Allyship aus der intersektionaler Perspektive DETAIL

Training
#overview

Allyship aus der intersektionalen Perspektive

Bin ich gerade still, weil es bequemer ist oder weil ich nicht weiß, was ich tun soll?

Arpana trägt eine weiße Blazer-Jacke, die vorn zu einem spitzen V-Ausschnitt zuläuft. Arpana guckt neutral in die Kamera. Die braunen Haare sind zu einem lockeren Dutt gebunden.
Instagram
Linkedin

Referent*innen:

Arpana Aischa Berndt | Autorin und Referentin für Diskriminierungskritik in kreativen Prozessen
Maja Bogojević | Feministische Sozialwissenschaftlerin und Antidiskriminierungsberaterin

Datum: 22.05.2025

Zeit: 9:00 – 12:00

Ort: online 

Zielgruppe: Menschen, die einen groben Überblick über Diversity-Themen haben und sich fragen, wie sie (als privilegierte Personen) aktiv einer Diskriminierung entgegenwirken können.

Level: Basic

Sprache: Deutsch

Um Allyship in diskriminierungskritischen Prozessen aktiv zu leben, brauchen wir (praxisnahe) Werkzeuge, mit denen wir handlungsfähig bleiben und die Bedürfnisse Betroffener in den Mittelpunkt stellen. Der Schlüssel dazu ist, kontinuierlich das eigene Wissen zu erweitern, eine eigene diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln und ins Handeln zu kommen. Nur wenn wir Wissen, Haltung und Verhalten zusammenbringen und weiterentwickeln, kann unsere Allyship-Praxis intersektional und diskriminierungssensibel bleiben. 

 

Daher entwickeln die Teilnehmenden in dem Workshop Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Betroffenen von Diskriminierung. Es wird ein Raum geschaffen, in dem Unsicherheiten reflektiert werden, die Menschen bei der Auseinandersetzung mit Diskriminierung haben. Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden durch erhöhte Aufmerksamkeit und verbesserte Reflexionsfähigkeiten gelernt haben, die Bedürfnisse von Marginalisierten ins Zentrum ihrer diskriminierungskritischen Praxis zu rücken.

 

Triggerwarnung: Es werden Situationen besprochen, in denen Betroffene Rassismus erlebt haben.

 

Über das Format:


In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Arpana Berndt & Maja Bogojević:

Arpana Aischa Berndt ist Autor*in aus Berlin und hat Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, Kunst und Medien in Hildesheim studiert. Arpana schreibt Prosa, Essays, Hörspiel und Drehbücher, war Herausgeber*in der Literaturzeitschrift Bella triste, Kolumnist*in des Missy Magazine und ist Herausgeber*in des Katalogs „I SEE YOU – Gedanken zum Film Futur Drei“. Arpana lehrt Kreatives Schreiben und filmisches Erzählen an Universitäten, Filmhochschulen und Kulturinstituten und leitet die Schreibwerkstatt Break Room. Arpana arbeitet als Dramaturg*in in der Stoffentwicklung und als ScriptConsultant für Film- und Fernsehproduktionen unter anderem mit einem Fokus auf diskriminierungssensibles Storytelling sowie als diskriminierungskritische Berater*in für Film-, Serien-, Theater- und Literaturproduktionen. Arpana schreibt zurzeit an mehreren Film- und Serienprojekten.

Maja Bogojević ist feministische Sozialwissenschaftlerin, Antidiskriminierungsberaterin und Co-Gründerin der digitalen Bildungsplattform “erklär mir mal…”. Seit dem Abschluss eines ‘Human Rights’ Masters an der Universität Wien arbeitet Maja im Pariser Headquarter der UNESCO als Associate Project Officer zu aktuellen Bedarfen im Bildungsbereich. Darüber hinaus lehrt Maja zu den Themen Allyship, Klassismus und Rassismus.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Roadmap für DEIB Leaders DETAIL

Experience Exchange
#leadership

Roadmap für DEIB Leaders

Der Anfang Deiner Lernreise rund um Anti-Diskriminierung & Belonging

Das Bild zeigt eine wandernde Person von hinten. Die Person geht auf einem sandigen Weg auf einer Grasfläche, die in Berge mündet.

Referent*innen: Cathérine Ngoli, Dr. Hedda Ofoole Knoll, Nastya Matchanka, Dr. Neşe Oktay-Gür & Lucy Jo Fitz

Datum: 25.02.2025
Zeit: 11:30 – 12:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Entscheider*innen, Führungskräfte & Future Leaders

Inhalt: 

Roadmaps sind zielgruppenspezifische Lernpfade, welche mit einer festen Gruppe durchlaufen werden. Eine Roadmap für leaders beinhaltet drei Impuls und drei Austausch- Events pro Jahr, welche für Entscheider*innen einen Mehrwert bieten sowie Einblicke in andere Unternehmensrealitäten ermöglicht. In diesem Kennenlerntermin am 25. Februar kommen alle Roadmap-Teilnehmende zusammen, welche sich über das Jahr gemeinsam diskriminierungssensibel weiterbilden. Wir stellen die einzelnen Inhalte vor, klären letzte Fragen und lernen uns kennen.

Die Roadmap für DEIB Leaders besteht aus folgenden Bausteinen:

 

Wir freuen uns, wenn Du die Roadmap mit uns durchläufst! Dafür musst Du nichts weiter tun, als Dich für dieses, das Auftaktevent, sowie für die einzelnen Input Sessions anzumelden: 

Alle weiteren Informationen erhältst Du dann per E-Mail und bei diesem Event.

Über das Format:

Die Employers for Equality Roadmaps sind zielgruppenspezifische Lernpfade, welche mit einer festen Gruppe durchlaufen werden. Eine Roadmap zeigt die drei E4E Events pro Jahr, welche für Entscheider*innen, Führungskräfte & Future Leaders einen Mehrwert bietet sowie Einblicke in andere Unternehmenrealitäten ermöglicht.
Mehr Infos sowie Antworten auf oft gestellte Fragen gibt’s auf der FAQ-Seite.

 

Über die die Referent*innen:

Lucy Jo Fitz (sie/ihr) wird die Roadmaps für DEIB Leaders begleiten, also das Auftakt, Mid Term und Abschlussevent moderieren. Bei allen Fragen, kannst Du Dich jederzeit an Lucy wenden.

Für die einzelnen Input Sessions arbeiten wir mit großartigen Expert*innen zusammen:

  1. Input Session: Cathérine Ngoli 
    • Cathérine ist Wirtschaftspsycholog*in und Unternehmer*in mit umfassender Expertise in Personalentwicklung und Organisationsberatung und berät Kund*innen und Unternehmen in Europa zu Leadership, Diversität, Antidiskriminierung am Arbeitsplatz, Allyship und Empowerment.
      Als Berater*in für Personal-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung unterstützt Cathérine Unternehmen und Individuen mit Strategie- und Lern-Workshops zur Schaffung einer inklusiven Kultur, um klare und motivierende Botschaften zu entwickeln und den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen.
      Cathérine bringt über 15 Jahren Berufserfahrung – u.a. in den Bereichen Executive Search und Leadership & Talent Consulting – im internationalen Unternehmensberatungsumfeld mit.
  2. Input Session: Dr. Hedda Ofoole Knoll & Nastya Matchanka 
    • Dr. Hedda Ofoole Knoll ist General Director bei Employers For Equality GmbH. Zuvor leitete sie als Geschäftsführerin das soziale und nachhaltige, intersektional feministische Jobportal tbd*- The Changer GmbH. Hier erarbeitete sie innovative Formate, die sich insbesondere mit Genderfragen und Anti-Rassismus in der Personalpolitik auseinandersetzen. In dieser Funktion arbeitete sie mit zahlreichen Organisationen zusammen, darunter die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, dem Goethe Institut und OXFAM. Vor ihrer Zeit in der Wirtschaft war Dr. Knoll als wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen deutschen Hochschulen tätig, wo sie sich vor allem den Themen Gender und Diversität im Personalwesen des öffentlichen Sektors widmete.
    • Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei Employers For Equality GmbH. Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, Ukraine und Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratie-Förderung in Osteuropa ein.
  3. Input Session: Dr. Neşe Oktay-Gür 
    • Dr. Neşe Oktay-Gür ist Psychologin, CEO von NAP!, LinkedIn Top-Voice und Kolumnistin im Handelsblatt. Sie setzt sich für eine gesunde Arbeitswelt ein und hilft Unternehmen dabei, eine gesunde und inklusive Arbeitskultur zu entwickeln.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine DETAIL

Experience Exchange
#transformation

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

DEIB im Unternehmensalltag

Das Bild seigt eine ausgestreckte Hand, auf der drei kleine Steine übereinander gestapelt sind.

Datum: 05.11.2025
Zeit: 10:30 – 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit Beispielen erfolgreicher DEIB Maßnahmen beschäftigen möchten

Inhalt:

Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (DEIB) sind für viele Unternehmen zentrale Themen, die jedoch in der Umsetzung oft herausfordernd sein können. Wie lassen sich wirksame Maßnahmen gestalten, um eine wirklich inklusive Arbeitskultur zu fördern? Was funktioniert in der Praxis, und was sind die häufigsten Stolpersteine?

In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam Inspiration und neue Impulse für DEIB-Maßnahmen sammeln. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsberichte von Partnerunternehmen, die erfolgreiche Maßnahmen aus ihrer eigenen Praxis vorstellen. Es geht um den offenen Austausch von Ideen und Strategien: Welche Maßnahmen haben wirklich Veränderung bewirkt? Wo gab es unerwartete Hürden? Welche konkrete kleine Schritte kannst Du schon morgen in deinem Unternehmen ausprobieren um DEIB voran zu treiben? Und was können wir alle voneinander lernen, um die Vielfalt in unseren Organisationen gezielt zu fördern und gleichzeitig ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jede*r zugehörig fühlt?

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch und praxisnahe Einblicke in die Welt der DEIB-Arbeit!

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über die Referent*innen:

Wir werden die Chance haben einige praktische Beispiele zu hören. Sobald die Impulsgeber*innen bekannt sind, veröffentlichen wir sie hier.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Von der Quote bis zu den KPIs DETAIL

Insight
#transformation

Von der Quote bis zu den KPIs

Chancen und Risiken eines datengetriebenen DE&I-Managements

Linkedin

Referentin: Ayse Semiz-Ewald | Diversity Managerin, Deutsche Telekom 

Datum: 01.04.2025
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch | Live translation into English
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager; HR und alle Interessierten, die mehr über datengetriebenes DEI-Management wissen möchten

In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit den Chancen und Risiken auseinander, die ein datengetriebenes Diversity, Equity & Inclusion (DE&I)-Management mit sich bringt. Anhand praxisnaher Beispiele und relevanter KPIs lernen wir, wie DE&I-Ziele strategisch festgelegt und gemessen werden können, ohne dabei die menschliche Dimension aus den Augen zu verlieren.

Wenn wir über Chancen und Risiken von datenbasiertem Diversity Management sprechen, müssen wir auch rechtliche und interkulturelle Unterschiede bei der Datenerhebung berücksichtigen. Eins von vielen Instrumenten, um Parität in Führungspositionen, Recruiting-Prozessen oder Beförderungsstrukturen zu erreichen ist die Quote. Gemeinsam mit Ayse besprechen wir, wie wir Quoten innerhalb einer Organisationsstruktur etablieren können. 

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:

  • wissen, wie sie aussagekräftige DE&I-Kennzahlen und KPIs für ihr Unternehmen definieren und nutzen können.
  • erkannt haben, welche Risiken eine rein datengetriebene Herangehensweise für die Unternehmenskultur birgt und wie man diesen vorbeugen kann.
  • verstanden haben, wie datenbasiertes DE&I-Management sowohl für die Erfüllung von Quoten als auch für nachhaltige Inklusion eingesetzt werden kann.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Ayse Semiz-Ewald (sie/ihr):

Ayse Semiz-Ewald ist davon überzeugt, dass Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe unsere Gesellschaft erfolgreicher machen. Die erfahrene Personalerin leitet derzeit das Diversity Management bei der Deutsche Telekom AG. 

Seit 2021 ist die Psychologin zusätzlich als Karriere-Coach aktiv und gründete 2023 das Start-Up JobMagnet Karrierecoaching, um Jobsuchende aus unterrepräsentierten und marginalisierten Gruppen zu unterstützen. Ihre Vision: ein Deutschland, in dem das volle Potenzial jeder einzelnen Person erkannt, geschätzt und genutzt wird. Ayse Semiz-Ewald ist auf der Business Punk Watchlist 2024 und Teil der T³ Community der Deutschen Telekom, einem ausgewählten Kreis von Führungskräften, die die Zukunft des Konzerns gestalten.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Mental Health am Arbeitsplatz DETAIL

Training
#overview

Mental Health am Arbeitsplatz

Über den Umgang mit psychischen Belastungen

Dr. Neşe Oktay-Gür
Linkedin

Referentin: Dr. Neşe Oktay-Gür | Psychologin, Kolumnistin & LinkedIn Top-Voice 

Datum: 21.10.2025
Zeit: 12:00 – 14:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema „Mentale Gesundheit“ auseinandersetzen möchten
Teilnehmendenzahl: 50

Inhalt: 

In diesem zweistündigen Workshop zur Mental Health Awareness am Arbeitsplatz erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Daten und Fakten rund um psychische Gesundheit. Wir betrachten psychische Belastungen und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Im zweiten Teil des Workshops werden wir untersuchen, wie Menschen mit unterschiedlichen Diversity-Hintergründen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind und oft schlechtere Zugänge zu unterstützenden Ressourcen haben. Darüber hinaus werden wir die Bedeutung psychologischer Sicherheit diskutieren, um eine offene und unterstützende Atmosphäre für Gespräche über mentale Gesundheit zu schaffen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen rund um mentale Gesundheit zu bekommen und konkrete Strategien für eine inklusive Arbeitsumgebung zu entwickeln.

Über das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Dr. Neşe Oktay-Gür (sie/ihr):

Dr. Neşe Oktay-Gür ist Psychologin, CEO von NAP!, LinkedIn Top-Voice und Kolumnistin im Handelsblatt. Sie setzt sich für eine gesunde Arbeitswelt ein und hilft Unternehmen dabei, eine gesunde und inklusive Arbeitskultur zu entwickeln.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Diversity Basics for Leadership DETAIL

Training
#overview

Diversity Basics for Leadership

Umgang mit Herausforderungen rund um DEIB Themen 

Hedda steht vor einem Bücherregal, in dem Werke wie "Exit Racism" oder "All about Love" zu sehen sind. Hedda trägt ein buntes Shirt und ihre braunen Haare offen.
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hedda Ofoole Knoll & Nastya Matchanka | Employers for Equality-Team

Datum: 13.05.2025
Zeit: 10:00 – 13:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Entscheidungsträger*innen, die mehr über einen ganzheitlichen Ansatz zu DEIB erfahren möchten
Teilnehmendenzahl: 40

Inhalt: 

Hast du schon darüber nachgedacht, wie du als Entscheidungsträger*in den beruflichen Alltag der Mitarbeitenden positiv gestalten kannst? Ist dir bekannt wie du eine offene Atmosphäre schaffst und so zu einer inklusiveren Unternehmenskultur beitragen kannst? Wir haben ein Format entwickelt, das auf diese besondere Fragestellungen angeht und Impulse und Handlungsempfehlungen bietet, um eine offene Kultur zu etablieren. 

Wir beleuchten Konzepte und Begriffe, deren Kenntnis für Führungskräfte essenziell ist (DEIB, Intersektionalität, Anti-Diskriminierung, Unconscious Bias usw.) und schaffen damit eine Grundlage für weitere Diskussionen und praxisnahe Übungen. Wir reflektieren in kleinen Gruppen darüber, wie im Alltag ein diskriminierungssensibles Miteinander möglich ist. 

Folgende Inhalte werden theoretisch präsentiert und durch Übungen und Austausch vertieft: 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Diskriminierung
  • Förderung von Vielfalt und Rolle der Führungskräfte
  • Auswirkungen von Unconscious Bias auf Entscheidungsprozesse
  • Konstruktives Konfliktmanagement in diversen Teams 
  • Allyship und Empowerment marginalisierter Gruppen 

Nach der Veranstaltung bekommen alle Teilnehmenden ein Handout mit Tools und den Methoden, die besprochen wurden.

Über Hedda (sie/ihr) und Nastya (sie/ihr):

Dr. Hedda Ofoole Knoll ist General Director bei Employers For Equality GmbH. Zuvor leitete sie als Geschäftsführerin das soziale und nachhaltige, intersektional feministische Jobportal tbd*- The Changer GmbH. Hier erarbeitete sie innovative Formate, die sich insbesondere mit Genderfragen und Anti-Rassismus in der Personalpolitik auseinandersetzen. In dieser Funktion arbeitete sie mit zahlreichen Organisationen zusammen, darunter die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, dem Goethe Institut und OXFAM. 

Vor ihrer Zeit in der Wirtschaft war Dr. Knoll als wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen deutschen Hochschulen tätig, wo sie sich vor allem den Themen Gender und Diversität im Personalwesen des öffentlichen Sektors widmete.

Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei Employers For Equality GmbH. Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, Ukraine und Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratie-Förderung in Osteuropa ein.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung ist nicht mehr möglich

Vielfalt, Vorurteile & Würde DETAIL

Training
#overview

Vielfalt, Vorurteile & Würde

Über unser Denken in Schubladen

Linkedin

Referentin 

Inna Zeitler |  Diversity- und Anti-Bias-Trainerin, Theaterpädagogin & Systemische Coachin

Datum: 10.04.2025

Zeit: 9:00 – 12:00

Ort: online 

Zielgruppe: Für alle, die sich mit Thema Unconscious Bias und Anti-Diskriminierung auseinandersetzen möchten

Teilnehmendenzahl: max 40 Personen

Level: Basic

Sprache: Deutsch

Vorurteile haben nur die anderen, oder?

 

Vorurteile basieren auf Stereotypen und können in Verbindung mit situativer, institutioneller oder gesellschaftlicher Macht dazu führen, dass Menschen benachteiligt, ausgeschlossen und entwürdigt werden. Auch unbewusst. Mithilfe des Stereotype-Content-Model systematisieren wir Stereotype und erhalten so ein differenzierteres Verständnis für diverse Lebensrealitäten. Neben konkreten Handlungsimpulsen gibt es einen kurzen Leitfaden dazu, wie man ein Ally sein kann.

Die Teilnehmenden erhalten eine interaktive und unterhaltsame Einführung zu Bias und Intersektionalität und Impulse und Anregungen für Allyship, Selbstreflektion und ein vorurteilsbewusstes Miteinander.

 

Das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Inna:

Aufgrund ihrer langjährigen Beratungs- und Trainingserfahrung mit Kund*innen aus Wirtschaft, Bildung, öffentlichem Dienst und Kulturlandschaft und sechsjähriger Tätigkeit als Hochschuldozentin ist Inna Zeitler eine gefragte Expertin für Diversity, Bias und Anti-Diskriminierung.

Inna unterstützt Menschen dabei, vorurteilsbewusst und integer zu handeln: in Beziehung zu anderen und sich selbst, am Arbeitsplatz, als Führungskraft, in der Freizeit und im gesellschaftlichen Miteinander. Ihre Leidenschaft ist es, sichere und produktive Räume für Persönlichkeitsarbeit zu schaffen und Menschen zu ermutigen und einfühlsam zu begleiten.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung ist nicht mehr möglich

Eine Welt der Vielfalt DETAIL

Training
#concepts

Eine Welt der Vielfalt

Ein Überblick über Diversity Dimensionen

Linkedin

Referentin 

Anastasiya Matchanka | Diversity Trainerin & Programm-Managerin, Employers for Equality

Datum: 25.03.2025

Zeit: 9:30 – 12:00

Ort: online 

Zielgruppe: Für alle, die noch keine oder sehr wenige Berührungspunkte mit Diversity hatten 

Level: Basic

Sprache: Deutsch

Diversity Dimensionen, oft auch Diskriminierungsmerkmale genannt, sind die Grundlage für ein ganzheitliches Verständnis von Vielfalt. Mit diesem Training tauchen wir tiefer in die Thematik rund um Diversity, Equity, Inclusion & Belonging ein und bleiben nicht mehr nur an der Oberfläche.

In diesem Training konzentrieren wir uns auf die sechs bestehenden Diversity-Dimensionen (auch Kerndimensionen der Persönlichkeit genannt). Für jede Dimension gibt es eine kurze theoretische Einführung sowie Beispiele aus dem Arbeitsalltag. Die Begriffe werden zusammen mit den Teilnehmenden ausführlich besprochen und einzelne Konzepte werden durch praktische Übungen vertieft. 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:

  • eine theoretische Einführung in sechs Diversity-Dimensionen bekommen haben 
  • einen ersten Schritt hin zu einer Privilegien-Reflexion gegangen sein 
  • sich mit diversen Konzepten wie Diskriminierung oder Intersektionalität auseinandergesetzt haben

 

Das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Nastya Matchanka (sie/ihr):

Nastya ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei der Employers For Equality GmbH. Sie hat das Programm vom Anfang an (mit)entwickelt und die Inhalte für das Programm (mit)konzipiert, vor allem mit dem Fokus auf die praktische Umsetzbarkeit im Business-Kontext.

Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, der Ukraine und der Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratieförderung in Osteuropa ein.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung ist nicht mehr möglich

Inclusive Leadership DETAIL

Insight
#transformation

Inclusive Leadership

Erfolgreicher Umgang mit Widerständen im Change-Prozess

Linkedin

Referent*in: Cathérine Ngoli | Unternehmensberater*in, Personal- & Organisationsentwicklung, Leadership Development

 

Datum: 19.03.2025

Zeit: 10:00 – 11:30
Sprache: Deutsch | Live translation in English

Ort: online

Zielgruppe: Führungskräfte, HR-Professionals, Teamleiter*innen aller Ebenen, Diversity & Culture sowie Change Manager*innen und alle, die sich für das Thema inklusive Führung interessieren und aktiv zur Förderung einer vielfältigen und inklusiven Unternehmenskultur beitragen möchten

Level: Intermediate

Inhalt:

Inklusive Führung ist in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar geworden. In diesem Vortrag wird das Konzept inklusiver Führung und die Grundlagen dazu erläutert und aufgezeigt, wie Widerstände auf dem Weg dorthin erkannt und überwunden werden können. Zudem betrachten wir gemeinsam Strategien und Best Practices, die helfen, den Wandel als kontinuierlichen Prozess im Unternehmen zu gestalten. Der Vortrag wird durch Praxisbeispiele und Studien ergänzt, um konkrete Einblicke in erfolgreiche Implementierungen zu geben.

 

Folgende Konzepte und Themenfelder werden besprochen: 

– DEIB als Change-Prozess

– inklusive Führungskultur und psychologische Sicherheit 

– inklusive Personalentwicklung

– (kritisches) Feedback geben und nehmen

– Teambuilding-Maßnahmen für die Entwicklung von Empathie und Belonging

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Cathérine Ngoli (keine Pronomen):

Cathérine ist Wirtschaftspsycholog*in und Unternehmer*in mit umfassender Expertise in Personalentwicklung und Organisationsberatung und berät Kund*innen und Unternehmen in Europa zu Leadership, Diversität, Antidiskriminierung am Arbeitsplatz, Allyship und Empowerment.

Als Berater*in für Personal-, Führungskräfte- und Organisationsentwicklung unterstützt Cathérine Unternehmen und Individuen mit Strategie- und Lern-Workshops zur Schaffung einer inklusiven Kultur, um klare und motivierende Botschaften zu entwickeln und den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen.

Cathérine bringt über 15 Jahren Berufserfahrung – u.a. in den Bereichen Executive Search und Leadership & Talent Consulting – im internationalen Unternehmensberatungsumfeld mit.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Diversity Basics im Februar 2026 DETAIL

Training
#overview

Diversity Basics

Eine Einführung in Begriffe und Konzepte

Linkedin

Referentin: Nastya Matchanka | Diversity Trainerin & Programm-Managerin, Employers for Equality

Datum: 19.02.2026

Zeit: 10:00 – 13:00

Ort: online 

Zielgruppe: Für alle, die sich eine Einführung in Diversitybegriffe & -konzepte wünschen 

Level: Basic

Sprache: Deutsch

In diesem interaktiven Training werden die Teilnehmer*innen für verschiedene Diversity-Themen sensibilisiert. 

 

Das Training eignet sich gut als Einstieg für alle, die noch keine oder sehr wenige Berührungspunkte mit dem Themenbereich Diversity oder Anti-Diskriminierung hatten. Theoretische Konzepte werden mit praktischen interaktiven Übungen im Wechsel angeboten; somit werden die Teilnehmenden animiert, ihren eigenen Zugang zu Begriffen- und Konzepten zu finden, eine eigene Haltung zu Diversity zu reflektieren oder zu entwickeln sowie einiges an Theorie mitzunehmen. 

 

Die Teilnehmenden werden zur Selbstreflexion und zur praktischen Anwendung der Konzepte angeleitet. Praktische Übungen bringen Diversity-Themen näher an die eigene Lebensrealität und bieten Inspiration für den beruflichen Alltag. 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden:

  • Diversity, Equity, Inclusion, Belonging und andere wichtige Definitionen  gelernt haben 
  • Eine Diversity-Philosophie und -haltung entwickelt haben
  • Die Entstehung von Diskriminierung verstanden haben 
  • Das Wissen mit praktischen Übungen untermauert haben 
  • Einige Impulse für die eigene Selbstreflektion sowie handlungsempfehlungen im Arbeitsalltag bekommen haben

 

Das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Nastya (sie/ihr):

Nastya ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei der Employers For Equality GmbH. Sie hat das Programm vom Anfang an (mit)entwickelt und die Inhalte für das Programm (mit)konzipiert, vor allem mit dem Fokus auf die praktische Umsetzbarkeit im Business-Kontext.

Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, der Ukraine und der Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratieförderung in Osteuropa ein.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung