldbraune Haare und lächelt in die Kamera. Hannah steht vor einer holzfarbenen Wand.
In diesem Bild ist Lucy Jo Fitz zu sehen. Lucy hat langes, welliges blondes Haar und steht lächelnd vor einer Fensterscheibe mit Blick ins Grüne. Lucy trägt einen grauen Pullover mit dem roten Schriftzug "BOOGI!" auf der Brust. Darunter ist ein dunkles Oberteil mit Kragen erkennbar. Im Hintergrund sind verschwommen grüne Pflanzen oder Bäume zu sehen. Lucy hat die Hände in die Hüften gestemmt und lacht herzlich in die Kamera.

Speakers: Hannah Harding & Lucy Jo Fitz | Program planners & Trainers, Employers for Equality

Date: 22.10.2025

Time: 12:00 – 16:00

Language: English

Location: Online

Target group: Anyone who wants to learn basic facts & figures about gender equity & share ideas about possible next steps toward greater equality

Level: Basic

Content: 

In this interactive training course, we look at the basics of gender equity in companies. We provide an overview of the key factors and clarify important terms in this context. On the one hand, knowledge is imparted, and on the other, space is created for individual development, reflection and feedback on the current situation in your company.

In addition, we clarify specific questions on how to deal with the gender dimension in your company.

About the format:

In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

 

About Hannah Harding (she/her) & Lucy Jo Fitz (she/her)

Hannah Harding studied social economics and thus brings both a social and an economic perspective. She is a trainer in intercultural competencies, group dynamics, and strategic planning. As a partner manager at Employers for Equality, she builds relationships with our member companies and brings input from a corporate perspective to program planning. 

Lucy Jo Fitz is Program & Learning Strategist at Employers for Equality. She is a trained adult educator and delivers trainings & workshops on gender equity, values & vision. Lucy combines her enthusiasm of methodological diversity with her knowledge and experience in the topics of gender equality, power dynamics and networking. 

 

You can register by clicking the button below.

Registration

Diversity Basics in September 2025 (ENG) DETAIL

Training
#overview

Diversity Basics 

An introduction to diversity terms and concepts

Linkedin

Trainer: Nastya Matchanka | Diversity Trainer, Employers for Equality

Date: 18.09.2025

Time: 10:00 – 13:00 

Language: English

Location: online

Target group: For everybody who would like to gain basic knowledge on diversity, equity, inclusion and belonging

Level: basic

In this interactive training participants are sensitized to various diversity topics. 

The training is a good introduction for anyone who has had little or no contact with the topic of diversity or anti-discrimination. Theoretical concepts are alternated with practical interactive exercises; this encourages participants to find their own approach to terms and concepts, to reflect on or develop their own attitude to diversity and to take away some theory. 

Participants are encouraged to self-reflect and apply the concepts in practice. Practical exercises bring diversity issues closer to the reality of their own lives and provide inspiration for everyday professional life. 

At the end of the event, participants will have:

  • learned diversity, equity, inclusion, belonging and other important definitions 
  • dived deeper in philosophy of diversity and attitude
  • understood the origins of discrimination 
  • underpinned their knowledge with practical exercises 
  • gained some inspiration for their own self-reflection as well as recommendations for action in everyday working life

 

About the format:

In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

About Nastya Matchanka (she/her):

Nastya is a certified diversity trainer and program manager at Employers For Equality GmbH. She has (co-)developed E4E program from the beginning and (co-)designed the content for the program, especially with a focus on practical feasibility in a business context.

She previously worked as an election observer in various countries, including Mongolia, Guyana, Ukraine and Turkey. She also brings experience from activist work in her home country Belarus and from democracy promotion in Eastern Europe.

 

You can register by clicking the button below.

Registration

Globale Lieferketten neu denken DETAIL

Insight
#anti-racism

Globale Lieferketten neu denken | 🇬🇧 Rethinking Global Supply Chains

Dekolonial, solidarisch, ethisch | 🇬🇧 Decolonial, Solidary, Ethical

Dribbble
Dribbble

Referentinnen: Lisa Jaspers | Co-Initiatorin, Unlearn Business Lab & Jocelina Ndimbalan | Trainerin für Rassismuskritik

 

Datum: 06.11.2025

Zeit: 10:00 – 11:30

Sprache: Deutsch & English Translation 🇬🇧

Ort: Online

Zielgruppe: Diese Keynote richtet sich an Menschen, die sich bereits mit Rassismuskritik und Kolonialismus auseinandergesetzt haben und nun die globalen ökonomischen Verflechtungen, Machtverhältnisse und Dekolonialisierungsansätze in Wirtschaft und Handel vertiefen möchten

Level:  intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen z.B. aus einer unserer Veranstaltungen, ohne systematisches Wissen zum Thema)

Inhalt:

Die Keynote beleuchtet, wie globale Lieferketten historisch gewachsene Machtverhältnisse und koloniale Ausbeutungsstrukturen fortschreiben. Sie zeigt auf, dass wirtschaftlicher Wohlstand im globalen Norden oft auf ungleichen Handelsbeziehungen, Arbeitsausbeutung und ökologischer Zerstörung im globalen Süden basiert. Im Zentrum steht die Frage, wie diese Strukturen sichtbar gemacht und nachhaltig verändert werden können. Dabei wird auch kritisch hinterfragt, ob globale Lieferketten überhaupt auf Augenhöhe gestaltet werden können – oder ob nicht das Konzept des internationalen Handels selbst neu gedacht werden muss.

Die Keynote versteht Dekolonialisierung nicht als technokratische Anpassung, sondern als tiefgreifende Auseinandersetzung mit Besitzverhältnissen, Macht und Verantwortung. Abschließend wird deutlich: Dekolonialisierung ist nicht nur eine ethische, sondern auch eine strukturelle und wirtschaftliche Notwendigkeit, um globale Krisen solidarisch zu bewältigen.

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden

  • erkannt haben, dass globale Lieferketten keine neutralen Strukturen sind, sondern auf historischen Macht- und Ausbeutungsverhältnissen beruhen, die bis in die Gegenwart wirken.
  • verstanden haben, warum eine Dekolonialisierung der Wirtschaftsbeziehungen über technische Anpassungen hinausgehen und Besitz- und Machtfragen grundlegend in den Blick nehmen muss.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Lisa Jaspers (sie/ihr) & Jocelina Ndimbalan (sie/ihr):

Lisa Jaspers ist Gründerin des Fair Fashion Labels FOLKDAYS und Co-Initiatorin des Unlearn Business Lab. Sie hat außerdem die Initiative #fairbylaw gestartet, die sich für ein deutsches Lieferkettengesetz stark gemacht hat. Sie ist gemeinsam mit Naomi Ryland Co-Autorin des Buchs „Starting a Revolution – was wir von Unternehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können“ und Mitherausgeberin des Buchs „Unlearn Patriarchy“. In diesem Buch hat sie das Kapitel „Unlearn Kapitalismus“ geschrieben. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Berlin.

Jocelina Ndimbalan kommt aus den Sozial- und Kulturwissenschaften und arbeitet als Trainerin mit Unternehmen, Organisationen & Sozial- und Bildungseinrichtungen zu den Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Klassismus sowie globalen & (neo-)kolonialen Verflechtungen. Drei Jahre lang war sie  Assistentin und Trainerin bei Tupoka Ogette, einer führenden Vermittlerin für Rassismuskritik in Deutschland. Heute arbeitet Jocelina Ndimbalan mit The Changer – tbd* und Unlearn Business Lab, um Social Impact und Wirtschaft nachhaltig und gerecht zu gestalten. Durch ihre Arbeit möchte sie Menschen zum Perspektivwechsel anregen und zur aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung und sozialer Ungleichheit ermutigen, so dass wir gemeinsam eine gerechtere und diskriminierungsärmere Gesellschaft gestalten können.

🇬🇧 Content:

This keynote explores how global supply chains continue historically rooted power structures and colonial patterns of exploitation. It highlights that economic prosperity in the Global North is often based on unequal trade relations, labor exploitation, and environmental destruction in the Global South. At the core is the question of how these structures can be made visible and changed in a sustainable way. The keynote also critically questions whether global supply chains can truly be structured on equal footing – or whether the concept of international trade itself must be reimagined.

The keynote does not understand decolonization as a technocratic adjustment, but as a profound engagement with ownership, power, and responsibility. In conclusion, it becomes clear: decolonization is not only an ethical, but also a structural and economic necessity in order to address global crises in solidarity.

By the end of the event, participants will have:

  • recognized that global supply chains are not neutral structures, but are based on historical power and exploitation relations that still shape the present.

  • understood why decolonizing economic relations must go beyond technical adjustments and fundamentally address questions of ownership and power.

About the Format:

Participants receive a well-founded overview of the topic in our Insights and are sensitized to the challenges using practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or short exchanges with other participants are often included. In a Q&A session, the presented content is reflected upon and questions are answered.

About Lisa Jaspers (she/her) & Jocelina Ndimbalan (she/her):

Lisa Jaspers is the founder of the fair fashion label FOLKDAYS and co-initiator of the Unlearn Business Lab. She also launched the initiative #fairbylaw, which advocated for a German supply chain law. Together with Naomi Ryland, she co-authored the book “Starting a Revolution – what we can learn from female entrepreneurs about the future of work” and co-edited “Unlearn Patriarchy”, where she wrote the chapter “Unlearn Capitalism”. She lives in Berlin with her husband and two children.

Jocelina Ndimbalan comes from the social and cultural sciences and works as a trainer with companies, organizations, and social and educational institutions on the topics of anti-racism, intersectionality, classism, and global & (neo-)colonial entanglements. For three years, she was an assistant and trainer to Tupoka Ogette, one of Germany’s leading educators in anti-racism. Today, Jocelina works with The Changer – tbd* and the Unlearn Business Lab to shape social impact and business in a sustainable and just way. Through her work, she aims to inspire shifts in perspective and encourage active engagement with discrimination and social inequality – so that together we can shape a more just and discrimination-free society.

Photo credits: Lena Scherer

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Jobsharing als Arbeitsmodell DETAIL

Experience Exchange
#overview

Jobsharing als Arbeitsmodell / Jobsharing as a working model

Innovativ & nachhaltig / Innovative & sustainable

Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Anita Tode & Judith Diem | Co-Heads of Diversity, Equity & Inclusion, Robert Bosch GmbH

 

Datum: 08.10.2025

Zeit: 12:00 – 13:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Alle an Jobsharing Interessierten (als mögliches eigenes Arbeitsmodell als Führungskraft oder als personalverantwortliche Person) sowie alle, die das Thema Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben bewegt.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Im Rahmen eines interaktiven Vortrags werden Anita Tode und Judith Diem Einblicke in das Arbeitsmodell Jobsharing geben, das sich insbesondere im deutschsprachigen Raum aktuell neben klassischen Vollzeit- und Teilzeitmodellen etabliert. Insbesondere für Führungskräfte-Karrieren ist Jobsharing noch keine Selbstverständlichkeit, birgt jedoch viele Chancen für Mitarbeitende wie Unternehmen.

Ein aktives Jobsharing Tandem, das selbst seit mehr als drei Jahren in dieser Konstellation arbeitet, teilt mit uns Daten und Fakten und persönliche Einblicke in geteilte Verantwortung und Führung in der Praxis. Die Veranstaltung bietet außerdem Raum für Austausch und Fragen, so dass eigene Perspektiven eingebracht werden können und auch good practices in anderen Unternehmen diskutiert werden können.

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse  Herausforderungen und teilen Lösungsansätze. 

Über Anita Tode (sie/ihr) & Judith Diem (sie/ihr): 

Anita Tode hat International Business Administration studiert und war über 20 Jahre im Einkauf der Robert Bosch GmbH in verschiedenen Fach- und Führungsaufgaben im In- und Ausland tätig. Seit April 2022 arbeitet sie gemeinsam mit Judith Diem im Tandem, zunächst als Referentin für Nachhaltigkeit in der Lieferkette und aktuell als Co-Leitung von Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe bei Bosch. Anita hat drei Kinder im Alter zwischen sieben und 13 Jahren und ist überzeugt, dass Karriere und Familie mit dem richtigen Arbeitsmodell sehr gut vereinbar sind.

Judith Diem hat nach ihrem Abschluss als Dipl.-Ingenieurin Abfallentsorgung an der RWTH Aachen und im Ausland zunächst mehrere Jahre in einer internationalen Management-Beratung gearbeitet und einen MBA erworben. Sie wechselte 2006 in ein mittelständisches Technologie-Unternehmen im Industriesektor Raumfahrt und dann 2016 zum Großkonzern Robert Bosch. Dabei hat sie verschiedene Arbeitsmodelle durchlebt, darunter Führung in Teilzeit, in Vollzeit und nun im Jobsharing. Im eigenen Lebensweg wie auch in der Führung sind ihr die Durchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit an Lebensphasen ein wichtiges Anliegen. Privat ist sie verheiratet und Mutter zweier Söhne im Teenageralter.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content

In an interactive presentation, Anita Tode and Judith Diem will provide insights into the jobsharing model, which is currently establishing itself alongside traditional full-time and part-time models, particularly in German-speaking countries. Job sharing is not yet commonplace, especially for management careers, but it offers many opportunities for both employees and companies.

 

An active job-sharing tandem, which has been working in this constellation for more than three years, will share data, facts, and personal insights into shared responsibility and leadership in practice. The event will also provide space for discussion and questions, allowing participants to contribute their own perspectives and discuss good practices in other companies.

 

About the format:

 

Our Experience Exchanges create powerful synergies: participants learn directly from each other and share practical experiences. Feel free to bring examples or questions from your own everyday work—we will, of course, discuss various challenges and share possible solutions. 

 

About Anita Tode (she/her) & Judith Diem (she/her): 

Anita Tode studied international business administration and worked for over 20 years in purchasing at Robert Bosch GmbH in various specialist and management roles in Germany and abroad. Since April 2022, she has been working in tandem with Judith Diem, initially as a consultant for sustainability in the supply chain and currently as co-head of diversity, equal opportunities, and participation at Bosch. Anita has three children between the ages of seven and 13 and is convinced that career and family are very compatible with the right working model.

 

After graduating with a degree in waste management engineering from RWTH Aachen University and spending several years working abroad, Judith Diem worked for an international management consultancy and earned an MBA. In 2006, she moved to a medium-sized technology company in the aerospace industry and then to the large corporation Robert Bosch in 2016. She has experienced various working models, including part-time and full-time management, and now job sharing. In her own life as well as in management, permeability and adaptability to different phases of life are important concerns for her. Privately, she is married and the mother of two teenage sons.

You can register using the button below.

Anmeldung / Registration

DEIB Exchange Lunch FR Oktober 2025 DETAIL

Experience Exchange
#network

DEIB Exchange Lunch in Freiburg

Austausch, Lunch & Empowerment in Krisenzeiten

Salat auf Tisch

Mit Lucy Jo Fitz | Employers for Equality

Datum: 09.10.2025

Zeit: 12:30 – 14:00

Sprache: Deutsch / Englisch

Ort: Hansens Esszimmer • Marie-Curie-Straße 1, 79100 Freiburg im Breisgau

Zielgruppe: Für alle Diversity Activists, die sich Austausch rund um Anti-Diskriminierung & Belonging wünschen

Inhalt: 

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Lunch-Treffen für alle Engagierten im Bereich Vielfalt und Anti-Diskriminierung in Freiburg!

Lasst uns die Kraft des Netzwerks nutzen – gerade jetzt in diesen turbulenten Zeiten. Bei Lunch und anschließendem Kaffee bietet dieses Treffen die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich für eine diskriminierungssensible Arbeitswelt einsetzen.

Wir freuen uns auf eine wertvolle Schreibtisch-Pause voller Energie und neuer Verbindungen!

Das Treffen findet auf Selbstzahler*innen-Basis statt. Kein inhaltlicher Impuls ist vorgesehen – wir werden uns austauschen und gemeinsam zu Mittag essen, so wie in der Küche mit Kolleg*innen.

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse  Herausforderungen und teilen Lösungsansätze. 

Über Lucy Jo Fitz (sie/ihr):

Lucy ist Program & Learning Strategist bei Employers for Equality. Sie ist ausgebildete Erwachsenenbildnerin und leitet Schulungen und Workshops zu den Themen Gender Equity, Diversity Basics sowie Werte und Visionen. Lucy verbindet ihre Begeisterung für methodische Vielfalt mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Vielfalt und Vernetzung und verantwortet mit großer Expertise unser Veranstaltungsprogramm. 

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Herausforderungen in der DEI Arbeit Okt 25 DETAIL

Experience Exchange
#netzwerk

Herausforderungen in der DEIB Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hannah Harding & Nastya Matchanka | Employers for Equality

Datum: 07.10.2025
Zeit: 11:30 – 12:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche und Hauptansprechpersonen in Partnerunternehmen

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Die Termine finden alle 8 Wochen statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit. Dafür sammeln wir Ideen und Themen sowohl vorab als auch im Meeting. Gemeinsam entscheiden wir, welche Themen am wichtigsten für die Anwesenden sind und setzen den Fokus des Austausches darauf. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den Maßnahmen, Herausforderungen und Fragen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei ebenfalls im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über Hannah Harding (sie/ihr) & Nastya Matchanka (sie/ihr):

Hannah Harding ist Sozialökonomin und Trainerin und verantwortlich fürs Partnermanagement bei Employers for Equality.

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Diskriminierung hat System DETAIL

Insight
#overview

Diskriminierung hat System – und ein Gesetz dagegen | 🇬🇧 Discrimination is systematic – and there is a law against it

Antidiskriminierungsrecht verstehen und im Unternehmen wirksam umsetzen | 🇬🇧 Understanding the German anti-discrimination law and implementing it effectively in your company

Zu sehen ist eine gegossene Statue. Sie wird weiblich gelesen und ihre Augen sind durch ein zusammengebundenes Tuch verdeckt. In der linken Hand hält sie eine Waage. In der Rechten ein Schwert.
Dribbble

Referentin: Laura Schrader | Mitarbeiterin, Fachstelle für Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung

 

Datum: 02.10.2025

Zeit: 9:00 – 11:00

Sprache: Deutsch with live translation in English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Mitarbeitende, die Antidiskriminierungsmaßnahmen gestalten oder weiterentwickeln möchten. Die Teilnehmenden sollten am besten eine allgemeine Vorstellung von Antidiskriminierung haben und wissen, was AGG ist. 

Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen über Antidiskriminierung z.B. aus einer unserer Veranstaltungen ohne systematisches Wissen zum Thema) & advanced (für Personen, die sich bereits mit Grundkonzepten und Begrifflichkeiten der Antidiskriminierung auseinandergesetzt haben)

Inhalt

In diesem Workshop steigen wir praxisnah in die Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts in Deutschland ein – mit besonderem Fokus auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wir zeigen, wie gesetzliche Rahmenbedingungen und das Beschwerderecht dazu beitragen können, eine inklusive und diskriminierungssensible Unternehmenskultur zu stärken.Die Teilnehmenden lernen, welche Rechte Beschäftigte haben und welche Pflichten Arbeitgeber*innen übernehmen müssen.

Darüber hinaus stellen wir konkrete Maßnahmen vor, um Diskriminierung sichtbar und besprechbar zu machen sowie wirksame Beschwerdestrukturen aufzubauen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage: Wo entstehen Diskriminierungen strukturell? Wir blicken auf Machtverhältnisse in Organisationen und reflektieren gemeinsam, wie Ausschlüsse und Hürden im Arbeitsalltag entstehen können – und wie Veränderung möglich ist. Anhand von Praxisbeispielen entwickeln die Teilnehmenden ein besseres Verständnis für Diskriminierungsdynamiken und erarbeiten Handlungsoptionen für ihren beruflichen Alltag.

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:

  • wissen, welche rechtlichen Grundlagen für den Diskriminierungsschutz relevant sind und welche zentralen Inhalte das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) umfasst.
  • erkannt haben, welche Bedeutung das Beschwerderecht im Arbeitskontext hat und wie es zur Förderung einer offenen und diskriminierungskritischen Unternehmenskultur beiträgt.
  • verstanden haben, welche Rechte und Pflichten im Rahmen des AGG bestehen und wie interne Strukturen zur Prävention und Lösung von Konflikten wirksam eingesetzt werden können.
  • gelernt haben, strukturelle Diskriminierung zu erkennen, geeignete Maßnahmen zur Gegensteuerung zu entwickeln und Antidiskriminierungsstrategien im eigenen Arbeitskontext nachhaltig zu verankern.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Laura Schrader (sie/ihr):

Laura Schrader ist Projektmitarbeiterin bei der Fachstelle für Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung. Sie konzipiert und leitet Schulungen, Workshops und Beratungen im Bereich Antidiskriminierung für vielfältige Zielgruppen. In ihrer Arbeit begleitet sie Antidiskriminierungsstellen bei Fragen zum rechtlichen Diskriminierungsschutz und unterstützt Arbeitgeber dabei, wirksame Beschwerdestrukturen aufzubauen – mit dem Ziel, ein diskriminierungskritisches und faires Arbeitsumfeld zu fördern.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content

This workshop offers a hands-on introduction to the fundamentals of anti-discrimination law in Germany, with a particular focus on the General Equal Treatment Act (AGG). We demonstrate how legal frameworks and the right to file complaints can support the development of an inclusive and discrimination-sensitive workplace culture.

Participants will learn about the rights of employees and the responsibilities employers must fulfill. In addition, we will present practical measures to make discrimination visible and discussable, and to build effective complaint mechanisms.

A key focus will be on the question: Where does structural discrimination arise?

We will examine power dynamics within organizations and reflect together on how exclusion and barriers can emerge in everyday work—and how meaningful change is possible.

Through real-life case studies, participants will deepen their understanding of discrimination dynamics and identify actionable strategies for their professional contexts.

By the end of the session, participants will:

  • Understand the legal foundations of anti-discrimination protection and the key provisions of the General Equal Treatment Act (AGG).

  • Recognize the importance of the right to file complaints in the workplace and how it can help foster an open and discrimination-aware company culture.

  • Know the rights and obligations established under the AGG and how internal structures can be used effectively to prevent and resolve conflicts.

  • Be able to identify structural discrimination, develop appropriate countermeasures, and implement sustainable anti-discrimination strategies in their own work environments.

 

About the Format:

Participants will receive a well-grounded overview of the topic and will be sensitized to relevant challenges through practical examples. All our Insights sessions are interactive—short exercises or peer discussions are often included. A Q&A session at the end provides space for reflection and for addressing participants‘ questions.

About Laura Schrader (she/her):

Laura Schrader is a project officer at the Centre for Labour Market and Anti-Discrimination Affairs. She designs and facilitates trainings, workshops, and consultations on anti-discrimination for a wide range of target groups. In her work, she advises anti-discrimination offices on legal protection matters and supports employers in establishing effective complaint mechanisms—with the goal of fostering a fair and discrimination-aware work environment.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Reinventing yourself in Germany NOV 25 DETAIL

Experience Exchange
#cultural background

Empowerment Space: Reinventing yourself in Germany

Sharing experiences of living and working as a migrant

Linkedin

Host: Nastya Matchanka | Diversity Trainer, Employers for Equality

Date: 27.11.2025

Time: 11:00 – 12:00

Language: English

Location: online

Target group: For all those who immigrated or fled to Germany and have had to navigate work and private life in a new cultural setting (with focus on Germany as a host country)

Content:

Those moving to Germany (just as to any other country) need to adjust to a new cultural setting, language, customs, rules and habits, which can often be challenging. The circumstances of finding yourself in Germany can also be different – free choice for some and a necessity (if not a question of survival) for others. 

Irrespective of the circumstances, the original cultural context(s) leave a lasting imprint on our personality and serve as a lens from which we see the “new” country. Especially in the first years this adjustment can be particularly striking and can lead to an emotional rollercoaster.

This empowerment space offers the opportunity for diverse migrant stories to be heard, experiences exchanged and powerful energy created. 

This event is for you if:

  • your identity as a migrant often plays a role for you personally, be it in a business or private context
  • you feel that your cultural context is so different from the one you are living in now that it is overwhelming 
  • you do not (yet) see your move to Germany a success story and currently struggle to build a life 
  • you feel you have mastered the most difficult part of life in a different country and it is comfortable to be where you are

 

About the format:

Powerful synergies are formed in our Experience Exchanges: Participants learn directly from each other and share practical solutions. Best practices and learnings from other companies are thus made directly usable and help to make one’s own DEI work more targeted and efficient.

About Nastya Matchanka (she/her):

Nastya Matchanka is a diversity trainer and a program planner at Employers for Equality. Before she moved to Germany in her late 20s, she has lived in three other countries and worked in about fifteen more. Nastya specializes in giving training in the intersection of personal and business dimensions of diversity taking into account its interdependence.   

You can register by clicking the button below.

Registration