Empowerment Space Frauen DETAIL

Experience Exchange
#gender

Empowerment Space für Frauen

Umgang mit Diskriminierungserfahrungen aufgrund weiblicher Sozialisierung

In diesem Bild ist Lucy Jo Fitz zu sehen. Lucy hat langes, welliges blondes Haar und steht lächelnd vor einer Fensterscheibe mit Blick ins Grüne. Lucy trägt einen grauen Pullover mit dem roten Schriftzug "BOOGI!" auf der Brust. Darunter ist ein dunkles Oberteil mit Kragen erkennbar. Im Hintergrund sind verschwommen grüne Pflanzen oder Bäume zu sehen. Lucy hat die Hände in die Hüften gestemmt und lacht herzlich in die Kamera.
Linkedin

Referentin: Lucy Jo Fitz | Trainerin & Programmplanerin, Employers for Equality GmbH

 

Datum: 15.05.2025

Zeit: 12:30 – 13:30

Sprache: Deutsch

Ort: online

Zielgruppe: Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen

Level: alle

Inhalt:

Dieser Empowerment Space ist ein geschützter Raum, in dem sich Menschen mit gemeinsamen Erfahrungen aufgrund ihrer Sozialisierung, gegenseitig empowern können. In diesen Räumen geht es darum, sich über Diskriminierungserfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für eine selbstbestimmte und respektvolle Kommunikation zu entwickeln. Es ist ein Ort, an dem alle Teilnehmenden ihre Perspektiven einbringen können und Unterstützung finden, um mit den Herausforderungen des Alltags, sei es im Beruf oder im Privatleben, besser umgehen zu können.

Dieser Empowerment Space bietet die Gelegenheit, voneinander zu lernen und durch den Austausch in einer solidarischen Gemeinschaft zu wachsen. Es ist eine Chance, eigene Stärken zu entdecken und zu trainieren, um Diskriminierung und Machtverhältnissen aktiv zu begegnen.

Wir freuen uns auf einen bereichernden, respektvollen Austausch und die gemeinsame Arbeit an praxisorientierten Lösungsansätzen!

Awareness:

  • Né Fink (dey/deren) ist während des gesamten Events als Awareness Person anwesend.
  • Wenn es zum Austausch in Kleingruppen kommt, wird es neben weiteren, freien Räume drei zusätzlich moderierte Räume für geteilte Erfahrungen geben: 1. für trans, inter, nichtbinäre und a-gender Personen mit Né Fink, 2. für FLINTA, die FLINTA lieben mit Hannah Harding und 3. für rassismusbetroffene FLINTA mit Hedda Ofoole Knoll

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Erfahrungen. Bringe am besten Beispiele aus dem Arbeitsalltag, sowie Fragen, Herausforderungen und/oder mögliche Lösungen mit.

Über Lucy Jo Fitz (sie/ihr):

Lucy ist Program & Learning Strategist bei Employers for Equality. Sie ist ausgebildete Erwachsenenbildnerin und leitet Schulungen und Workshops zu den Themen Gender Equity, Diversity Basics sowie Werte und Visionen. Lucy verbindet ihre Begeisterung für methodische Vielfalt mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Vielfalt und Vernetzung und verantwortet mit großer Expertise unser Veranstaltungsprogramm.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Soziale Herkunft Jun25 DETAIL

Insight
#social background

Soziale Herkunft | 🇬🇧 Social Background

Wie sie unseren beruflichen Weg bestimmt und wie Unternehmen hier Haltung zeigen können | 🇬🇧
How it determines our professional path and how companies can take a stand here

Mareike trägt ein bis zum Hals geschlossenes schwarzes Oberteil, über dem zwei Goldketten liegen. Mareice schaut im Profil in die Kamera. Die Lippen sind hellrot geschminkt. Die dunklen Haare trägt sie zu einem offenen Bob, der auf Kinnhöhe endet.
Linkedin

Referentin: Mareice Kaiser | Autorin & Journalistin

Datum: 12.06.2025

Zeit: 11:00 – 12:15

Sprache: Deutsch with live translation into English 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Für Diversity & Culture Manager*innen; HR und alle Interessent*innen, die sich mit ihrer Haltung zur sozialen Herkunft auseinandersetzen möchten | 🇬🇧
For Diversity & Culture Managers; HR and all interested parties who want to reflect on their attitude towards social origin

„Was!? Du hast nicht studiert!?“ Diese Frage hört Mareice Kaiser oft. Als Arbeiterkind im Journalismus – davon einige Jahre in Führungspositionen – ist sie eine Ausnahme. Noch immer bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft über Karrierechancen. Mareice Kaiser berichtet von Situationen, in denen ihr jemand auf die Schulter tippt und sagt: „Du gehörst hier nicht her!“ Sie erklärt in diesem Insight die Mechanismen von Klassismus und gibt Impulse, wie wir eine gerechtere Arbeitswelt für alle schaffen können.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Mareice Kaiser (sie/ihr):

Mareice Kaiser, Jahrgang 1981, scrollt, schreibt und spricht zu Gerechtigkeitsthemen. In ihren Texten, Podcasts und Videoformaten geht es um Machtverhältnisse und wie wir sie verändern können. Vom medium magazin wurde sie 2022 in die TOP 10 der deutschen Wirtschaftsjournalist*innen gewählt. Mit ihrem Essay „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ war sie für den Deutschen Reporter*innenpreis nominiert, ihr gleichnamiges Buch erschien 2021 im Rowohlt Verlag und landete direkt auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Sie hat zwei weitere Bücher veröffentlicht: „Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ und „Ich weiß es doch auch nicht”. In den Büchern erzählt sie ihre eigenen Geschichten und setzt sich unter anderem mit dem Thema soziale Herkunft auseinander. 

Foto Credits: Oğuz Yılmaz

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

🇬🇧 Content

‘What, you didn’t go to university?’ Mareice Kaiser often hears this question. As a working-class child in journalism – including several years in management positions – she is an exception. Social background still determines career opportunities in Germany. Mareice Kaiser reports situations in which someone taps her on the shoulder and says: ‘You don’t belong here!’ In this Insight, she explains the mechanisms of classism and provides ideas on how we can create a fairer working world for everyone.

🇬🇧 About the format:

In our Insights, participants will receive an in-depth overview of the topic and be sensitised to its challenges with the help of practical examples. In a Q&A session, the content presented will be reflected on and discussed with participants‘ own questions from the diverse realities of their organisations.

🇬🇧 About Mareice Kaiser (she/her):

Mareice Kaiser, born in 1981, scrolls, writes and speaks on justice issues. Her texts, podcasts and video formats focus on power relations and how we can change them. She was voted one of the top 10 German business journalists in 2022 by medium magazine. She was nominated for the German Reporter Award for her essay ‘Das Unwohlsein der modernen Mutter’ (The modern mother’s malaise), and her book of the same name was published by Rowohlt Verlag in 2021 and went straight onto the Spiegel bestseller list.

She has published two other books: ‘Wie viel – Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht’ and ‘Ich weiß es doch auch nicht’. In these books, she tells her own stories and deals with topics such as social background.

 

Photo Credits: Oğuz Yılmaz

You can register using the button below.

Ist gelebter Antirassismus eine Utopie? DETAIL

Insight
#anti-racism

Ist gelebter Antirassismus eine Utopie? | 🇬🇧 Is Practiced Anti-Racism an Utopia?

Warum wir neue Standards für eine zukunftsfähige Arbeitskultur brauchen | 🇬🇧 Why We Need New Standards for a Future-Ready Workplace Culture

Linkedin

Referentin: Jocelina Ndimbalan | Referentin für Rassismuskritik

 

Datum: 05.02.2025

Zeit: 10:00 – 11:30

Sprache: Deutsch | Live translation in English

Ort: online

Zielgruppe: offen für alle; die Veranstaltung richtet sich aber vorwiegend an Personen, die sich bereits mit den Grundlagen von Rassismuskritik (weiße Privilegien, Abwehrmechanismen etc.) auseinandergesetzt haben. Sie ist gedacht für alle, die sich einen echten antirassistischen Wandel in der Arbeitswelt wünschen und offen sind für gemeinsames Lernen.

Level: Intermediate

Inhalt:

Unser Insight zeigt im ersten Teil auf, wie Rassismus im Arbeitskontext wirkt und warum er sowohl ein individuelles als auch ein strukturelles Problem ist. Gerade an dem Ort, an dem unterschiedliche Menschen täglich aufeinandertreffen, gemeinsam wirken, arbeiten und in Verbindung sind, braucht es deshalb ein Bewusstsein dafür und eine aktive Entscheidung zur Bekämpfung von Rassismus.

Zudem wird beleuchtet, wie bestehende Machtstrukturen echte gelebte Diversität behindern und wie wir diese gezielt hinterfragen können. Entgegen mancher Behauptungen ist eine rassismusarme Arbeitskultur keine Utopie, sondern kann gelebte Realität werden. Dafür sehen wir uns zentrale Bausteine an, die notwendig sind, um eine nachhaltige, antirassistische Arbeitskultur zu verwirklichen.

Die Teilnehmenden werden dazu inspiriert, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an der Umsetzung neuer Standards mitzuwirken. Denn Antirassismus ist mehr als ein Ziel – es ist ein Prozess, der tiefgreifende Veränderungen von uns allen, auf allen Ebenen erfordert.

  • Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden gelernt haben, wie Rassismus sich im Arbeitskontext äußert und welche Unterschiede zwischen individuellem und strukturellem Rassismus bestehen. 
  • Die Teilnehmenden werden verstanden haben, wie bestehende Machtstrukturen im Arbeitsumfeld Diversität beeinflussen und wie sie diese gezielt hinterfragen können.  
  • Und sie werden wissen, welche Bausteine benötigt werden, um eine aktive antirassistische Arbeitskultur zu etablieren.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Jocelina Ndimbalan (Sie/Ihr):

Jocelina Ndimbalan (Sie/Ihr) ist angehende Sozial- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Trainerin mit Unternehmen, Organisationen & Sozial- und Bildungseinrichtungen zu den Themen Rassismuskritik, Intersektionalität und Klassismus sowie globalen & (neo-)kolonialen Verflechtungen. Drei Jahre arbeitete sie als Assistentin und Workshopleiterin für Tupoka Ogette, einer in Deutschland führenden Vermittlerin für Rassismuskritik. Heute arbeitet Jocelina Ndimbalan mit The Changer – tbd* und Unlearn Business Lab um Social Impact und Wirtschaft nachhaltig und gerecht zu gestalten. Durch ihre Arbeit möchte sie Menschen zum Perspektivwechsel anregen und zur aktiven Auseinandersetzung mit Diskriminierung und sozialer Ungleichheit ermutigen, so dass wir gemeinsam eine gerechtere und diskriminierungsärmere Gesellschaft gestalten können.

 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 About the Format:

“Lived Utopia: Anti-Racism” – The first part of this keynote illustrates how racism operates in the workplace and why it is both an individual and a structural problem. Especially in environments where people from diverse backgrounds meet daily, collaborate, work together, and connect, there is a need for awareness and a conscious decision to combat racism.

The keynote sheds light on how existing power structures hinder genuine, lived diversity—and how we can intentionally challenge them. Contrary to some claims, a workplace culture with minimal racism is not a utopia but can become a lived reality. To this end, we will examine the key building blocks needed to create a sustainable, anti-racist workplace culture.

Participants will be inspired to take responsibility and actively contribute to implementing new standards. Anti-racism is more than a goal—it is a process that demands profound change from all of us, at every level.

By the end of the event, participants will:

  • Understand how racism manifests in the workplace and the differences between individual and structural racism.

  • Recognize how existing workplace power structures influence diversity—and how to question them deliberately.

  • Know which building blocks are required to establish an active anti-racist workplace culture.

 

About the Format

In our Insights sessions, participants receive a solid overview of the topic and are sensitized to its challenges through practical examples. In the Q&A session, the content presented will be reflected upon and discussed, incorporating questions from diverse corporate contexts.

 

About Jocelina Ndimbalan (She/Her)

Jocelina Ndimbalan is an emerging social and cultural scientist and works as a trainer with companies, organizations, and social and educational institutions on the topics of anti-racism, intersectionality, classism, and global and (neo-)colonial interconnections. For three years, she worked as an assistant and workshop leader for Tupoka Ogette, one of Germany’s leading anti-racism educators.

Today, Jocelina works with The Changer – tbd* and Unlearn Business Lab to shape social impact and the economy in sustainable and equitable ways. Through her work, she encourages people to shift perspectives and actively engage with discrimination and social inequality—so that, together, we can create a fairer and less discriminatory society.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Gender Equity Basics im April 25 DETAIL

Training
#gender

Gender Equity Basics

Erfolgreiche Maßnahmen zur Förderung von Geschlechtergerechtigkeit

Lucy steht vor einem hellgrauen Hintergrund und lächelt in die Kamera. Die blonden Haare wellen sich und fallen offen mit einem Pony über die Schultern. Lucy trägt einen grün, beige, schwarz gemusterten Blazer und ein weißes Shirt. Um den Hals liegt eine goldkette mit schlichtem runden Anhänger.
Hannah Harding (sie/ihr)
Dribbble

Referentinnen: Lucy Jo Fitz & Hannah Harding | Employers for Equality

Datum: 29.04.2025

Zeit: 10:00 – 14:00

Sprache: Deutsch

Ort: Online

Zielgruppe: Alle, die Grundlegendes zu Geschlechtergerechtigkeit erfahren und sich über wichtige Schritte hin zu mehr Gender Equity informieren möchten

Inhalt: 

In diesem interaktiven Training beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen. Wir geben einen Überblick über die wesentlichen Faktoren und klären wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang. Zum einen wird Wissen vermittelt, zum anderen Raum für individuelle Entwicklung, Reflexion und Feedback zur aktuellen Situation in Ihrem Unternehmen geschaffen. 

Darüber hinaus klären wir konkrete Fragen zum Umgang mit der Dimension Gender in Ihrem Unternehmen.

Das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Lucy Jo Fitz (sie/ihr) & Hannah Harding (sie/ihr):

Lucy ist Program & Learning Strategist bei Employers for Equality. Sie ist ausgebildete Erwachsenenbildnerin und leitet Schulungen und Workshops zu den Themen Gender Equity, Diversity Basics sowie Werte und Visionen. Lucy verbindet ihre Begeisterung für methodische Vielfalt mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in den Bereichen Lebenslanges Lernen, Vielfalt und Vernetzung und verantwortet mit großer Expertise unser Veranstaltungsprogramm. 

Hannah hat Sozialökonomie studiert und bringt daher sowohl eine soziale als auch eine wirtschaftliche Perspektive mit. Sie ist Trainerin für interkulturelle Kompetenzen, Gruppendynamik und strategische Planung. Als Partnermanagerin bei Employers for Equality baut sie Beziehungen zu unseren Mitgliedsunternehmen auf und bringt die Perspektive der Unternehmen in die Programmplanung ein. 

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Resilienz & Empowerment für DEI Verantwortliche DETAIL

Training
#transformation

Resilienz & Empowerment für DEI Verantwortliche

Ein Job zwischen Purpose, DE&I Fatigue und Burnout-Risiko.

Katrin lächelt in die Kamera. Katrin trägt ein blaues Shirt und darüber eine dunkelblaue Biker Jacke. Katrin steht vor einem grauen Hintergrund. Die braunen Haare werden in einem lockeren Dutt getragen.
Dribbble

Referentin: Katrin Terwiel | Wirtschaftspsychologin und Psychotherapeutin

Datum: 03.06.2025
Zeit: 11:00 – 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity & Culture Manager*innen; DEIB Verantwortliche und ERG Leader

Inhalt: 

DE&I Rollen sind verantwortungsvolle Change-Motoren in Unternehmen und werden oft als sehr sinnstiftend, aber auch als zermürbend erlebt. Oft sitzen DE&I Verantwortliche zwischen den Stühlen und haben das Gefühl, es niemandem recht machen zu können. Oder sie erleben, dass die Erwartungen riesig, aber die Unterstützung minimal ist. Gar nicht so leicht, dabei energetisch, hoffnungsvoll und motiviert zu bleiben.

Deswegen wollen wir uns in diesem Workshop unter Gleichgesinnten zu Chancen, Herausforderungen und Zielen austauschen und gemeinsam darauf hinarbeiten, diese Rolle nachhaltig gesund ausfüllen zu können. Dabei wird es einen Anteil an Selbstreflektion geben (Wieso bin ich in dieser Rolle? Welche biografischen Faktoren beeinflussen meine Resilienz?) und einen Anteil, der systemische Faktoren betrachtet (Stressoren, die der Rolle inhärent sind). Gemeinsam wollen wir Best Practices austauschen und ganz konkret besprechen, wie mit Widerständen umgegangen werden kann.

Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmenden

  • eigene biografische Anteile reflektiert haben, die die DE&I Arbeit beeinflussen
  • Best Practices kennen, wie sie mit Widerständen und Herausforderungen in der DE&I Rolle umgehen können
  • ein solides Verständnis von Stress & Resilienz entwickelt haben und die Stressoren kennen, die in der DE&I Arbeit besonders relevant sind

 

Über das Format:

In unseren Trainings erhalten Teilnehmer*innen eine intensive und besonders praxisnahe Lernerfahrung. Die Trainer*innen vermitteln Wissen und leiten Prozesse der Selbstreflexion rund um Diversity, Equity & Inclusion an. Komplexe Fragen werden hier besonders tief durchdrungen und das erlernte Wissen für den eigenen (Unternehmens-)Kontext nutzbar gemacht.

Über Katrin Terwiel (sie/ihr):

Katrin Terwiel ist Wirtschaftspsychologin und Psychotherapeutin mit umfassender Erfahrung in der Unternehmenswelt. Als ehemalige Abteilungsleiterin bei Zalando für Gesundheit, Anti-Diskriminierung und Family Friendliness sowie in ihrer Rolle als Vice President für Diversity, Equity & Inclusion bei der Deutschen Telekom hat sie maßgeblich an der Gestaltung inklusiver Arbeitsumgebungen mitgewirkt. Heute ist sie selbstständig als Coach, Trainerin und Consultant tätig, mit einem Schwerpunkt auf Mental Health, DE&I und Neurodiversität. Zudem co-hostet sie den Psychologie-Podcast DEEP SHIT TALKS, in dem sie tiefgehende Einblicke in psychologische Themen bietet.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Roadmap für DEIB Shapers DETAIL

Experience Exchange
#concepts

Roadmap für DEIB Shapers

Der Anfang Deiner Lernreise rund um Strategie, Resilienz & Austausch

Das Bild zeigt eine Blumenwiese mit einem Wanderweg vor einem grasbewachsenen Berg vor dem ein See liegt. Auf dem Weg läuft eine Wanderin.

Referent*innen: Yolanda Rother, Ayse Semiz-Ewald, Katrin Terwiel und Hannah Harding

Datum: 28.01.2025
Zeit: 10:00 – 11:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Gleichstellungsbeauftragten, Diversity-Manager*innen und -Verantwortlichen

Inhalt: 

Roadmaps sind zielgruppenspezifische Lernpfade, welche mit einer festen Gruppe durchlaufen werden. Die Roadmap für Shapers beinhaltet vier Impulse und drei Austausch- Events pro Jahr, welche für DEIB Verantwortliche einen Mehrwert bietet sowie Einblicke in andere Unternehmensrealitäten ermöglicht. In diesem Kennenlerntermin am 28. Januar kommen alle Roadmap-Teilnehmende zusammen, welche sich über das Jahr gemeinsam diskriminierungssensibel weiterbilden. Wir stellen die einzelnen Inhalte vor, klären letzte Fragen und lernen uns kennen.

Die Roadmap für DEIB Shapers besteht aus folgenden Bausteinen:

Wir freuen uns, wenn Du die Roadmap mit uns durchläufst! Dafür musst Du nichts weiter tun, als Dich für dieses, das Auftaktevent, sowie für die einzelnen Input Sessions anzumelden: 

Alle weiteren Informationen erhältst Du dann per E-Mail oder bei diesem Event.

Über das Format:

Die Employers for Equality Roadmaps sind zielgruppenspezifische Lernpfade, welche mit einer festen Gruppe durchlaufen werden. Eine Roadmap zeigt die vier E4E Events pro Jahr, welche für Gleichstellungsbeauftragten, Diversity-Manager*innen und -Verantwortlichen einen Mehrwert bietet sowie Einblicke in andere Unternehmenrealitäten ermöglicht. Mehr Infos sowie Antworten auf oft gestellte Fragen gibt’s auf der FAQ-Seite.

Über die die Referent*innen:

Hannah Harding (sie/ihr) wird die Roadmaps für DEIB Shapers begleiten, also das Auftakt, Mid Term und Abschlussevent moderieren. Bei allen Fragen, kannst Du Dich jederzeit an Hannah wenden.

Für die einzelnen Input Sessions arbeiten wir mit großartigen Expert*innen zusammen:

  1. Input Session: Yolanda Rother
    • Yolanda Rother ist Mitbegründerin von „The Impact Company“, einem Beratungsunternehmen für Diversitäts- und Inklusionsstrategie. Sie moderiert und referiert zu Themen rund um die digitale Gesellschaft, Politik und Open Government, Diversity und Nachhaltigkeit. Die Berlinerin ist Absolventin der Hertie School (Master of Public Policy) und hat in Brasilien, Frankreich und den Vereinigten Staaten gelebt.
  2. Input Session: Ayse Semiz-Ewald
    • Ayse Semiz-Ewald ist davon überzeugt, dass Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe unsere Gesellschaft erfolgreicher machen. Die erfahrene Personalerin leitet derzeit das Diversity Management bei der Deutsche Telekom AG.
      Seit 2021 ist die Psychologin zusätzlich als Karriere-Coach aktiv und gründete 2023 das Start-Up JobMagnet Karrierecoaching, um Jobsuchende aus unterrepräsentierten und marginalisierten Gruppen zu unterstützen. Ihre Vision: ein Deutschland, in dem das volle Potenzial jeder einzelnen Person erkannt, geschätzt und genutzt wird. Ayse Semiz-Ewald ist auf der Business Punk Watchlist 2024 und Teil der T³ Community der Deutschen Telekom, einem ausgewählten Kreis von Führungskräften, die die Zukunft des Konzerns gestalten.
  3. Input Session: Katrin Terwiel
    • Katrin Terwiel ist Wirtschaftspsychologin und Psychotherapeutin mit umfassender Erfahrung in der Unternehmenswelt. Als ehemalige Abteilungsleiterin bei Zalando für Gesundheit, Anti-Diskriminierung und Family Friendliness sowie in ihrer Rolle als Vice President für Diversity, Equity & Inclusion bei der Deutschen Telekom hat sie maßgeblich an der Gestaltung inklusiver Arbeitsumgebungen mitgewirkt. Heute ist sie selbstständig als Coach, Trainerin und Consultant tätig, mit einem Schwerpunkt auf Mental Health, DE&I und Neurodiversität. Zudem co-hostet sie den Psychologie-Podcast DEEP SHIT TALKS, in dem sie tiefgehende Einblicke in psychologische Themen bietet.
  4. Input Session: das E4E Team & diverse Speaker*innen unserer Mitgliedsunternehmen
    • Weiterführende Informationen stellen wir alsbald online.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Herausforderungen in der DEI Arbeit Mai25 DETAIL

Experience Exchange
#netzwerk

Herausforderungen in der DEIB Arbeit

Voneinander lernen und gemeinsam wirken

Hannah Harding (sie/ihr)
Linkedin
Linkedin

Referentinnen: Hannah Harding & Nastya Matchanka | das Employers for Equality-Team

Datum: 06.05.2025
Zeit: 11:30 – 12:30
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Diversity-Verantwortliche und Hauptansprechpersonen in Partnerunternehmen

Eine gut vernetzte Gemeinschaft ist ein zentrales Element unseres Employers for Equality Programms. Dieses Online-Event ermöglicht den Austausch zwischen allen, die eine aktive Diversity-Rolle in Unternehmen haben und an der Umsetzung der Maßnahmen intern arbeiten. Die Termine finden alle 8 Wochen statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. 

Wir öffnen den Raum für eine ehrliche Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Diversity-Arbeit. Dafür sammeln wir Ideen und Themen sowohl vorab als auch im Meeting. Gemeinsam entscheiden wir, welche Themen am wichtigsten für die Anwesenden sind und setzen den Fokus des Austausches darauf. 

Für dieses Event ist kein inhaltlicher Impuls geplant – bringt gerne Eure Erfahrungen und Fragen mit. Wir werden gemeinsam zu den Maßnahmen, Herausforderungen und Fragen reflektieren und unsere Erfahrungen austauschen. Das Kennenlernen & Networking mit Diversity Agent*innen aus anderen Unternehmen steht dabei ebenfalls im Mittelpunkt. 

Über das Format:

In unseren Experience Exchanges werden kraftvolle Synergien gebildet: Teilnehmer*innen lernen direkt voneinander und teilen praxisbezogene Lösungsvorschläge. Best Practices und Learnings aus anderen Unternehmen werden so direkt nutzbar gemacht und helfen, die eigene DEI Arbeit zielgerichteter und effizienter zu gestalten.

Über die Referentinnen:

Hannah Harding (sie/ihr) ist Sozialökonomin und Trainerin und verantwortlich fürs Partnermanagement bei Employers for Equality.

Nastya Matchanka (sie/ihr) ist zertifizierte Diversity Trainerin und erprobte Gruppen-Moderatorin, die ihre Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und aus der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams mitbringt. Bei Employers for Equality ist sie an der Schnittstelle zwischen Programmplanung und Partnermanagement angesiedelt.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Neurodiversität als Chance verstehen DETAIL

Insight
#ability

Neurodiversität als Chance verstehen | 🇬🇧 Seeing Neurodiversity as an Opportunity

Warum das Thema für die Arbeitswelt so wichtig ist | 🇬🇧 Why This Topic Is So Important for the Workplace

Simone trägt eine rote Jacke, darunter ein schwarzes Oberteil. Sie ist seitlich zur Kamera ausgerichtet und lächelt in die Kamera. Ihre kurzen Haare trägt sie offen. Ihre Ohren schmücken goldene Kreolen.
Linkedin

Referentin: Dr. Simone Burel | Geschäftsführung, LUB Gmbh – Linguistische Unternehmensberatung

Datum: 16.03.2025

Zeit: 12:00 – 13:30

Sprache: Deutsch + English Translation 🇬🇧

Ort: online

Zielgruppe: Für alle Interessent*innen

Level: beginner (keine Vorkenntnisse notwendig)

Inhalt: 

Eine Diversity-Dimension die für die Zukunft des Arbeitens und unserer Gesellschaft relevant und präsent geworden ist, lautet Neurodiversität. Neurodiversität bedeutet, Unterschiede in der mentalen Verfassung von Menschen wertzuschätzen und nicht in „normal“ vs. „unnormal“, in „psychisch krank“ und „psychisch gesund“ zu unterteilen. Neurodiverse Menschen, u.a. Menschen mit Autismus oder chronischen Krankheiten, haben unserer Arbeitswelt viele versteckte Talente zu bieten. In ihrem Vortrag berichtet Dr. Simone Burel dabei auch aus eigener Erfahrung: Lange lebt sie bereits mit einer generalisierten Angststörung, chronischen Schmerzen und Tinnitus „Claus“ zusammen. Dennoch oder gerade deswegen ist sie u.a. Unternehmensgründerin und Autorin.

Simone spricht in ihrem Vortrag über ihr Innenleben als neurodivergente Frau, gibt Einblicke aus ihrem Buch „Neurodiversität – Warum Entscheider*innen uns brauchen“ und betrachtet das Thema Neurodiversität in der Arbeitswelt dabei aus verschiedenen Perspektiven. Wichtige Parameter sind dabei beispielsweise
a) Zeit- Raum- und Büro-Management,
b) empathische Kommunikation & psychologische Sicherheit sowie
c) angemessene Autonomie & Führung und Entwicklung. 

Sie gibt konkrete Tipps für Neurodiversität am Arbeitsplatz, klärt auf warum neurodiverse Menschen keine Nerds sind und steht für jegliche Fragen (auch für kritische) zur Verfügung.

Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmenden sich grundsätzliches Wissen zum Thema Neurodiversität angeeignet. Erkannt, wie wichtig und zukunftsträchtig das Thema ist und gelernt, warum neurodiverse Mitarbeitende extrem wertvoll für die Teams sind.

 

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Dr. Simone Burel (sie/ihr):

Dr. Simone Burel ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und Geschäftsführerin der LUB GmbH – Linguistische Unternehmensberatung und Fairlanguage (GFGK Gesellschaft für gerechte Kommunikation mbH), Co-Founder der diversity company und eine der profiliertesten Expertinnen zu gendergerechter Sprache & Diversity in Deutschland. Für ihre Forschung und Praxisarbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wirtschaftsförderpreis der Stadt Mannheim. Dr. Simone Burel ist Autorin des Fachbuch-Bestsellers „Female Leadership“ mit mehr als 33.000 Downloads sowie dem Buch  „Neurodiversität- Warum Entscheider*innen uns brauchen“.  Außerdem ist sie Mit-Herausgeberin der Buchreihe Sprache & Wirtschaft beim Metzler-Verlag. Alle zwei Monate erscheint ihre Kolumne „Mental Break(down)“ im Human Resources Manager.  

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

 

🇬🇧 Content

One diversity dimension that has become increasingly relevant and visible for the future of work and our society is neurodiversity. Neurodiversity means valuing differences in people’s mental makeup rather than categorizing them into “normal” vs. “abnormal” or “mentally ill” vs. “mentally healthy.” Neurodiverse individuals—such as people with autism or chronic illnesses—offer our working world many hidden talents.

In her talk, Dr. Simone Burel also draws on her own personal experience: for many years, she has lived with generalized anxiety disorder, chronic pain, and her tinnitus—whom she affectionately calls “Claus.” Nevertheless, or perhaps precisely because of this, she has become, among other things, a company founder and author.

Simone speaks openly about her inner world as a neurodiverse woman, shares insights from her book Neurodiversity – Why Decision-Makers Need Us, and examines the topic of neurodiversity in the workplace from various perspectives. Key parameters include:
a) Time, space, and office management
b) Empathic communication & psychological safety
c) Appropriate autonomy, leadership, and professional development

She offers practical tips for fostering neurodiversity in the workplace, explains why neurodiverse people are not “nerds,” and welcomes all questions—including critical ones.

By the end of the session, participants will have acquired a foundational understanding of neurodiversity, recognized its importance and future potential, and learned why neurodiverse employees are an exceptional asset to any team.

About the Format

In our Insights sessions, participants gain a solid overview of the topic and are sensitized to its challenges through real-life examples. All our Insights are interactive—small exercises or brief exchanges with other participants are often included. In a Q&A session, the presented content will be reflected upon, and questions will be addressed.

About Dr. Simone Burel (she/her)

Dr. Simone Burel holds a PhD in linguistics and is the CEO of LUB GmbH – Linguistic Corporate Consulting and Fairlanguage (GFGK – Society for Fair Communication mbH), co-founder of diversity company, and one of Germany’s most renowned experts on gender-inclusive language and diversity.

She has received numerous awards for her research and practical work, including the Mannheim Business Development Award. Dr. Burel is the author of the bestselling specialist book Female Leadership with more than 33,000 downloads, as well as Neurodiversity – Why Decision-Makers Need Us. She is also co-editor of the Language & Business book series at Metzler Verlag, and every two months her column Mental Break(down) is published in Human Resources Manager.

You can register via the button below.

Anmeldung | 🇬🇧 Registration

Frauentag – aber intersektional DETAIL

Insight
#gender

Frauentag – aber intersektional

Mit Mut und Kreativität gegen Mehrfachdiskriminierung am Arbeitsplatz!

Hedda sitzt an einem Tisch und hat das Kinn auf den rechten Arm gestützt. Sie lächelt eine Person rechts von sich amn. Hedda trägt eine hellbraune Bluse und hat vor sich ein langstieliges Glas mit einem Getränk stehen.

Referentin: Dr. Hedda Ofoole Knoll | General Director, Employers For Equality

Datum: 06.03.2025
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch | Live translation in English (click here for more information)
Ort: online
Zielgruppe: Für alle Interessent*innen

Inhalt: 

In dem Vortrag zum Frauentag mit intersektionalem Fokus widmet sich Dr. Hedda Ofoole Knoll den vielfältigen Herausforderungen, die Frauen in der Arbeitswelt erleben. Wir werden untersuchen, wie die Faktoren Geschlecht, Ethnizität, Klasse und sexuelle Orientierung Karrieremöglichkeiten, Bezahlung und Arbeitsbedingungen beeinflussen. Dabei geht es insbesondere um Diskriminierung am Arbeitsplatz und wie wir durch intersektionale Ansätze gerechte und inklusive Arbeitsstrukturen schaffen können. Ziel ist es, Strategien zu diskutieren, die die Arbeitswelt für alle nachhaltig verändern.

Über das Format:

Die Teilnehmer*innen erhalten in unseren Insights einen fundierten Überblick über das Thema und werden für seine Herausforderungen mit Hilfe von Praxisbeispielen sensibilisiert. In einer Q&A Session werden die vorgestellten Inhalte reflektiert und mit eigenen Fragen aus den diversen Unternehmensrealitäten besprochen.

Über Dr. Hedda Ofoole Knoll (sie/ihr):

Dr. Hedda Ofoole Knoll ist General Director bei Employers For Equality. Zuvor leitete sie als Geschäftsführerin das soziale und nachhaltige, intersektional feministische Jobportal tbd*- The Changer GmbH. Hier erarbeitete sie innovative Formate, die sich insbesondere mit Genderfragen und Anti-Rassismus in der Personalpolitik auseinandersetzen. In dieser Funktion arbeitete sie mit zahlreichen Organisationen zusammen, darunter die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, das Goethe Institut und OXFAM. Als erfahrene Kommunikations- und Verhaltenstrainer*in leitete sie zahlreiche Workshops zu Themen wie Anti-Diskriminierung und Belonging. Sie unterstützt Unternehmen bei der Aufarbeitung von Diskriminierungsfällen und hält zudem inspirierende Vorträge und Keynotes auf diversen Veranstaltungen und Konferenzen.

Vor ihrer Zeit in der Wirtschaft war Dr. Knoll als wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen deutschen Hochschulen tätig, wo sie sich vor allem den Themen Gender und Diversität im Personalwesen des öffentlichen Sektors widmete.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Roadmap für DEIB Beginners DETAIL

Experience Exchange
#concepts

Roadmap für DEIB Beginners

Der Anfang Deiner Lernreise rund um Diversity, Equity, Inclusion & Belonging

Das Bild zeigt eine wandernde Person von hinten. Sie ist zwischen Tannen unterwegs auf ei nem Weg in Richtung Berge mit Alpenglühen.

Referent*innen: Nastya Matchanka, Inna Zeitler, Arpana Aischa Berndt & Maja Bogojević

Datum: 12.02.2025
Zeit: 11:00 – 12:00
Sprache: Deutsch
Ort: online
Zielgruppe: Alle, die sich eine Einführung in die Themen Diversität und Anti-Diskriminierung wünschen.

Inhalt: 

Roadmaps sind zielgruppenspezifische Lernpfade, welche mit einer festen Gruppe durchlaufen werden. Eine Roadmap für Beginners beinhaltet vier Impulse und drei Austausch- Events pro Jahr, welche für Menschen einen Mehrwert bieten, die sich noch nicht mit dem Konzept von Vielfalt & Anti-Diskriminierung im Arbeitskontext auseinandergesetzt haben. In diesem Kennenlerntermin am 12. Februar kommen alle Roadmap-Teilnehmende zusammen, welche sich über das Jahr gemeinsam diskriminierungssensibel weiterbilden. Wir stellen die einzelnen Inhalte vor, klären letzte Fragen und lernen uns kennen.

Die Roadmap für DEIB Beginners besteht aus folgenden Bausteinen:

Wir freuen uns, wenn Du die Roadmap mit uns durchläufst! Dafür musst Du nichts weiter tun, als Dich für dieses, das Auftaktevent, sowie für die einzelnen Input Sessions anzumelden: 

Alle weiteren Informationen erhältst Du dann per E-Mail oder bei diesem Event.

Über das Format:

Die Employers for Equality Roadmaps sind zielgruppenspezifische Lernpfade, welche mit einer festen Gruppe durchlaufen werden. Eine Roadmap zeigt die vier E4E Events pro Jahr, welche für DEIB Interessent*innen einen Mehrwert bietet sowie Einblicke in andere Unternehmenrealitäten ermöglicht. Mehr Infos sowie Antworten auf oft gestellte Fragen gibt’s auf der FAQ-Seite.

Über die die Referent*innen:

Nastya Matchanka (sie/ihr) wird die Roadmaps für DEIB Leaders begleiten, also das Auftakt, Mid Term und Abschlussevent moderieren. Bei allen Fragen, kannst Du Dich jederzeit an Nastya wenden.

Für die einzelnen Input Sessions arbeiten wir mit großartigen Expert*innen zusammen:

1. & 2. Input Session: Nastya Matchanka

  • Nastya Matchanka ist zertifizierte Diversity Trainerin und Programm-Managerin bei Employers For Equality GmbH. Zuvor war sie in verschiedenen Ländern, unter anderem in der Mongolei, Guyana, Ukraine und Türkei, als Wahlbeobachterin tätig. Sie bringt auch Erfahrungen aus dem aktivistischen Engagement in ihrem Heimatland Belarus sowie aus der Demokratie-Förderung in Osteuropa ein.

3. Input Session: Inna Zeitler

  • Aufgrund ihrer langjährigen Beratungs- und Trainingserfahrung mit Kund*innen aus Wirtschaft, Bildung, öffentlichem Dienst und Kulturlandschaft und sechsjähriger Tätigkeit als Hochschuldozentin ist Inna Zeitler eine gefragte Expertin für Diversity, Bias und Anti-Diskriminierung. Inna unterstützt Menschen dabei, vorurteilsbewusst und integer zu handeln: in Beziehung zu anderen und sich selbst, am Arbeitsplatz, als Führungskraft, in der Freizeit und im gesellschaftlichen Miteinander. Ihre Leidenschaft ist es, sichere und produktive Räume für Persönlichkeitsarbeit zu schaffen und Menschen zu ermutigen und einfühlsam zu begleiten.

4. Input Session: Arpana Aischa Berndt & Maja Bogojević 

  • Arpana Aischa Berndt ist Autor*in aus Berlin und hat Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, Kunst und Medien in Hildesheim studiert. Arpana schreibt Prosa, Essays, Hörspiel und Drehbücher, war Herausgeber*in der Literaturzeitschrift Bella triste, Kolumnist*in des Missy Magazine und ist Herausgeber*in des Katalogs „I SEE YOU – Gedanken zum Film Futur Drei“. Arpana lehrt Kreatives Schreiben und filmisches Erzählen an Universitäten, Filmhochschulen und Kulturinstituten und leitet die Schreibwerkstatt Break Room. Arpana arbeitet als Dramaturg*in in der Stoffentwicklung und als ScriptConsultant für Film- und Fernsehproduktionen unter anderem mit einem Fokus auf diskriminierungssensibles Storytelling sowie als diskriminierungskritische Berater*in für Film-, Serien-, Theater- und Literaturproduktionen. Arpana schreibt zurzeit an mehreren Film- und Serienprojekten.
  • Maja Bogojević ist feministische Sozialwissenschaftlerin, Antidiskriminierungsberaterin und Co-Gründerin der digitalen Bildungsplattform “erklär mir mal…”. Seit dem Abschluss eines ‘Human Rights’ Masters an der Universität Wien arbeitet Maja im Pariser Headquarter der UNESCO als Associate Project Officer zu aktuellen Bedarfen im Bildungsbereich. Darüber hinaus lehrt Maja zu den Themen Allyship, Klassismus und Rassismus.

Anmelden können Sie sich über den Button unten.

Anmeldung