Navigating Cultural Differences DETAIL

Training
#cultural background

Navigating Cultural Differences 

Cross-Cultural Communication Skills in the Workplace

Linkedin

Speaker: Olla Jongerius | BeamReach Inclusion, Founder & Trainer

 

Date: 24.10.2024

Time: 12:00 – 15:00

Language: English

Location: online

Target group: For professionals working in diverse teams, those managing international projects, or anyone interested in enhancing their intercultural communication skills

Join us for a dynamic online workshop focused on mastering effective communication across cultures. Explore various cultural communication styles and their implications, participate in interactive scenarios and discussions, analyze real-world case studies to apply your knowledge and discover actionable tips and best practices for effective communication.

 

You will learn:

  • Key cultural communication styles and their impact on workplace dynamic
  • Practical strategies for overcoming communication barriers
  • Techniques for building an inclusive and collaborative work environment

 

About the format:

In our trainings participants receive an intense and particularly practical learning experience. The trainers impart knowledge and guide processes of self-reflection around diversity, equity & inclusion. Complex questions are explored in depth and the knowledge gained is applied to the participants‘ own (corporate) context.

About Olla Jongerius (she/her):

 

Olla is a Founder of DEI Consultancy BeamReach Inclusion which helps companies and organizations embrace the culture of Diversity & Inclusion, create a common understanding & drive business results.

Olla is Russian-born, New Zealand-raised, Europe-educated, with a wealth of experience in DEI, Learning & Development, training, coaching, mentoring, facilitation, community building, C-level corporate management; and hands-on experience in working & living in eight countries.

Olla is also a visiting Lecturer on the topics of Diversity and Inclusion, Community Building and Communication Across Cultures at ESMT Business School, GISMA and SRH University.

You can register by clicking the button below.

Registration

Kleine Schritte, große Wirkung DETAIL

Training
#transformation

Kleine Schritte, große Wirkung 

Wie du den Arbeitsplatz von morgen mit kleinen Schritten veränderst

Linkedin

Referentin: Nathalie Marie Pérez Sievers | Beraterin & Trainerin, the DIVERSITY! hub

Datum: 28.11.2024

Zeit: 10:00 – 12:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Die Session richtet sich an alle Personen, unabhängig von der Position oder Abteilung, die aktiv zu einer inklusiven und diversen Arbeitsumgebung beitragen möchten

Seid ihr bereit, eure Organisation inklusiver zu gestalten? In dieser interaktiven Session werden wir gemeinsam entdecken, wie jede einzelne Person durch kleine, alltägliche Aktionen einen großen Unterschied machen kann. Wir tauchen in praktische Tipps und Tricks ein, die sofort umsetzbar sind, um eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich eure Kolleg*innen wohl und wertgeschätzt fühlen. Lasst euch von inspirierenden Geschichten und realen Beispielen begeistern und erfahrt, wie Vielfalt und Inklusion mit Leichtigkeit im Arbeitsalltag angegangen werden kann. 

 

Im Fokus steht bei dieser Session, wie Strategien in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können und was einen nachhaltigen Change-Prozess braucht. Egal, ob ihr gerade erst anfangt oder schon erste Erfahrungen gesammelt habt, diese Session bietet euch neue Perspektiven und mögliche (erste) Schritte, um die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten. 

 

Am Ende der Session werdet ihr: 

  1. Wissen, wie ihr DE&I-Strategien in konkrete Maßnahmen umsetzen könnt.
  2. Lernen, wie man einem Change neugierig begegnet
  3. Verstehen, wie kleine Maßnahmen zu einer inklusiven Arbeitskultur beitragen.
  4. Konkrete, umsetzbare Tipps für euren Arbeitsalltag kennen.
  5. Inspirierende Geschichten und Beispiele von DE&I-Maßnahmen gehört haben.
  6. Erkennen, dass jede einzelne Person eine Rolle bei der Förderung von Vielfalt und Inklusion spielt.

Über das Format:
Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Nathalie Marie Pérez Sievers:

Nathalie Marie Pérez Sievers gilt als wegweisende Expertin in den Bereichen People & Culture sowie Diversity, Equity, Inclusion & Belonging. Ihre reichhaltige Berufserfahrung umfasst prägende Rollen bei Start-ups, Digitalagenturen und multinationalen Konzernen. Mit der Gründung von the PEOPLE! hub und the DIVERSITY! hub hat Nathalie führende Beratungsfirmen ins Leben gerufen, die Unternehmen dabei unterstützen, strategische Maßnahmen im Bereich People & Culture und DEI&B effektiv zu entwickeln und zu implementieren. Als zertifizierte Trainerin für Erwachsenenbildung, systemische Organisationsberaterin und Speakerin verbindet Nathalie fundiertes Fachwissen mit kreativen Ansätzen.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Beyond PRIDE DETAIL

Insight
#lgbtiq+

Beyond PRIDE

Nachhaltiges Engagement für LGBTIQ+ im Unternehmen

Stuart sitzt auf einem Hocker in einem hellen Zimmer vor einem Holztisch. Stuart trägt eine dunkle Skinny-Jeans und ein rosa Shirt. Seinen rechten Arm hat er auf das Knie gestützt und stützt damit seinen Kopf. Stuart trägt eine schwarze Mütze. Stuart lächelt freundlich in die Kamera.
Dribbble

Referent: Stuart Bruce Cameron | Gründer und CEO UHLALA Group

Datum: 21.01.2025
Zeit: 14:00 – 15:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit nachhaltigem Engagement für die queere Community auseinandersetzen möchten

Inhalt: 

Wie Sie durch gezielte Maßnahmen und echte Verbundenheit die LGBTIQ+ Community stärken – darüber sprechen wir in diesem Vortrag!

Stuart Bruce Cameron erläutert in seinem inspirierenden Vortrag die Bedeutung von Sichtbarkeit und nachhaltigem Engagement für die LGBTIQ+ Community im Arbeitskontext: Durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie PRIDEs und CSD sowie durch spezifische Workshops zum PRIDE Month werden Unternehmen sensibilisiert und darüber informiert, wie sie die LGBTIQ+ Community stärken können. Welche Maßnahmen während der PRIDE Season sind sinnvoll,  welche sollten vermieden werden? Ein zentrales Anliegen ist es, das Engagement über den PRIDE Monat hinaus fortzuführen. Die Bedürfnisse und Wünsche der LGBTIQ+ Community im beruflichen Umfeld stehen dabei im Mittelpunkt. Wir werden intensiv auf die Unternehmensperspektive und den Arbeitskontext Bezug nehmen und Praxisbeispiele besprechen.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Stuart Bruce Cameron (er/ihn):

Stuart ist Gründer und CEO der UHLALA Group, eines der führenden LGBTIQ+ sozialen Unternehmen in Deutschland. Seit über einem Jahrzehnt setzt er sich für die Unterstützung, Vernetzung und Stärkung der LGBTIQ+ Community im beruflichen Kontext ein. Mit Projekten wie der europaweit größten LGBTIQ+ Job- und Karrieremesse „STICKS & STONES“, der queeren Karrierecommunity „Proudr“ und der LGBTIQ+ Tech Community „Unicorns in Tech“ hat Stuart maßgeblich dazu beigetragen, die Sichtbarkeit und Inklusion von LGBTIQ+ Menschen in der Arbeitswelt zu fördern.

 Unter seiner Leitung bietet die UHLALA Group Beratungs- und Schulungsdienste an, um Unternehmen bei der Implementierung von LGBTIQ+ Diversity Management zu unterstützen. Dabei geht es um mehr als nur symbolische Gesten während des PRIDE Monats; Stuart und sein Team arbeiten daran, nachhaltige Veränderungen und eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen. 

Stuart wurde als einer der Top 10 Global Diversity Consultants 2021 ausgezeichnet und ist bekannt für seine inspirierenden Vorträge und Workshops, in denen er über die Herausforderungen, Erfolge und Best Practices im Bereich der LGBTIQ+ Inklusion spricht​ 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Herausforderungen in der DEI Arbeit DETAIL

Experience Exchange
#netzwerk

Herausforderungen in der DEIB Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hannah Harding & Nastya Matchanka | das Employers for Equality-Team

Datum: 17.09.2024
Zeit: 11:30 – 12:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche und Hauptansprechpersonen in Partnerunternehmen

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Die Termine finden alle 8 Wochen statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit. Dafür sammeln wir Ideen und Themen sowohl vorab als auch im Meeting. Gemeinsam entscheiden wir, welche Themen am wichtigsten für die Anwesenden sind und setzen den Fokus des Austausches darauf. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den Maßnahmen, Herausforderungen und Fragen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei ebenfalls im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über die Referentinnen:

Hannah Harding ist Sozialökonomin und Trainerin und verantwortlich fürs Partnermanagement bei Employers for Equality.

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Handlungs- und Argumentationskompetenzen DETAIL

Insight
#language

Handlungs- und Argumentationskompetenzen gegen Menschenfeindlichkeit | 🇬🇧Action and Argumentation Skills Against Misantropy

Eine kleine Einführung ins Thema | 🇬🇧 A brief introduction to the topic

Anja ist von der Hüfte bis zur Haarspitze abgebildet und hat beide Hände in die dunkle Jeans-Hose gesteckt, die ein brauner Gürtel schmückt. Anja lächelt freundlich in die Kamera. Sie trägt ein braun-weiß gepunktetes Shirt und eine dunkle Brille.
Dribbble

Referent*innen: Anja Thiele, Bildungsreferentin, und Susanne Feustel, Fachreferentin | Kulturbüro Sachsen e.V.

Datum: 28.10.2025
Zeit: 12:30 – 14:00
Sprache: Deutsch with live translation in English 🇬🇧
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Interessent*innen
Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt: 

Wenn wir mit menschenfeindlichen, diskriminierenden oder gar rechtsextremen Aussagen konfrontiert sind, sind wir häufig ratlos. Wir beschäftigen uns in diesem Vortrag mithilfe von Fallbeispielen mit der Frage, wie eine adäquate Reaktion aussehen könnte. Was sind problematische Äußerungen? Was könnten Ziele meiner Reaktion sein? Was passt in welcher Reaktion? Und welche Strategien kann ich anwenden?

  

Am Ende der Veranstaltung …

  • kennen dieTeilnehmenden den Unterschied zwischen menschen- und demokratiefeindlichen und rechtsextremen Einstellungen
  • kennen die Teilnehmenden unterschiedliche Strategien, menschenfeindlichen Aussagen zu begegnen
  • haben sich die Teilnehmenden mit der Frage beschäftigt, in welcher Situation welche Reaktion angemessen und anwendbar ist

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Fallbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

 

Über Anja Thiele (sie/ihr) & Susanne Feustel:

Anja Thiele hat Soziologie studiert. Susanne Feustel hat Politikwissenschaft und Kriminologie studiert. Beide sind seit über 20 Jahren im Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und Vereinen Kompetenzen als Social Justice und Betzavta-Trainerinnen, Moderatorinnen und arbeiten in der politischen Bildung zu den Themenbereichen Demokratie und Rechtsextremismus.

  

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content:

When we are confronted with misanthropic, discriminatory, or even far-right statements, we are often at a loss. In this talk, we will use case examples to explore the question of what an appropriate reaction could look like. What are problematic statements? What could the goals of my response be? What fits which situation? And what strategies can I apply?

By the end of the event …

  • participants know the difference between anti-human, anti-democratic, and far-right attitudes

  • participants know various strategies to respond to misanthropic statements

  • participants have engaged with the question of which reaction is appropriate and applicable in which situation

About the Format:

Participants receive a well-founded overview of the topic and are sensitized to the challenges using case examples. All our Insights are interactive – small exercises or short exchanges with other participants are included. In a Q&A session, the presented content is reflected upon and questions are answered.

About Anja Thiele (she/her) & Susanne Feustel:

Anja Thiele studied sociology. Susanne Feustel studied political science and criminology. Both have worked in political youth and adult education for over 20 years and bring together expertise as Social Justice and Betzavta trainers, facilitators, and educators in the fields of democracy and right-wing extremism.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Diversity & Inclusion Basics DETAIL

Training
#overview

Diversity & Inclusion Basics

Eine Einführung zu Diversity-Begriffen und -Konzepten

Linkedin

Referentin: Anastasiya Matchanka | Diversity Trainerin & Programm-Managerin, Employers for Equality

Datum: 09.10.2024

Zeit: 9:00 – 13:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Für alle, die sich eine Einführung in Diversity wünschen

In diesem interaktiven Training werden die Teilnehmer*innen für verschiedene Diversity-Themen sensibilisiert. 

Das Training eignet sich gut für alle, die noch keine oder sehr wenige Berührungspunkte mit Diversity hatten. 

Folgenden Themen werden interaktiv behandelt: 

  • Diversity, Equity, Inclusion, Belonging und andere wichtige Definitionen 
  • Diversity-Philosophie und -haltung
  • Diskriminierungsmerkmale
  • Denkmuster & Unconscious Bias 

Die Teilnehmenden werden zur Selbstreflexion und zur praktischen Anwendung der Konzepte angeleitet. Praktische Übungen bringen Diversity-Themen näher an die eigene Lebensrealität und bieten Inspiration für den beruflichen Alltag. 

Das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Nastya Matchanka:

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Verborgene Vorurteile DETAIL

Insight
#religion

Verborgene Vorurteile

Umgang mit antimuslimischem Rassismus und Mikroaggressionen

Ellen trägt ein weiß-schwarz gestreiftes Hemd. Das Hemd steckt in einem pinken Faltenrock. Die Taille ist durch einen schwarzen Gürtel geschmückt. Ellen trägt ihre dunklen Haare kurz und offen. Sie lächelt freundlich in die Kamera
Ilyas Bild wurde skizzenhaft nachgezeichnet. Ilyas schaut direkt in die Kamera und trägt eine dunkle Brille. Er ist vor einem blauen Hintergrund gezeichnet.
Dribbble

Referent*innen:  

İlyas Kılıç | Lektor, Autor und Berater für diskriminierungssensible Medien

Ellen Wagner | Gründerin von cross cultural bridges

Datum: 16.10.2024
Zeit: 13:30 – 15:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit Antimuslimischem Rassismus & Mikroagressionen auseinandersetzen möchten

In diesem Vortrag lernen die Teilnehmenden die subtilen Formen des antimuslimischen Rassismus und damit verbundene Mikroaggressionen kennen. Durch praxisnahe Übungen und Diskussionen wird ein Verständnis dafür entwickelt, wie diese Phänomene im Alltag auftreten und welche Strategien es gibt, um ihnen entgegenzutreten. Zudem werden wir untersuchen, welche Parallelen antimuslimischer Rassismus und Ableismus aufweisen und den Ursprüngen dieser Form von Rassismus nachgehen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu sensibilisieren und zu befähigen, aktiv zu einer inklusiveren Gesellschaft beizutragen und zu verstehen, wie antimuslimischer Rassismus außerhalb medialer Diskurse erfahren wird.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über İlyas Kılıç (er/ihn) & Ellen Wagner (sie/ihr):

İlyas Kılıç (er/ihm) ist Lektor, Autor und Berater für diskriminierungssensible Medien. Er hat Germanistik, Politik und Soziologie studiert und beschäftigt sich intensiv mit der Verbindung von Ableismus und Rassismus. In seinen Arbeiten beleuchtet er die Ursprünge vieler Formen von Rassismus, einschließlich des antimuslimischen Rassismus.

Ellen Wagner (sie/ihr) ist die Gründerin und Geschäftsführerin von cross cultural bridges in New Jersey, USA. Die Wirtschaftspsychologin berät Kund*innen und Unternehmen in Europa und den USA zu den Themen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion – insbesondere zu Anti-Schwarzem-Rassismus und LGBTQIA*-Themen. Sie unterstützt Organisationen mit Strategie- und Lern-Workshops zur Schaffung einer inklusiven Kultur. Mit ihren Empowerment Workshop Formaten befähigt sie Individuen, externe und interne Barrieren zu überwinden und ihre Ressourcen zu stärken. Ellen verfügt über zehn Jahre Berufserfahrung in Konzernen und hat 15 Jahre lang als Autorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung gearbeitet.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Resilienz stärken: Empowerment Space für Mitarbeitende of Color DETAIL

Experience Exchange
#anti-racism

Resilienz stärken

Empowerment Raum für Mitarbeitende of Color & Schwarze Kolleg*innen

Hedda sitzt an einem Tisch und hat das Kinn auf den rechten Arm gestützt. Sie lächelt eine Person rechts von sich amn. Hedda trägt eine hellbraune Bluse und hat vor sich ein langstieliges Glas mit einem Getränk stehen.
Linkedin

Referentin: Dr. Hedda Ofoole Knoll | General Director, Employers for Equality GmbH 

 

Datum: 01.10.2024

Zeit: 10:30 – 11:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppen: Mitarbeitende of Color und Schwarze Kolleg*innen

Inhalt:

Diskriminierende Strukturen finden sich in allen Bereichen der Gesellschaft und schließen auch die Arbeitswelt nicht aus, den Ort, an dem wir viele Stunden mit der Absicht verbringen. Der Umgang mit Rassismus und Mikroaggressionen ist hier oft eine besondere Herausforderung.

Mikroaggressionen, d.h. diskriminierende und übergriffig wahrgenommene Äußerungen in der alltäglichen Kommunikation am und auf dem Weg zum Arbeitsplatz, im Umgang mit Kolleg*innen/Projektpartner*innen, Führungskräften und Kund*innen sind herausfordernde und häufig belastende Erfahrungen für Betroffene. Es können sich Gefühle wie Wut, Enttäuschung, Ängste, Frustration und manchmal auch nach innen gerichtete Zweifel und Unbehagen bilden. Das persönliche Wohlbefinden und der Aufbau der eigenen Widerstandsfähigkeit werden dabei oft vernachlässigt, was zu einem hohen Maß an Burnout führen kann.

Unser Ziel ist es daher, durch den gegenseitigen Austausch und emotionale Unterstützung ein Umfeld des Empowerments zu schaffen.

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten. 

Über Dr. Hedda Ofoole Knoll  (sie/ihr):

Hedda forschte im Rahmen ihrer Doktorarbeit über CSR in der globalen Lieferkette und arbeitete mehrere Jahre in Ghana und London. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Berlin zu Themen wie „Diversity in Organizations“. Während dieser Zeit bekam sie ihr erstes Kind. Danach arbeitete sie als Beraterin für die Earthbeat Solution Foundation, die sich zum Ziel gesetzt hat, Goldgräbern in Uganda eine berufliche Perspektive zu geben und ihnen den Einstieg in die finanzielle Mittelschicht zu ermöglichen.

Bis 2023 arbeitete sie für tbd*, die Jobbörse für sinnstiftende Jobs im Bereich Soziales und nachhaltige Wirkung. Ihr anfänglicher Schwerpunkt lag im Bereich Belonging und Antidiskriminierung, bevor sie die Rolle der General Managerin bei Employers for Equality übernahm.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Herausforderungen in DEI Arbeit DETAIL

Experience Exchange
#network

Herausforderungen in der DEI Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Auf einem weißen Hintergrund sind viele verschiedenfarbige Fäden gespannt. Sie laufen über zwei Punkte zusammen. Hinter den Fäden liegt eine orangefarbene Garnrolle.
Linkedin

Referent*innen: das Employers for Equality – Team

Datum: 11.06.2024
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche, Hauptansprechpersonen und alle, die den Change intern aktiv vorantreiben wollen

Inhalt: 

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit und legen den Fokus auf die Diskussion über drei Maßnahmen in der DEI Arbeit: DEI Policies, Training & Workshops und interne Umfragen. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den oben genannten Maßnahmen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über die Referent*innen:

Das Employers for Equality-Team wird das Event moderieren.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Gender Diversity im Arbeitsalltag: Teil 2 DETAIL

Training
#lgbtiq+

Gender Diversity im Arbeitsalltag: Teil 2

Ein Ausprobier- und Austauschraum

Né steht vor einem Nadelbaum, dessen Grün den gesamten Hintergrund einnimmt. Né schaut neutral in die Kamera. Deys Haare sind kurz geschnitten, Né trägt ein hoch geschlossenes hellblaues Hemd.
Dribbble

Referent: Né Fink | Systemischer Berater & Trainer

Datum: 10.07.2024
Zeit: 10:30- 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Interessierten, die auf den Basics des Insights „Gender Diversity im Arbeitsalltag kompetent begegnen“ aufbauen wollen und das Gelernte in die Praxis umsetzen wollen.

Inhalt: 

In diesem Training wollen wir gemeinsam entdecken, wie ein kompetenter und professioneller Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt im Arbeitsalltag konkret aussehen kann. Was hat es mit unisex Toiletten, neutralen Anredeformen, Namenswechsel oder Neopronomen auf sich? Wie nutze ich das im Schriftverkehr und was muss ich im persönlichen Kontakt beachten? Welche Fettnäpfchen gibt es und wie kann ich sie erkennen und vermeiden? Welche Dinge können wir in unserem Arbeitsumfeld leicht ändern und wo stoßen wir an Grenzen? 

Wir üben, diskutieren und erleben, was die Inklusion von trans* und abinären Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag bedeutet. Né Fink gibt praktische Tipps und setzt mit praktischen Übungen vertiefende Impulse, damit ein kompetenter Umgang mit dem Thema geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsalltag lebbar wird.

Über das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

 

Über Né Fink (dey/deren):

Né Fink ist systemischer Berater und als Trainer für geschlechtliche Vielfalt selbständig. Dey (Pronomen) hat einen Master in Gender & Ethnicity und zwei Jahre das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Durch eigene Erfahrungen im professionellen Setting und Consultinggespräche mit Angestellten verschiedener Unternehmen hat dey Einblicke in die Situation von vielen trans* und abinären Mitarbeiter*innen und die alltäglichen Themen dieser Menschen bekommen. Ehrenamtlich engagiert sich Né Fink in der Trans*- und Angehörigen- Beratung im Queeren Zentrum in Göttingen.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.