Navigating Cultural Differences DETAIL

Training
#cultural origin

Navigating Cultural Differences 

Cross-Cultural Communication Skills in the Workplace

Dribbble

Speaker: Olla Jongerius | BeamReach Inclusion, Founder & Trainer

Date: 23.09.2025

Time: 10:00 – 13:00

Language: English

Location: online

Target group: For professionals working in diverse teams, those managing international projects, or anyone interested in enhancing their intercultural communication skills

Description: 

Join us for a dynamic online workshop focused on mastering effective communication across cultures. Explore various cultural communication styles and their implications, participate in interactive scenarios and discussions, analyze real-world case studies to apply your knowledge and discover actionable tips and best practices for effective communication.

You will learn:

  • Key cultural communication styles and their impact on workplace dynamic
  • Practical strategies for overcoming communication barriers
  • Techniques for building an inclusive and collaborative work environment

About the format:

In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

About Olla Jongerius (she/her)

Olla is a Founder of DEI Consultancy BeamReach Inclusion which helps companies and organizations embrace the culture of Diversity & Inclusion, create a common understanding & drive business results.

Olla is Russian-born, New Zealand-raised, Europe-educated, with a wealth of experience in DEI, Learning & Development, training, coaching, mentoring, facilitation, community building, C-level corporate management; and hands-on experience in working & living in eight countries.

Olla is also a visiting Lecturer on the topics of Diversity and Inclusion, Community Building and Communication Across Cultures at ESMT Business School, GISMA and SRH University.

You can register by clicking the button below.

Generationen-Gespräch DETAIL

Experience Exchange
#age

Ein Generationen-Gespräch

Generationenoptimismus als Schlüssel für Altersdiversität

Marion schaut in die Kamera und lächelt leicht. Ihre kinnlangen, hellbraunen Haare trägt sie offen. Marion trägt ein dunkles Hemd.
Dribbble

Referentin: Marion Kuchenny | Moderatorin, Journalistin & Medientrainerin

 

Datum: 20.11.2025

Zeit: 10:00 – 12:00/*12:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Alle, die sich ein besseres Miteinander der Generationen wünschen 

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig) 

Inhalt: 

Baby-Boomer, GenX, Millenials, GenZ – vier Generationen, die aktuell in unserer Arbeitswelt vertreten sind. Vier Generationen, denen unterschiedliche Lebensentwürfe und Grundhaltungen zugeschrieben werden –  und das birgt jede Menge gesellschaftliche Sprengkraft. Weil eine Generation oft kein gutes Haar an der jeweils anderen lässt. 

In der Generationendebatte gibt es gängige Vorurteile, die immer wieder reproduziert und verinnerlicht werden, ohne dass wir sie hinterfragen. Dabei verbindet uns überraschenderweise viel mehr als uns trennt, sagt die Sozialforschung. Und wie bringen wir das jetzt zusammen? Wir reden darüber!

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:

  • wissen, wie sie in einen konstruktiven generationenübergreifenden Austausch kommen können
  • erkannt haben, dass es sehr viel mehr Verbindendes als Trennendes zwischen den Generationen gibt
  • verstanden haben, dass altersgemischte Teams der Schlüssel zu maximaler Produktivität und Innovationskraft sind


*Wir werden den Raum noch für zusätzliche 30 Minuten offen lassen, falls Du dich weiter austauschen möchtest oder Fragen hast. 

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse Herausforderungen und teilen Lösungsansätze. 

Über Marion Kuchenny (sie/ihr):

Marion bringt folgende Erfahrungen und Themen mit:

  • Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Uni Mainz
  • Radiojournalistin und Moderatorin beim Hessischen Rundfunk (hr1)
  • Veranstaltungsmoderatorin (Panels, Foren und Podiumsdiskussionen)
  • Coach & Medientrainerin (souveräner Auftritt, optimale Wirkung)
  • Schwerpunktthemen: Demokratische Resilienz, Empathische Führung, Konstruktive Kommunikation

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Erfahrungsaustausch & Empowerment Space für Muetter DETAIL

Experience Exchange
#care

Erfahrungsaustausch & Empowerment Space für Mütter

Weil Care-Arbeit politisch ist – und du nicht alles allein stemmen musst.

Hannah Harding trägt eine Bluse mit Leopardenmuster und eine rosa Weste in Schafffelloptik sowie eine rosa-orange Kette. Hannah hat halblange goldbraune Haare und lächelt in die Kamera. Hannah steht vor einer holzfarbenen Wand.
Linkedin

Referentin: Hannah Harding | Queere Mutter & Partnermanagerin bei Employers for Equality

 

Datum: 18.11.2025

Zeit: 11:00 – 12:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Mütter & diejenigen, die es vielleicht werden wollen.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt: 

Mutter zu sein heißt oft lieben, organisieren, priorisieren, für die eigenen Bedürfnisse einstehen – oft auf eigene Kosten. Doch die Verantwortung für Vereinbarkeit darf nicht länger individuell getragen werden.

In unserem Empowerment Space für Mütter schaffen wir einen Raum, in dem Erfahrungen nicht relativiert, sondern gehört und ernst genommen werden. Einen Raum, in dem wir die strukturellen Herausforderungen benennen, uns gegenseitig stärken und Lösungen teilen, die wirklich weiterhelfen – jenseits von Schuldgefühlen und Perfektionsansprüchen.

In diesem Raum geht es um gelebte Solidarität unter Müttern. Um den Austausch von Wissen, um neue Perspektiven – und um die Kraft, Veränderung anzustoßen: im eigenen Alltag und darüber hinaus.

Empowerment beginnt dort, wo wir uns verbinden. Für mehr Sichtbarkeit. Für mehr Gerechtigkeit. Für dich.

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse  Herausforderungen und teilen Lösungsansätze. 

Über Hannah Harding (sie/ihr):

Hannah hat Sozialökonomie studiert und bringt daher sowohl eine soziale als auch eine wirtschaftliche Perspektive mit. Sie ist Trainerin für interkulturelle Kompetenzen, Gruppendynamik und strategische Planung. Bei Employers for Equality ist Hannah verantwortlich fürs Partnermanagement, baut Beziehungen zu den Mitgliedsunternehmen auf und integriert die Perspektive der Unternehmen in die Programmplanung.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Erfahrungsaustausch & Empowerment Space für Vaeter DETAIL

Experience Exchange
#care

Erfahrungsaustausch & Empowerment Space für Väter

Vater sein neu denken – jenseits von Klischees und Rollenzwängen.

Volker lächelt in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein beigefarbenes Sakko.
Dribbble

Referent: Volker Baisch | Gründer & Geschäftsführer conpadres

 

Datum: 13.11.2025

Zeit: 10:30 – 12:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Väter & diejenigen, die es werden wollen.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt: 

Vaterschaft heute bedeutet mehr als „Ernährer sein“. Viele Väter wollen präsent sein, emotional mittragen, Care-Arbeit partnerschaftlich gestalten – und stoßen dabei oft an veraltete Erwartungen, unsichtbare Strukturen und eigene Prägungen.

In diesem Empowerment Space für Väter schaffen wir einen Raum, in dem Fragen erlaubt sind, Erfahrungen geteilt werden und echte Auseinandersetzung möglich ist: mit sich selbst, mit Rollenbildern und mit dem Wunsch, Verantwortung bewusst zu leben – in Familie, Beruf und Gesellschaft.

Hier treffen sich Väter, die es anders wollen – und gemeinsam Wege finden. Für mehr Gleichberechtigung, für mehr Präsenz, für mehr Selbstbestimmung.

Denn gelebte Vaterschaft verändert nicht nur Familien, sondern Systeme.

Und das beginnt im Dialog.

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse  Herausforderungen und teilen Lösungsansätze.

Über Volker Baisch (er/ihn):

Volker Baisch, Gründer und Geschäftsführer des Väternetzwerks conpadres (www.conpadres.de), ist einer der profiliertesten Experten im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht im deutschsprachigen Raum. Mit seiner Leidenschaft für das Thema „Väter“ entwickelt er seit über 15 Jahren mit seinem Team passende Lösungen für Unternehmen, damit Chancengleichheit und Gleichstellung auch für Väter umgesetzt wird.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Empowerment Raum TINA DETAIL

Experience Exchange
#gender

Empowerment Raum für TINA*-Personen

Gemeinsam stark im Arbeitskontext

Né steht vor einem Nadelbaum, dessen Grün den gesamten Hintergrund einnimmt. Né schaut neutral in die Kamera. Deys Haare sind kurz geschnitten, Né trägt ein hoch geschlossenes hellblaues Hemd.
Dribbble

Referent: Né Fink | Systemischer Berater & Diversity Trainer

 

Datum: 17.07.2025

Zeit: 10:00 – 11:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: trans, inter, nichtbinäre und agender Personen und Menschen, die sich Fragen, ob einer dieser Begriffe für sie zutreffen könnte*

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt:

Bist Du trans, inter, nichtbinär oder/und agender und im Arbeitskontext ungeoutet oder geoutet? Hast Du Lust, Dich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen machen? Egal, ob Du Dich das erste Mal im professionellen Kontext sichtbar machst oder bereits täglich damit umgehst – hier bist Du herzlich willkommen!

Der Empowerment-Raum ist ein geschützter Ort für uns und unsere Erfahrungen sowie Fragen. Né gestaltet den Rahmen und bietet einen inspirierenden Input zum Thema „Empowerment“. Wir werden uns mit verschiedenen Umgangsstrategien auseinandersetzen, die TINA*-Personen im Arbeitsalltag helfen, Stress zu bewältigen und ihre eigenen Reaktionen sowie die der anderen besser einordnen zu können.

In diesem Raum hast Du die Möglichkeit, Impulse für Dein eigenes und gegenseitiges Empowerment zu erhalten. Durch interaktive Methoden, Gruppendiskussionen und kreative Ausdrucksformen fördern wir den Austausch und die Vernetzung untereinander. Lass uns gemeinsam unsere Stärken erkennen, voneinander lernen und ein unterstützendes Netzwerk aufbauen.

Bist du neugierig geworden, was so ein Raum bewirken kann? Dann komm zum Empowerment Space von Employers for Equality und erlebe es selbst! Gemeinsam können wir wachsen und uns gegenseitig stärken.

* Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob dieser Space passend für Dich ist, schreib Né gern eine E-Mail zur Klärung: info@ne-fink.de

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe gerne  Beispiele oder Fragen aus Deinem eigenen Arbeitsalltag mit – wir sprechen selbstverständlich über diverse  Herausforderungen und teilen Lösungsansätze.

Über Né Fink (dey/deren):

Né Fink ist Systemischer Berater und als Diversity Trainer selbständig. Dey (Pronomen) hat das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Durch unzählige Consultinggespräche und Community-Building hat dey Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Menschen bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né seit vielen Jahren in der Trans*- und Angehörigen-Beratung.

Né bezeichnet sich selbst als trans*, abinär und queer.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

DEIB Exchange Breakfast Berlin Juli 2025 DETAIL

Experience Exchange
#network

DEIB Exchange Breakfast Berlin

Frühstückstreffen in Berlin

2 appetitliche, rosafarbene Bowls in zwei hölzernen Schüsseln auf einer Marmorplatte. Daneben liegen Beerenfrüchte und 2 hölzerne Löffel.

mit Nastya Matchanka |  Employers for Equality

 

Datum: 02.07.2025

Zeit: 09:00 – 10:00

Sprache: Deutsch & English

Ort: Flamingo Fresh Food Bar, Neustädtische Kirchstraße 8, 10117 Berlin

Zielgruppe: Für alle Diversity Activists, die sich Austausch rund um Anti-Diskriminierung & Belonging wünschen

Teilnehmendenzahl: 15

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstücks-Treffen für alle Engagierten im Bereich Vielfalt und Anti-Diskriminierung in Berlin!

 

Lasst uns die Kraft des Netzwerks nutzen – gerade jetzt in diesen turbulenten Zeiten. Bei Kaffee und leckerem Frühstück bietet dieses Treffen die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich für eine diskriminierungssensible Arbeitswelt einsetzen.

Wir freuen uns auf einen wertvollen Morgen voller Energie und neuer Verbindungen!

 

Das Treffen findet auf Selbstzahler*innen-Basis statt. Kein inhaltlicher Impuls ist vorgesehen – wir werden uns austauschen und gemeinsam frühstücken, so wie in der Küche mit Kolleg*innen. 

Über Nastya Matchanka (sie/ihr):

Nastya ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei Employers For Equality GmbH. Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, Ukraine und Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratie-Förderung in Osteuropa ein.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Sexismus, Gender, #MeToo DETAIL

Insight
#gender

Sexismus, Gender, #MeToo  – schon wieder diese Frauenthemen?

Geht mich als Mann nichts an! Oder doch?

Nenad trägt seine Haare und seinen Bart kurz. Nenad schaut frontal in die Kamera. Er trägt einen dunklen Rollkragenpullover.
Dribbble

Referent: Nenad Čupić | Trainer, Coach, Organisationsberater

 

Datum: 03.12.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Männer, die mehr wissen, mehr verstehen und mehr beitragen wollen.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt: 

Schon mal so gedacht? Dann bist du hier genau richtig. Seit #MeToo wird viel über patriarchale Strukturen, Machtmissbrauch und männliche Privilegien gesprochen – vor allem von Frauen. Und viele Männer? Schweigen. Weil sie unsicher sind. Oder glauben, das geht sie nichts an. Weil kaum jemand mit ihnen spricht, sondern meist über sie.

In diesem Workshop ändern wir das. Wir als Männer fragen uns ehrlich: Welche Rolle spiele ich in all dem? Was heißt es, Teil eines Systems zu sein, das Ungleichheit oft unsichtbar mitträgt, auch wenn ich’s nicht böse meine? In vielen Unternehmen wird über Gleichstellung und Sexismus diskutiert. Und ja: Nicht selten entsteht der Eindruck, Männer seien das Problem.

Dieser Workshop ist kein Tribunal. Es geht nicht um Schuldzuweisungen. Sondern um Bewusstseinsbildung und die Nutzung des eigenen Handlungsspielraums. Wir werfen einen ehrlichen Blick auf:

  • männliche Privilegien im Berufsalltag – subtil und strukturell
  • patriarchale Denk- und Verhaltensmuster – auch in uns selbst
  • Wege, wie wir solidarisch und aktiv für ein respektvolles Miteinander eintreten können

Keine Moralkeule. Keine Vorwürfe. Stattdessen: Austausch, neue Perspektiven, und Raum für Fragen, die sonst selten gestellt werden. Ein Workshop für Männer, die mehr wissen, mehr verstehen und mehr beitragen wollen.

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • wissen, wie sich männliche Privilegien im Berufsalltag äußern
  • erkannt haben, dass patriarchale Strukturen nicht nur andere betreffen, sondern auch das eigene Denken und Handeln prägen können
  • verstanden haben, dass es bei einer sexismuskritischen Auseinandersetzung nicht um Schuld oder Anklage geht, sondern um Reflexion, Verantwortung und die Chance, als Mann Teil der Lösung zu sein.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Nenad Čupić (er/ihn):

Nenad Čupić ist Experte für Anti-Diskriminierung, Diversität und systemische Organisationsentwicklung sowie zertifizierter systemischer Coach und Jay Shetty Life & Success Coach. Mit einem akademischen Hintergrund in Psychologie, Theaterwissenschaft und Pädagogik sowie Dozententätigkeiten an verschiedenen deutschen Universitäten verbindet er wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Erfahrung. Als Anti-Rassismus- und Empowerment-Trainer sowie Berater für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung begleitet er seit 15 Jahren Führungskräfte, Teams und Organisationen dabei, gerechtere und diskriminierungskritische Strukturen zu schaffen. Seine Arbeit zielt darauf ab, unbewusste Diskriminierung sichtbar zu machen, Vielfalt als Ressource zu nutzen und emotionale Führungskompetenz zu stärken.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten

Anmeldung

Herausforderungen in der DEI Arbeit Juli 25 DETAIL

Experience Exchange
#netzwerk

Herausforderungen in der DEIB Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hannah Harding & Nastya Matchanka | Employers for Equality

Datum: 09.07.2025
Zeit: 11:30 – 12:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche und Hauptansprechpersonen in Partnerunternehmen

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Die Termine finden alle 8 Wochen statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit. Dafür sammeln wir Ideen und Themen sowohl vorab als auch im Meeting. Gemeinsam entscheiden wir, welche Themen am wichtigsten für die Anwesenden sind und setzen den Fokus des Austausches darauf. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den Maßnahmen, Herausforderungen und Fragen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei ebenfalls im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über Hannah Harding (sie/ihr) & Nastya Matchanka (sie/ihr):

Hannah Harding ist Sozialökonomin und Trainerin und verantwortlich fürs Partnermanagement bei Employers for Equality.

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Feministische KI DETAIL

Insight
#digitalization

Feministische KI | 🇬🇧 Feminist AI

Mehr Gerechtigkeit in Organisationen und Gesellschaft | 🇬🇧 More justice in organizations and society

Eva lächelt über beide Wangen in die Kamera. Eva trägt ein geschlossenes schwarzes Oberteil. Ihre dunkelbraunen Haare trägt Eva offen.
Dribbble

Referentin: Eva Gengler | Co-Founder, feminist AI

 

Datum: 14.10.2025

Zeit: 10:00 – 11:30

Sprache: Deutsch with live translation in English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Führungskräfte, Entscheider*innen im KI-Umfeld & alle Personen, die KI entwickeln oder einsetzen

Level: basic & intermediate (Grundbegriffe aus der KI und diskriminierungssensibler Theorie werden nicht explizit erläutert) 

Inhalt: 

Die jüngsten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben für Unternehmen, Gesellschaft und Einzelpersonen zahlreiche neue Möglichkeiten geschaffen, werfen aber auch komplexe Fragen zur Verteilung von Macht und Privilegien auf. Denn häufig verstärken gegenwärtige KI-Systeme bestehende Machtungleichgewichte und benachteiligen marginalisierte, unterrepräsentierte und unterprivilegierte Menschen.

KI kann Macht reproduzieren, aber auch – wenn feministisch gestaltet – verändern. KI ist machtvoll – die Frage ist: Setzen wir sie für eine Veränderung von Macht oder für eine Verfestigung des Bestehenden ein?

Kann feministische KI unsere Welt gerechter machen und wie könnte das aussehen? Wer würde davon profitieren. Wer hätte ein Interesse daran, das zu verhindern? Wir betrachten Beispiele für diskriminierende KI und die Gründe für deren Entstehung –  und beleuchten feministische Interventionen. 

Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:

  • Wo kann KI eingesetzt werden?
  • Die Risiken beim Einsatz von KI verstehen
  • Reproduktion von Machtstrukturen durch KI
  • Feministische Lösungswege, um KI gerechter zu machen

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Eva Gengler (sie/ihr):

Eva ist von ganzem Herzen Feministin. Sie ist als Feministin wissenschaftlich, unternehmerisch und ehrenamtlich tätig. Ihr Fokus liegt dabei auf Künstlicher Intelligenz.

Eva ist Doktorandin an der FAU, Co-Founderin der Organisations- und IT-Beratung enableYou, (TEDx) Speakerin sowie Vorständin von erfolgsfaktor FRAU e.V..

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

 

🇬🇧 Content

The recent progress in the field of artificial intelligence has created numerous new possibilities for companies, society, and individuals – but also raises complex questions about the distribution of power and privilege. Because often, current AI systems reinforce existing imbalances of power and disadvantage marginalized, underrepresented, and underprivileged people.

AI can reproduce power, but also – if designed in a feminist way – change it. AI is powerful – the question is: Do we use it for a change in power or to reinforce the status quo?

Can feminist AI make our world more just, and what could that look like? Who would benefit from it? Who would have an interest in preventing it? We look at examples of discriminatory AI and the reasons for its emergence – and highlight feminist interventions.

The following topics will be covered in the event:

  • Where can AI be used?

  • Understanding the risks in using AI

  • Reproduction of power structures through AI

  • Feminist approaches to make AI more just

About the Format:

Participants receive a well-founded overview of the topic in our Insights and are sensitized to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or short exchanges with other participants are often included. In a Q&A session, the presented content is reflected upon and questions are answered.

About Eva Gengler (she/her):

Eva is a feminist at heart. She works as a feminist in academia, business, and on a voluntary basis. Her focus lies on artificial intelligence.

Eva is a PhD candidate at FAU, co-founder of the organizational and IT consultancy enableYou, (TEDx) speaker, and board member of erfolgsfaktor FRAU e.V.

You can register via the button below.

Empowerment Space BIPoC im Juli DETAIL

Experience Exchange
#anti-racism

Resilienz stärken

Empowerment Raum für BIPoC

Hedda sitzt an einem Tisch und hat das Kinn auf den rechten Arm gestützt. Sie lächelt eine Person rechts von sich amn. Hedda trägt eine hellbraune Bluse und hat vor sich ein langstieliges Glas mit einem Getränk stehen.
Linkedin

 Referentin: Dr. Hedda Ofoole-Knoll | General Director, Employers for Equality GmbH

Termin: 01.07.2025

Zeit: 11:00 – 12:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppen: Mitarbeitende of Color und Schwarze Kolleg*innen

Level: Beginner (keine Vorkenntnisse notwendig) 

Inhalt:

Diskriminierende Strukturen finden sich in allen Bereichen der Gesellschaft und schließen auch die Arbeitswelt nicht aus, den Ort, an dem wir viele Stunden verbringen. Der Umgang mit Rassismus und Mikroaggressionen ist hier oft eine besondere Herausforderung.

Mikroaggressionen, d.h. diskriminierende und übergriffig wahrgenommene Äußerungen in der alltäglichen Kommunikation am und auf dem Weg zum Arbeitsplatz, im Umgang mit Kolleg*innen/Projektpartner*innen, Führungskräften und Kund*innen sind herausfordernde und häufig belastende Erfahrungen für Betroffene. Es können sich Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Ängste, Frustration und manchmal auch nach innen gerichtete Zweifel und Unbehagen bilden. Das persönliche Wohlbefinden und der Aufbau der eigenen Widerstandsfähigkeit werden dabei oft vernachlässigt, was zu einem hohen Maß an Burnout führen kann.

Unser Ziel ist es daher, durch den gegenseitigen Austausch und emotionale Unterstützung ein Umfeld des Empowerments zu schaffen. 

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe am besten Beispiele aus dem Arbeitsalltag, sowie Fragen, Herausforderungen und/oder mögliche Lösungen mit.

Über Dr. Hedda Ofoole-Knoll (sie/ihr):

Hedda forschte im Rahmen ihrer Doktorarbeit über CSR in der globalen Lieferkette und arbeitete mehrere Jahre in Ghana und London. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Berlin zu Themen wie „Diversity in Organizations“. Während dieser Zeit bekam sie ihr erstes Kind. Danach arbeitete sie als Beraterin für die Earthbeat Solution Foundation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Goldgräbern in Uganda eine berufliche Perspektive zu geben und ihnen den Einstieg in die finanzielle Mittelschicht zu ermöglichen.

Bis 2023 arbeitete sie für tbd*, die Jobbörse für sinnstiftende Jobs im Bereich Soziales und nachhaltige Wirkung. Ihr anfänglicher Schwerpunkt lag im Bereich Belonging und Antidiskriminierung, bevor sie die Rolle der General Managerin bei Employers for Equality übernahm.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung