(Alltags)Sexismus am Arbeitsplatz DETAIL

Insight
#gender

(Alltags)Sexismus am Arbeitsplatz | 🇬🇧 (Everyday) sexism in the workplace

– erkennen, benennen, beenden. | 🇬🇧 recognize it, call it out, stop it.

Verena (rechts) und Sebastian (links) stehen nebeneinander an eine Wand gelehnt. Sie schauen freundlich in die Kamera. Verena trägt ihre braunen Haare wellig offen und eine dunkle Brille schmückt ihr Gesicht. Sebastian trägt seine rotblonden Haare lang und glatt bis zu den Schultern. Beide haben ihre Hände locker in die Hosentaschen gesteckt.
Dribbble

Referent*innen: Verena Arps-Roelle, Expertin für sexualisierte Gewalt, act & protect® Academy & Sebastian Arps, Trusted Advisor, Elementartraining

 

Datum: 25.11.2025

Zeit: 11.00 – 12.30

Sprache: Deutsch & English Translation 🇬🇧

Ort: Online

Zielgruppe: Dieser interaktive Vortrag richtet sich an alle Menschen (all gender), die mehr über das Thema sexualisierte Gewalt erfahren möchten – unabhängig von Hintergrund, Position im Unternehmen oder Erfahrung.

Level: Beginner

Inhalt: 

War das nur ein dummer Spruch? Oder mehr? Ein Versehen? Oder Absicht?

Wie weit ist Sexismus als Teil sexualisierter Gewalt in Unternehmen verbreitet? Wie kann ich mich am Arbeitsplatz dagegen wehren? Wie kann ich mich und meine Mitarbeitenden schützen?

Verena Arps-Roelle und Sebastian Arps sprechen mit Ihnen über all dies und mehr – vertraulich und praxisnah. In diesem interaktiven Vortrag erleben und verstehen Sie, was Sexismus am Arbeitsplatz bedeutet, welche unterschiedlichen Facetten es gibt und wie sich diese auf Ihr Arbeitsumfeld auswirken. Wir betrachten gemeinsam die strafbaren Aspekte und die subtileren, häufig nicht strafbaren Formen, die dennoch falsch sind.

Diese Session ist praxisnah und interaktiv gestaltet. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich an Diskussionen zu beteiligen und in praktischen Übungen selbstwirksam Handlungsoptionen zu entwickeln.

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • wissen, wie sie Sexismus am Arbeitsplatz erkennen, einordnen und angemessen darauf reagieren können.
  • erkannt haben, welche Mechanismen hinter sexistischem Verhalten stecken und welche Auswirkungen dies auf Betroffene, Teams und die Unternehmenskultur hat.
  • verstanden haben, welche Handlungsoptionen sie haben, um sich selbst und andere zu schützen – rechtlich, kommunikativ und strukturell.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über die Verena (sie/ihr) & Sebastian (er/ihn):

Verena Arps-Roelle macht sexualisierte Gewalt – insbesondere Sexismus und Stereotype – sichtbar, damit möglichst viele Menschen präventiv und in konkreten Situationen handeln können. Mit ihrer Expertise unterstützt sie Unternehmen und Organisationen lösungsorientiert – als Macherin, Impulsgeberin, Aktivistin und Workshop-Moderatorin.

Ihr Ziel: Sexismus und sexualisierte Gewalt offen ansprechen und aus der Tabuzone holen, um sichere Räume zu schaffen – online und offline, privat und beruflich. Für eine Kultur ohne Sexismus, eine vielfältige Gesellschaft und ein respektvolles Miteinander.

Sebastian Arps (he/him) steht für nachhaltige Veränderungen mit echtem Mehrwert – sowohl im Business als auch auf persönlicher Ebene. Sein tiefes Verständnis für Strukturen und Bedürfnisse ermöglicht es ihm, hier gezielt anzusetzen. Mit seiner Leidenschaft für kritisches Hinterfragen macht er sichtbar, was oft aus Gewohnheit geschieht – und hilft Unternehmen sowie Einzelpersonen, unbewusste Prozesse zu erkennen und nachhaltig zu verändern.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content:

Was that just a stupid remark? Or more? A slip-up? Or intentional?

How widespread is sexism as a form of sexualized violence in companies? How can I defend myself against it in the workplace? How can I protect myself and my team?

Verena Arps-Roelle and Sebastian Arps will talk with you about all of this – confidentially and practically. In this interactive talk, you will experience and understand what sexism in the workplace means, the different forms it can take, and how these affect your work environment. Together, we will look at the punishable aspects as well as the more subtle, often non-punishable forms – which are still wrong.

This session is designed to be practical and interactive. You will have the opportunity to ask questions, join discussions, and develop effective courses of action through hands-on exercises.

By the end of the session, participants will:

  • know how to recognize, assess, and appropriately respond to sexism in the workplace.

  • have identified the mechanisms behind sexist behavior and its impact on those affected, on teams, and on company culture.

  • understand what options they have to protect themselves and others – legally, communicatively, and structurally.

About the Format:

Participants receive a well-grounded overview of the topic in our Insights and are sensitized to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or short exchanges with other participants are often included. In a Q&A session, the presented content is reflected upon and questions are answered.

About Verena (she/her) & Sebastian (he/him):

Verena Arps-Roelle makes sexualized violence – especially sexism and stereotypes – visible so that as many people as possible can act both preventively and in concrete situations. With her expertise, she supports companies and organizations in a solution-oriented way – as a doer, initiator, activist, and workshop facilitator.

Her goal: to speak openly about sexism and sexualized violence and to bring these topics out of the taboo zone in order to create safe spaces – online and offline, private and professional. For a culture without sexism, a diverse society, and respectful coexistence.

Sebastian Arps stands for sustainable change with real added value – both in business and on a personal level. His deep understanding of structures and needs allows him to intervene in a targeted way. With his passion for critical questioning, he sheds light on what often happens out of habit – helping companies and individuals recognize unconscious patterns and create lasting change.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Antisemitismus & antimuslimischer Rassismus DETAIL

Insight
#religion

Antisemitismus & antimuslimischer Rassismus | 🇬🇧 Anti-Semitism & Anti-Muslim Racism

Problematische Vorfälle erkennen und diskriminierungskritisch handeln am Arbeitsplatz | 🇬🇧 Recognizing problematic incidents and taking action against discrimination in the workplace

Helen Müller
Johanna Voß
Dribbble

Referent*innen: Johanna Voß, Helen Sophia Müller, Bildungsreferent*innen und Vorstand disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V.

Datum: 30.9.2025

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr

Sprache: Deutsch with live translation into English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: alle, die erfahren möchten, was sie Diskriminierung durch Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus am Arbeitsplatz entgegensetzen können.

Level: intermediate (für Personen mit Vorkenntnissen z.B. aus einer unserer Veranstaltungen ohne systematisches Wissen zum Thema) 

Inhalt: 

In dem interaktiven Vortrag lernen die Teilnehmenden Erscheinungsformen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus kennen. Wir sprechen über Strukturmerkmale beider Phänomene sowie die Funktionen, die sie für diejenigen erfüllen, die sich antisemitisch oder rassistisch äußern. Wir arbeiten dazu mit aktuellen Beispielen aus Diskursen und Debatten in Deutschland. Zudem zeigen wir, wie sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus auf Betroffene auswirkt. Mit den Teilnehmenden erarbeiten wir Umgangsstrategien bei problematischen Aussagen für den Arbeitskontext.

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • wissen, wie sie verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus erkennen
  • erkannt haben, wie sie bei Vorfällen diskriminierungskritisch handeln können
  • verstanden haben, wie sich antisemitische und rassistische Vorfälle auf Betroffene auswirken und warum es wichtig ist, bei Diskriminierung zu handeln.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

Über Johanna Voß (sie/ihr) & Helen Sophia Müller (sie/ihr):

Johanna Voß ist freiberufliche politische Bildnerin mit langjähriger Erfahrung im Bereich diskriminierungskritischer Bildungsarbeit. Sie hat Integrierte Europastudien, Peace and Conflict Studies und Public History in Bremen, Haifa und Berlin studiert. Ihr ist es ein großes Anliegen, rassismus- und antisemitismuskritische Ansätze zusammenzudenken, die Perspektiven von Betroffenen zu fokussieren und auf diese Weise einen produktiven Umgang mit Mehrdeutigkeiten zu fördern. Sie ist Teil des Vereins disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V..

Helen Sophia Müller arbeitet seit vielen Jahren in der diskriminierungskritischen Bildungsarbeit im Verein disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V..  Helen Sophia Müller studierte Politikwissenschaften in Mannheim, Istanbul und Berlin. Sie lebt in München und entwickelt dort am NS Dokumentationszentrum Ansätze für eine inklusive Erinnerungskultur. Freiberuflich gibt sie Seminare zu den Themen Israel-Palästina, feministischer Bildung und der Verknüpfung antisemitismus- und rassismuskritischer Perspektiven.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content:

In this interactive lecture, participants learn about manifestations of anti-Semitism and anti-Muslim racism. We discuss the structural characteristics of both phenomena and the functions they serve for those who express anti-Semitic or racist views. We will work with current examples from discourses and debates in Germany. We will also show how anti-Semitism and anti-Muslim racism affect those affected. Together with the participants, we will develop strategies for dealing with problematic statements in the work context.

At the end of the event, participants will…

  • know how to recognize different manifestations of anti-Semitism and anti-Muslim racism
  • have learned how to act critically in the face of discrimination
  • understand how anti-Semitic and racist incidents affect those affected and why it is important to take action against discrimination.

About the format:

Our Insights provide participants with a thorough overview of the topic and raise awareness of the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a brief exchange with other participants are often part of the program. A Q&A session allows participants to reflect on the content presented and ask questions.

About Johanna Voß (she/her) & Helen Sophia Müller (she/her):

Johanna Voß is a freelance political educator with many years of experience in the field of anti-discrimination education. She studied Integrated European Studies, Peace and Conflict Studies, and Public History in Bremen, Haifa, and Berlin. She is committed to combining approaches that are critical of racism and anti-Semitism, focusing on the perspectives of those affected, and thus promoting a productive approach to ambiguity. She is a member of the association disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V. (feminist education and counseling).

Helen Sophia Müller has been working for many years in discrimination-critical education at the association disruptiF – feministisch bilden und beraten e.V. Helen Sophia Müller studied political science in Mannheim, Istanbul, and Berlin. She lives in Munich, where she develops approaches for an inclusive culture of remembrance at the NS Documentation Center. She freelances, giving seminars on the topics of Israel-Palestine, feminist education, and the connection between anti-Semitism and anti-racism perspectives.

 

Registration via the link below

DEIB Exchange Breakfast München DETAIL

Experience Exchange
#network

DEIB Exchange Breakfast München

Frühstückstreffen für Engagierte

2 appetitliche, rosafarbene Bowls in zwei hölzernen Schüsseln auf einer Marmorplatte. Daneben liegen Beerenfrüchte und 2 hölzerne Löffel.

mit Isabelle Hoyer | CEO Employers for Equality GmbH

 

Datum: 02.12.2025

Zeit: 08:00 – 09:00

Sprache: Deutsch & English

Ort: Café Vollaths München

Zielgruppe: Diversity Manager*innen, Speaker*innen, Kooperationspartner*innen und Diversity Activists

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstückstreffen für alle Engagierten im Bereich Vielfalt und Antidiskriminierung in München!

Starten Sie den Tag mit inspirierenden Gesprächen in gemütlicher Atmosphäre! Bei Kaffee und leckerem Frühstück bietet dieses Treffen die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, zum Austausch von Erfahrungen und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten, die sich für eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt einsetzen.

Wir freuen uns auf einen wertvollen Morgen voller Impulse und neuer Verbindungen! Willkommen sind alle interessierten Menschen, unabhängig von einer Employers for Equality Mitgliedschaft. Das Frühstück findet auf Selbstzahler*innenbasis statt.

Über Isabelle Hoyer (sie/ihr):

Isabelle Hoyer ist Gründerin und CEO von Employers for Equality. Mit ihrem Team bietet sie ein innovatives online Bildungsprogramm für Vielfalt und Anti-Diskriminierung in Organisationen an. Sie berät Unternehmen bei grundlegenden Kulturveränderungen für mehr Chancengleichheit.

Isabelle ist zudem Co-Founder des PANDA Women Leadership Network mit über 4000 weiblichen Führungskräften. Sie moderiert Panels, hält Keynotes und entwickelt kontinuierlich neue Ansätze für wirksame Diversity-Arbeit. Als Mutter zweier erwachsener Kinder setzt sie sich für moderne, inklusive Arbeitsumgebungen ein. Isabelle kommt aus Dessau und lebt mit ihrer Familie bei München.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Arbeitnehmer*innen mit Behinderung DETAIL

Insight
#ability

Arbeitnehmer*innen mit Behinderung | 🇬🇧 Employees with disabilities

Vorurteile & Mythen vs. Vorteile & Fakten | 🇬🇧 Prejudices & myths vs. advantages & facts

Adina Hermann
Linkedin

Referentin: Adina Hermann | Vorstand & Leitung Kommunikation, Sozialheld*innen e.V.

Datum: 03.07.2025

Zeit: 11:00 – 13:00

Sprache: Deutsch | Live translation into English

Ort: online

Zielgruppe: Für alle Interessent*innen am Thema Arbeit & Behinderung | 🇬🇧 For all those interested in the topic of work and disability

Level: intermediate

Inhalt: 

Erfahren Sie, warum die Schaffung einer inklusiven Arbeitskultur unerlässlich ist und wie sie gelingen kann. Anhand von Best Practices vermitteln wir Empfehlungen u.a. für erfolgreiche Stellenausschreibungen und Interviews sowie die Möglichkeiten einer barrierefreien Arbeitsplatzgestaltung und entsprechender Fördermöglichkeiten. Das Online-Seminar ist geeignet für alle, die daran interessiert sind, eine inklusive und diverse Unternehmenskultur zu fördern.

 

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden…

  • erkannt haben, dass Teilhabe ein Menschenrecht ist.
  • wissen, wie sie ein inklusives Arbeitsumfeld gestalten können und welche Hilfen es in diesen Bereichen gibt.
  • verstanden haben, was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Unternehmen bedeutet.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

 

Über Adina Hermann (sie/ihr):

Adina Hermann ist Kommunikationsleiterin und Vorstandsmitglied des Sozialheld*innen e.V.. Sie gibt Workshops, berät in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Im Jahr 2024 veröffentlichte sie gemeinsam mit Raúl Krauthausen das inklusives Kinderbuch „“Als Ela das All eroberte”. Sie lebt mit Mann und Kind in Berlin. Vom Reisen mit Rollstuhl berichtet sie auf Instagram sowie ihrem Blog.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content:

Learn why creating an inclusive work culture is essential and how it can succeed. Based on best practices, we will provide recommendations for successful job advertisements and interviews, as well as the possibilities of accessible workplace design and corresponding funding opportunities. The online seminar is suitable for anyone interested in promoting an inclusive and diverse corporate culture.

 

At the end of the event, participants will…

  • have recognised that participation is a human right.
  • know how they can create an inclusive working environment and what support is available in these areas.
  • have understood what the new Accessibility Strengthening Act means for companies.

 

🇬🇧 About the format:

Our Insights provide participants with an in-depth overview of the topic and sensitise them to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a short exchange with other participants are often part of the programme. In a Q&A session, the content presented is reflected upon and questions are answered.

 

🇬🇧 About Adina Hermann (she/her):

Adina Hermann is Head of Communications and a board member of Sozialheld*innen e.V.. She gives workshops, advises on diversity and accessibility and is committed to a diverse society. In 2021, the business magazine Capital voted Adina one of the top 40 under 40 for her work. In 2024, she published the inclusive children’s book ‘Als Ela das All eroberte’ (When Ela Conquered Space) together with Raúl Krauthausen. She lives in Berlin with her husband and child. She talks about travelling with a wheelchair on Instagram and her blog.

 

You can register via the button below.

Registration

Infoveranstaltung Resilienzprogramm Jun25 DETAIL

Insight
#concepts

Employers for Resilience

Infoveranstaltung zu unserem neuen Programmangebot

LinkedIN Profil Soraida

Referentin: Soraida Velazquez Reve | Psychologische Psychotherapeutin, Coachin, Interdisziplinäre Heilarbeit

Datum: 16.06.2025

Zeit: 13:15 – 14:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Für alle, die sich über das Employers for Resilience Programm informieren möchten

Unternehmen sind mehr denn je gefordert, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch die mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Belegschaft zu sichern.

Die gesellschaftliche und politische Polarisierung in Deutschland nimmt zu. Und der Wandel unserer Arbeitswelt bringt diverse unkalkulierbare Herausforderungen für Arbeitnehmende mit sich.

Mit unserem neuen Programm schaffen wir einen inklusiven Raum, um Menschen zu befähigen, Stress aktiv zu bewältigen und psychische Widerstandskraft in Zeiten kontinuierlicher Anspannung aufzubauen.

Employers for Resilience ist ein Programm, das Mitarbeitende darin unterstützt, mit den Herausforderungen des Arbeitsalltags besser umzugehen. Es bietet Werkzeuge, um innere Stärke zu entfalten und in einer sich wandelnden Welt handlungsfähig zu bleiben.

Dieses Programm versteht Vielfalt als Stärke und nimmt von Diskriminierung Betroffene sehr ernst. Erfahrungen und Perspektiven – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Alter oder beruflicher Rolle – sind zentral und wertvoll für den gemeinsamen Lernprozess.

Mehr Informationen zu Terminen und Kosten gibt es auf unserer Website oder auch hier im Überblick..

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten hier einen fundierten Überblick über das neue Programm. Zudem wird es ausreichend Raum geben, um Fragen zu besprechen.

Über Soraida Velazquez Reve:

Soraida Velazquez Reve ist eine psychologische Psychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung, systemischer Coach und hat viele Jahre im Bereich Tanz und Fitness gearbeitet. Sie arbeitet mit Einzelpersonen und Gruppen im Bereich der Prävention, Akutbehandlung, Nachsorge sowie der Arbeitsgesundheit.

Sie liebt eine interdisziplinäre und ganzheitliche Perspektive und Arbeitsweise. Wissen und eigene Entwicklung erfahrbar zu machen liegt ihr sehr am Herzen, sodass sie in ihrer Arbeit gern aktive Übungen zum eigenständigen Entdecken und Erleben integriert. Diesen Ansatz lebt sie in ihren Therapien, Coachings, Programmen und Gruppensessions.

Ihr Credo: Innere Arbeit ist berührend, herausfordernd und benötigt Ressourcen wie Energie und Zeit. Sie darf jedoch auch die innere Entdeckungsfreude aktivieren, Spaß machen und beleben.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Empowerment Space Eltern DETAIL

Experience Exchange
#care work

Empowerment Space: Elternschaft und Arbeit

Wie geht das zusammen?

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin

Referentin: Hannah Harding | Queere Mutter & Partnermanagerin bei Employers for Equality

Datum: 12.05.2026

Zeit: 12:00 – 13:00

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Für alle Eltern, die sich über die (Un-) Vereinbarkeit von Arbeit & Familie austauschen möchten

Level: Beginner (keine Vorkenntnisse notwendig) 

Inhalt:

Diese Veranstaltung bietet einen Raum für den Austausch von Erfahrungen und Lösungen rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eltern haben hier die Möglichkeit, ihre Herausforderungen und Erfolge zu teilen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, durch gemeinsames Empowerment neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die sowohl berufliche als auch familiäre Bedürfnisse besser in Einklang bringen.

 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe am besten Beispiele aus dem Arbeitsalltag, sowie Fragen, Herausforderungen und/oder mögliche Lösungen mit.

Über Hannah Harding (sie/ihr):

Hannah hat Sozialökonomie studiert und bringt daher sowohl eine soziale als auch eine wirtschaftliche Perspektive mit. Sie ist Trainerin für interkulturelle Kompetenzen, Gruppendynamik und strategische Planung. Bei Employers for Equality ist Hannah verantwortlich fürs Partnermanagement, baut Beziehungen zu den Mitgliedsunternehmen auf und integriert die Perspektive der Unternehmen in die Programmplanung.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung

Gender Diversity DETAIL

Insight
#lgbtiq+

Gender Diversity

Kompetenz im Arbeitsalltag | 🇬🇧 Expertise in everyday work

Né steht vor einem Nadelbaum, dessen Grün den gesamten Hintergrund einnimmt. Né schaut neutral in die Kamera. Deys Haare sind kurz geschnitten, Né trägt ein hoch geschlossenes hellblaues Hemd.
Dribbble

Referent: Né Fink | Diversity Trainer & Systemischer Berater

Datum: 26.06.2025

Zeit: 11:30 – 13:00

Sprache: Deutsch | Live translation into English

Ort: online

Zielgruppe: Für alle Interessent*innen | 🇬🇧 for all those interested

Level: Beginner (es sind keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt: 

In diesem Insight werden Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit geschlechtlicher Vielfalt verwendet werden, wie inter*, trans*, divers und abinär, erläutert. Welche Erfahrungen machen trans* und abinäre Personen im Alltag? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsumfeld? Welche neuen Hindernisse kommen in der Zukunft auf uns zu? Dafür werden wir die strukturellen Bedingungen beleuchten, die die Inklusion von trans* und abinären Mitarbeiter*innen erschweren. Wir werden konkrete Maßnahmen diskutieren, die Unternehmen und Mitarbeitende ergreifen können, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. Né Fink wird aufzeigen, wie geschlechtliche Vielfalt im Arbeitsalltag – sei es in der schriftlichen Kommunikation, in Formularen oder im persönlichen Kontakt – berücksichtigt werden kann. Der Insight bietet Impulse für einen selbstverständlichen und kompetenten Umgang mit dem Thema. Am Ende des Insights wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

 

Über Né Fink (dey / deren):

Né Fink ist Diversity Trainer mit einem Fokus auf geschlechtliche Vielfalt und Systemischer Berater. Dey (Pronomen) ist seit 2020 als Trainer und Berater selbständig und hat einen Master in Gender & Ethnicity. Né hat vielfältige Praxisbezüge: Verwaltung, Leitung von Beratungsstellen, Lehre und hat zwei Jahre das Projekt „Unterstützung von trans* Studierenden“ an der Georg-August-Universität Göttingen koordiniert. Né hat durch die Arbeit mit verschiedenen Unternehmen und durch die Begleitung von Teams wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Themen gewonnen, mit denen trans* und nichtbinäre Mitarbeiter*innen und ihr professionelles Umfeld konfrontiert sind. Ehrenamtlich engagiert sich Né in der Trans*- und Angehörigen-Beratung im Queeren Zentrum in Göttingen.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content:

This Insight explains terms that are often used in connection with gender diversity, such as inter*, trans*, diverse and abinary. What experiences do trans* and abinary people have in everyday life? What challenges and opportunities arise from gender diversity in the working environment? What new obstacles will we face in the future? To this end, we will shed light on the structural conditions that make the inclusion of trans* and abinary employees more difficult. We will discuss concrete measures that companies and employees can take to create an inclusive working environment. Né Fink will show how gender diversity can be taken into account in everyday working life – be it in written communication, in forms or in personal contact. The Insight offers impulses for dealing with the topic in a natural and competent way. At the end of the Insight, there will be enough time for questions and discussions.

 

🇬🇧 About the format:

In our Insights, participants receive a sound overview of the topic and are sensitised to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a short exchange with other participants are often part of the programme. In a Q&A session, the content presented is reflected upon and questions are answered.

 

🇬🇧 About Né Fink (dey / deren):

Né Fink is a diversity trainer with a focus on gender diversity and a systemic consultant. Dey (pronoun) has been self-employed as a trainer and consultant since 2020 and has a Master’s degree in Gender & Ethnicity. Né has a wide range of practical experience: Administration, management of counselling centres, teaching and has coordinated the project ‘Support of trans* students’ at the Georg-August-University Göttingen for two years. Né has gained valuable insights into the challenges and issues faced by trans* and non-binary employees and their professional environment by working with various companies and supporting teams. Né volunteers in trans* and family counselling at the Queer Centre in Göttingen.

You can register via the button below.

Registration

Elternpaare zwischen Küchentisch und Laptop DETAIL

Insight
#care

Elternpaare zwischen Küchentisch und Laptop |

🇬🇧 Parents between kitchen table and laptop

Partnerschaftliche Lösungen für Eltern und Unternehmen |

🇬🇧 Partnership solutions for parents and companies

Volker lächelt in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein beigefarbenes Sakko.
Dribbble

Referent: Volker Baisch | Gründer & Geschäftsführer Conpadres

 

Datum: 18.06.2025
Zeit: 13:00 – 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch | Live translation into English
Ort: online
Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit gleichberechtigter Care Work auseinandersetzen möchten |

🇬🇧 For Diversity & Culture Managers; HR and all interested parties who want to deal with equal care work
Level: Beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt:

Über eine partnerschaftliche Aufteilung aller Aufgaben inklusive Carearbeit und Erwerbsarbeit wird immer noch zu Hause am Küchentisch entschieden – das ist der individuelle Gestaltungsspielraum, den Väter und Mütter in Sachen Vereinbarkeit  haben. Diese Betrachtungsweise allein blendet aber den gesellschaftlichen Rahmen aus, in dem die Gespräche der Elternpaare stattfinden.

Mit unserem Event möchten wir den Fokus auf neue, aber erfolgreich erprobte Lösungen der partnerschaftlichen Aufteilung von Beruf und Familie lenken. Außerdem werden wir den Fokus auf geplante Reformen und deren Auswirkungen auf die „Verhandlungen am Küchentisch“ richten. Aus dem Netzwerk conpadres werden zahlreiche Best Practice Beispiele mitgebracht, so dass es leichter wird, einen Überblick über die Möglichkeiten partnerschaftlicher Vereinbarkeit für Eltern und Unternehmen zu bekommen.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

 

Über Volker Baisch (er/ihn):

Volker Baisch, Gründer und Geschäftsführer des Väternetzwerks conpadres (www.conpadres.de), ist einer der profiliertesten Experten im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht im deutschsprachigen Raum. Mit seiner Leidenschaft für das Thema „Väter“ entwickelt er seit über 15 Jahren mit seinem Team passende Lösungen für Unternehmen, damit Chancengleichheit und Gleichstellung auch für Väter umgesetzt wird.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content:

The division of all tasks between partners, including care work and paid work, is still decided at home at the kitchen table – this is the individual room for manoeuvre that fathers and mothers have in terms of reconciliation. However, this approach alone ignores the social framework in which the discussions between the parents take place.

With our event, we would like to focus on new but successfully tried and tested solutions for the equal division of work and family life. We will also be focussing on planned reforms and their impact on ‘negotiations at the kitchen table’. Numerous best practice examples will be brought along from the conpadres network, making it easier to get an overview of the possibilities of work-life balance for parents and companies.

 

🇬🇧 About the format:

In our Insights, participants will receive a well-founded overview of the topic and be sensitised to its challenges with the help of practical examples. In a Q&A session, the content presented will be reflected on and discussed with participants‘ own questions from the diverse realities of their organisations.

 

🇬🇧 About Volker Baisch (he/him):

Volker Baisch, founder and managing director of the father network conpadres (www.conpadres.de), is one of the most high-profile experts in the field of work-life balance from a father’s perspective in the German-speaking world. With his passion for the topic of ‘fathers’, he and his team have been developing suitable solutions for companies for over 15 years, so that equal opportunities and equality can also be realised for fathers.

You can register via the button below.

Empowerment Space Reinventing yourself in Germany DETAIL

Experience Exchange
#cultural background

Empowerment Space: Reinventing yourself in Germany

Sharing experiences of living and working as a migrant

Linkedin

Host: Nastya Matchanka | Diversity Trainer, Employers for Equality

Date: 05.06.2025

Time: 11:00 – 12:00

Language: English

Location: online

Target group: For all those who immigrated or fled to Germany and have had to navigate work and private life in a new cultural setting (with focus on Germany as a host country)

Those moving to Germany (just as to any other country) need to adjust to a new cultural setting, language, customs, rules and habits, which can often be challenging. The circumstances of finding yourself in Germany can also be different – free choice for some and a necessity (if not a question of survival) for others. 

Irrespective of the circumstances, the original cultural context(s) leave a lasting imprint on our personality and serve as a lens from which we see the “new” country. Especially in the first years this adjustment can be particularly striking and can lead to an emotional rollercoaster.

This empowerment space offers the opportunity for diverse migrant stories to be heard, experiences exchanged and powerful energy created. 

This event is for you if:

  • your identity as a migrant often plays a role for you personally, be it in a business or private context
  • you feel that your cultural context is so different from the one you are living in now that it is overwhelming 
  • you do not (yet) see your move to Germany a success story and currently struggle to build a life 
  • you feel you have mastered the most difficult part of life in a different country and it is comfortable to be where you are

About Nastya Matchanka (she/her):

Nastya Matchanka is a diversity trainer and a program planner at Employers for Equality. Before she moved to Germany in her late 20s, she has lived in three other countries and worked in about fifteen more. Nastya specializes in giving training in the intersection of personal and business dimensions of diversity taking into account its interdependence.   

You can register by clicking the button below.

Registration

Wechseljahre am Arbeitsplatz: Zeit für eine neue Perspektive DETAIL

Insight
#gender

Wechseljahre am Arbeitsplatz: Zeit für eine neue Perspektive | 🇬🇧 Menopause in the workplace: time for a new perspective

Wie Unternehmen von einem offenen Umgang profitieren und die Bindung erfahrener Fachkräfte sichern | 🇬🇧 How companies benefit from an open approach and secure the loyalty of experienced professionals

Annunziata steht neben einem Bücherregal. Sie trägt blaue Jeans und eine weiße langärmelige Bluse in die Hose gesteckt. Ihre rechte Hand stützt ihr Kinn. Annunziata's blonde glatte Haare trägt sie auf Kinn-Höhe. Sie lächelt freundlich in die Kamera.
Dribbble

Referentin: Annunziata von Schnurbein | Geschäftsführerin PeriHub

Datum: 26 may 2025

Zeit: 1 pm – 2:30 pm

Sprache: Deutsch with live translation into English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Für alle Menschen, die sich aktiv mit den Wechseljahren auseinandersetzen möchten | 🇬🇧
For all people who want to actively deal with the menopause.

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig) 

Inhalt: 

Die Wechseljahre betreffen alle Teams und Hierarchieebenen – und dennoch werden ihre Auswirkungen im Arbeitsumfeld oft ignoriert. Ein Versäumnis, das sowohl Frauen als auch Unternehmen teuer zu stehen kommt: Aktuelle Studien zeigen: 10% der Frauen kündigen in dieser Phase ihren Job, und die deutsche Volkswirtschaft verliert jährlich 9,4 Milliarden Euro durch wechseljahresbedingte Fehltage.

Die gute Nachricht: Unternehmen können hier aktiv gegensteuern und dadurch nicht nur das Wohl ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch erfahrene Fachkräfte langfristig binden.

Ziel des Seminars: Die Schaffung eines wechseljahresfreundlichen Arbeitsplatzes, der allen nützt:

  • Individuelle Unterstützung: Weniger Leiden und mehr Lebensqualität für betroffene Frauen.
  • Unternehmenserfolg stärken: Langfristige Bindung erfahrener Fachkräfte, gesteigerte Produktivität und modernes Employer Branding.

Inhalt des Seminars:

  • Fallstudie: Wie unerkannte Wechseljahre zu unnötigen Kündigungen und Fehltagen führen.
  • Kein Einzelfall: Die wirtschaftlichen und organisatorischen Folgen für Unternehmen.
  • Häufig unentdeckt: Warum Wechseljahresbeschwerden oft nicht erkannt werden – von Frauen, Ärzt*innen und im Arbeitsumfeld.
  • Lösungen, die wirken: Was Unternehmen konkret tun können, um Frauen zu unterstützen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – inklusive Quick Wins für die sofortige Umsetzung.

Nutzen Sie die Chance, Frauen und Unternehmen gleichermaßen zu stärken – denn ein wechseljahresfreundlicher Arbeitsplatz ist – nicht nur in Zeiten des Fachkkräftemangels – ein Gewinn für alle.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für die Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. Alle unsere Insights sind interaktiv – kleine Übungen oder ein kurzer Austausch mit anderen Teilnehmenden sind häufig Bestandteil. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und Fragen beantwortet.

 

Über Annunziata von Schnurbein:

Annunziata von Schnurbein vereint persönliche Betroffenheit mit beruflicher Expertise: Seit vielen Jahren setzt sie sich intensiv mit der Perimenopause auseinander und versteht die Herausforderungen dieser Lebensphase aus erster Hand. Als ehemalige Unternehmensberaterin, HR-Managerin und Geschäftsführerin bringt sie umfassende Erfahrung aus der Unternehmenswelt mit – von großen Konzernen bis hin zu Start-ups. Dadurch weiß sie, wie man schnelle und wirksame Veränderungen am Arbeitsplatz umsetzt. Einzigartig im deutschsprachigen Raum: Frau von Schnurbein thematisiert offen die mentale Komponente der Wechseljahre und schafft damit ein neues Bewusstsein für die Arbeitswelt.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content:

The menopause affects all teams and hierarchical levels – and yet its impact on the working environment is often ignored. An omission that costs both women and companies dearly: recent studies show that 10% of women quit their jobs during this phase, and the German economy loses 9.4 billion euros annually due to menopause-related absences.

The good news is that companies can actively counteract this and thus not only promote the well-being of their employees, but also retain experienced specialists in the long term.

Aim of the seminar: To create a menopause-friendly workplace that benefits everyone:

  • Individual support: Less suffering and better quality of life for affected women.
  • Strengthening company success: Long-term retention of experienced specialists, increased productivity and modern employer branding.

Content of the seminar:

  • Case study: How unrecognised menopause leads to unnecessary redundancies and days of absence.
  • Not an isolated case: The economic and organisational consequences for companies.
  • Often undetected: Why menopausal symptoms are often not recognised – by women, doctors and in the working environment.
  • Solutions that work: What companies can do specifically to support women and strengthen their competitiveness at the same time – including quick wins for immediate implementation.

Take the opportunity to empower women and companies alike – because a menopause-friendly workplace is a win-win situation for everyone, and not just in times of skills shortages.

 

🇬🇧 About the format:

In our Insights, participants receive a well-founded overview of the topic and are sensitised to the challenges with the help of practical examples. All our Insights are interactive – small exercises or a short exchange with other participants are often part of the programme. In a Q&A session, the content presented is reflected upon and questions are answered.

 

🇬🇧 About Annunziata von Schnurbein:

Annunziata von Schnurbein combines personal experience with professional expertise: she has been dealing intensively with the perimenopause for many years and understands the challenges of this phase of life first-hand. As a former management consultant, HR manager and managing director, she has extensive experience from the corporate world – from large corporations to start-ups. As a result, she knows how to implement quick and effective changes in the workplace. Unique in the German-speaking world: Ms von Schnurbein openly addresses the mental component of the menopause and thus creates a new awareness for the world of work.

You can register using the button below.